Beiträge von Mia10

    Wir haben eine bei Hundesichtung zuverlässig ausrastende Französische Bulldoggen in der Nachbarschaft. Leider haben die Besitzer auch kein Interesse daran etwas zu ändern.


    Naja jedenfalls sehen wir diesen Hund seit einer Weile öfter bei der Morgenrunde. Vor ein paar Wochen war ich in Gedanken und alle drei Hunde waren sich innerhalb von einer Millisekunde einig, dass sie sich nicht leider mögen und rasteten aus. Ich habe direkt kehrt gemacht und meine Hunde abgebrochen, so dass sie wieder aufhörten zu kläffen, während der andere Besi die Bulldogge weiter zerrte.


    Danach haben wir sie noch ein paarmal gesehen, aber entweder waren sie weiter weg oder ich mehr auf Zack, so dass kein Ausrasten von unserer Seite passierte.


    Heute früh nun entstand die gleiche Situation wie beim ersten Mal. Ich träumte, hab den anderen Hund zu spät gesehen und der rastete auch direkt aus. Bei uns passierte nichts. Meine ältere Hündin schaute nur zum Hund und die jüngere blickte, kaum, dass sie den anderen Hund gesehen hat, zu mir :smiling_face_with_hearts: Man war ich glücklich, Leckerliparty und viel Lob für beide Hunde, während der andere keifend weiter gezerrt wurde :partying_face: :partying_face: .

    Krass, was ihr alle für hohe maximale Herzfrequenzen habt. Ich habe ich den letzten anstrengenden Läufen nie mehr als 175 geschafft ( auch nicht mit Sprintintervallen, da hatten sich dann Plateaus auf 174 eingestellt) und habe jetzt meine Hfmax auf 179 eingestellt. Damit laufe ich mit 155 Puls in Zone 4, muss alle zwei Schritte atmen, aber halte damit trotzdem 30-35 min am Stück durch (mehr habe ich noch nicht versucht). Keine Ahnung ob das nun so passt. Garmin hat meine Herzfrequenz die ganze Zeit immer nur noch weiter erhöht. Bei 198 habe ich dann per Hand korrigiert.

    Ich habe heute Zone 2 Laufen ausprobiert. Insgesamt 45 min in unterirdisch langsamem Tempo mit 9 bis 10 er Pace, wobei ich aber tatsächlich x-mal zwischendurch gehen musste, weil die Herzfrequenz zu hoch wurde. Immerhin bin ich am Ende doch etwas mehr gelaufen als gegangen und könnte die ganze Zeit auf 3-4 Schritte atmen .. Keine Ahnung, ob das so überhaupt sinnvoll ist, oder ob ich einfach noch ein paar Monate frei Schnauze laufen sollte und es dann nochmal Versuche.

    Habe ich, aber die erhöht meine maximale Herzfrequenz immer nur. Das kann eigentlich nicht stimmen. Letztes Jahr ist sie bis auf 210 angestiegen bevor ich das händisch runtergestellt habe, dieses Jahr bei einem neuen Versuch mit automatischer Berechnung ist sie schon wieder bei 198. Letztes Jahr beim Sportabzeichenlauf bin ich bei einer maximalen Hf von 183 am Ende fast hinterher zusammengebrochen. Das war so ziemlich maximale Belastung bei 3 km Strecke und Sprint am Ende. Und nun bin ich fast 1 Jahr älter und wieder untrainierter und ja auch kein junger Hüpfer mehr mit Mitte 40 :shushing_face: . Da passt irgendwas um die 180 deutlich besser.


    Ich habe die Hfmax jetzt erstmal auf 179 gesetzt und habe heute beim Gassi mit der Sprechprüfung festgestellt, dass die jetzt berechnete Zone 2 schon so ungefähr passen sollte. Ich mach demnächst, wenn es mal nicht so warm ist und ich wieder erholt bin aber nochmal so einen Test zur maximalen Herzfrequenz.

    Ja, genau, das Marathon-Buch ist von Laura Hottenrott (die auch eine eigene Formel zur Berechnung der idealen Trainingsbereichen entwickelt hat).

    Aber daran haben sich ja schon mehrere Leute versucht, die jeweils unterschiedliche Herzfrequenzen als Ergebnis berechnen. Mal geht z.B. der Ruhepulse mit ein, mal nicht. Die Hottenrottformel differenziert auch noch nach Trainingsziel und Geschlecht.

    Wenn das aber von Person zu Person so unterschiedlich ist, wie legt man dann für sich etwas fest als Hobbysportler? Wenn ich z.B. Bereich2 -Training machen will, welches ist dann die Herzfrequenzgrenze, die ich nicht überschreiten sollte? Ist da der Atemtest das einzig sinnvolle? Z.B. das Tempo, dass ich noch mit Nasenatmung laufen kann? Mein Mann hat irgendwo gelesen, dass das das Tempo wäre, mit dem man 2h am Stück laufen und sich dabei unterhalten könnte. Das würde ja in die gleiche Richtung gehen.

    Ich antworte mir mal selbst. Ich habe hier https://laufvernarrt.de/laufte…bestimmst-du-deine-zone-2 noch einen Test für die Zone 2 gefunden. Das klingt ja machbar.

    Ja, genau, das Marathon-Buch ist von Laura Hottenrott (die auch eine eigene Formel zur Berechnung der idealen Trainingsbereichen entwickelt hat).

    Aber daran haben sich ja schon mehrere Leute versucht, die jeweils unterschiedliche Herzfrequenzen als Ergebnis berechnen. Mal geht z.B. der Ruhepulse mit ein, mal nicht. Die Hottenrottformel differenziert auch noch nach Trainingsziel und Geschlecht.

    Wenn das aber von Person zu Person so unterschiedlich ist, wie legt man dann für sich etwas fest als Hobbysportler? Wenn ich z.B. Bereich2 -Training machen will, welches ist dann die Herzfrequenzgrenze, die ich nicht überschreiten sollte? Ist da der Atemtest das einzig sinnvolle? Z.B. das Tempo, dass ich noch mit Nasenatmung laufen kann? Mein Mann hat irgendwo gelesen, dass das das Tempo wäre, mit dem man 2h am Stück laufen und sich dabei unterhalten könnte. Das würde ja in die gleiche Richtung gehen.

    Hallo zusammen, ich laufe ja jetzt auch seit einer Weile wieder.

    Nun habe ich einen Spiegelartikel gelesen, in dem stand, dass die normalen Trainingspläne und Vorgaben für Frauen eigentlich garnicht passen, da sie für Männer entwickelt wurden und die Physiognomie von Frauen aber doch deutlich abweicht. Z.B. müsste man für Frauen die Herzfrequenzbereiche, in denen man trainieren soll anders berechnen als für Männer.

    Die Dame, die für den Artikel interviewt wurde, hat auch ein Buch geschrieben, das aber an Marathonläuferinnen gerichtet ist. Davon bin ich Lichtjahre entfernt, so dass mich eher eine Anleitung für Laufanfänger/-wiedereinsteiger interessieren würde. Am liebsten gleich mit Trainingsplänen usw. Gefunden habe ich ansonsten noch ein paar Bücher, die nach Zyklusphasen differenzieren, z.B. Frauen trainieren anders von Tabea Lorch. Kennt das jemand? Oder kann jemand ein anderes empfehlen?

    Lg

    Stimmt, ich hätte im Vorstellungsthread nachschauen können...


    mineundluna Ich komme zwar auch aus der Gegend, aber für einen Maltipoo-Weklpen ist meine Junghündin leider zu groß und zu wild schätze ich