Beiträge von Mia10

    Ach ja, ihr könnt mal die Spitzdatenbank durchforsten. Da sind ziemlich viele Spitze und deren Abstammung samt Gesundheitsergebnissen und Inzuchtkoeffizienten und so weiter eingetragen. Man muss sich zwar anmelden, um alles zu sehen, aber das ist kostenlos.

    Und wie Lionn schon sagte, gerade beim Großspitz ist die Begrenzung der Zucht auf die drei im VDH zugelassenen Farben einfach totaler Mist. Muss man nicht unbedingt auch noch unterstützen. Da gibt es einige gute Alternativen.

    Wir haben ca. 1 Jahr auf den Welpen gewartet, wollten aber auch einen aus einer bestimmten Hündin eines bestimmten Züchters. Da diese bei einer Läufigkeit nicht aufgenommen hat, haben wir dann auf die nächste gewartet.

    Dieser Züchter züchtet aber auch nur mit einer Hündin jeweils und macht nur alle 1-2 Jahre einen Wurf.

    Also je nachdem, wie festgelegt ihr dann auf einen Züchter seid bzw. ja vermutlich auch erst mehrere kennenlernen wollt, würde ich einfach schon 1-1,5 Jahre vorher Kontakt aufnehmen und mal sondieren, welche Züchter so in Frage kommen und wie deren Pläne sind.

    Ich beschäftige mich gerade auch ein wenig mit dem Thema und hab mich quasi im Rechner von Dr. Drüke verrant. Ist ja schön, dass man da alles so prima berechnen kann, aber ich hab dann am Ende Rezepte mit 20 Zutaten und wenn ich Fleischmischungen nachbaue, passen die Werte vom Hersteller absolut nicht zu denen im Rechner.

    Zudem habe ich keinen Zugang zu einem Schlachter, der nicht selbst schlachtet, also ist die Frage, welcher Barfversand denn sinnvolle Fleischmischungen produziert (Muskelfleisch mit Innereien), die ich dann nur noch mit Gemüse und Kohlenhydraten mischen muss. Alles, was ich bisher gefunden habe, passte nicht zu den %-Angaben bei Napfcheck und Futtermedicus und alles einzeln kaufen will ich nicht. Gibt es solche überhaupt?

    Meine ältere Hündin hatte auch schon mehrere Zahnreinigungen. Zähne putzen alle 1-2 Tage reicht bei ihr nicht, es kommt trotzdem immer wieder Zahnstein. Zumindest nicht mit der "normalen" Zahnpasta. Die Qchef-Flocken, die mir noch empfohlen wurden, helfen leider auch nicht. Vor 2,5 Jahren war bei ihr die letzte Zahnreinigung.

    Ich werde nochmal einen Versuch mit dem Platinum (erstmal das Spray, das andere gibt's ja gerade nicht) starten. Wenn das auch nichts bringt, wird wohl oder übel eine Zahnreinigung beim TA fällig :face_with_rolling_eyes: .

    Putzt ihr alle mehrfach am Tag die Zähne? Ich putze, nachdem wochenlang qchefs nichts gebracht haben, seit einigen Wochen wieder einmal täglich mit Virbac oder Orozyme, aber bisher tut sich nichts :loudly_crying_face: .

    Und wie kratzt ihr den Belag dann ab? Mit den Fingernägeln?

    Wenn schon Zahnstein da ist reicht nur putzen nicht aus um diesen zu lösen. Das hilft nur um neue Beläge zu verhindern bzw. zu verringern.

    Hier habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem Platinum Forte Gel gemacht. Fortan usw. hat hier nix gebracht.

    Ich putze wenn möglich 1x täglich, bin da aber auch etwas schluderig.

    Aber soll enzymatische Zahnpasta nicht auch den Zahnstein lösen?

    Tragt ihr das Platinum Forte Gel dann tatsächlich mit dem Finger auf, so wie es in der Anleitung steht? Leider ist das ja gerade nicht lieferbar :loudly_crying_face:

    Putzt ihr alle mehrfach am Tag die Zähne? Ich putze, nachdem wochenlang qchefs nichts gebracht haben, seit einigen Wochen wieder einmal täglich mit Virbac oder Orozyme, aber bisher tut sich nichts :loudly_crying_face: .

    Und wie kratzt ihr den Belag dann ab? Mit den Fingernägeln?

    Danke für eure Tipps. Sie hat tatsächlich nur wenig Schuppen und leicht trockene Haut. Sonst hätte ich die TA schon längst darauf angesprochen. Eigentlich hatte ich gehofft, dass das Hanföl da schon helfen kann, hat es aber leider nicht.

    Du meinst im Sinne von selber kochen? Ich habe das Futter nach dem Futtertest umgestellt auf eine Kombi aus Naturavetal Trockenfutter (abends) und Reinfleisch mit Flocken ( und/ oder auch Gemüse/Kartoffeln/Nudeln, wenn die bei uns über sind) und Zusätzen morgens, geht also vermutlich schon in die Richtung, an die du denkst, aber vielleicht noch nicht weit genug.

    Wie meinst du das mit "das Mikrobiom in den Fokus nehmen"?

    Hallo zusammen,

    meine Hündin hat nach der Futterüberprüfung, die ja keine Veränderung ergeben hat, einmal Cytopoint bekommen und über den Winter sehr wenige Symptome gezeigt. Erst Ende Mai fing sie wieder an sich so zu jucken, dass das Fell unten an den Beinen oberhalb der Pfoten hinten weniger würde. Das passierte zeitgleich mit der Zunahme unserer eigenen Allergiesymptome wegen Gräserpollen. Daher gehe ich stark davon aus, dass sie tatsächlich eine Umweltallergie hat. Sie hat jetzt erstmal wieder Cytopoint bekommen, was auch geholfen hat.

    Außerdem haben wir festgestellt, dass sie trockene Haut hat und leicht schuppt. Hanföl bekommt sie schon täglich, weil das ja auch gegen Juckreiz helfen soll wegen der Omega-Fettsäuren.

    Nun habe ich gelesen, dass man die Haut auch mit Hundeshampoo verbessern und pflegen kann und das auch positiv auf Juckreiz wirken kann.

    Macht das jemand von euch? Und was verwendet ihr? Eigentlich würde ich gerne zukünftig Hundeseife verwenden wegen der Umwelt, aber da liest man ja auch nicht nur Gutes drüber, insbesondere was die Verträglichkeit angeht.

    Lg