Beiträge von esiontour

    Zitat

    na ja, mit Gabi Dietze ist das so eine Sache, die ist kein Musher, hat auch keine langjährige Erfahrung bei Rennen. Bin ja mal gespannt, wie das Buch ist. Ich würde mich lieber an erfahrenere Leute halten.

    Das mag sein, aber meiner Meinung nach sollte man den unsrigen Zughundesport nicht nur mit dem eigentlichen Schlittenhundesport verbinden. Natürlich mag einige Sachen aus dem Leadertraining der Schlittenhundesportler entstanden sein, aber trotzdem finde ich, dass man es auch auf jeden Fall auch als eigene Sportart ansehen sollte. Und deshalb muss man sich da nicht nur an Musher halten.

    Würde ich z.B. eine Saison mit Dusty an Diversen Bikejöring-Wettkämpfen teilnehmen, würd ich mich hinterher trotzdem nicht Musher nennen. Wenn ich da aber z.B. ganz gut abgeschnitten habe und auch so schon viel Wissen gesammelt habe (wie auch immer) könnte ich doch trotzdem mein Wissen weitergeben. Und zwar nicht über den Schlittenhundesport, sondern eben über Canicross, Bikejöring etc.

    Natürlich gibt es viele Parallelen zum Schlittenhundesport und natürlich kann man auch von Mushern viel lernen, aber ich finde man sollte sie nicht ausschließlich als Informationsquelle sehen. Erstens fahren die normalen Leute eben nicht alle nur nordische Hunde bzw. Hounds, sondern eben auch stinknormale Mischlinge bzw. Rassen. Ebenso haben die meisten nur einen Hund dran und das ist nun mal ein gewaltiger Unterschied zu 4 bis unendlich vielen Hunden, die die meisten Musher haben.

    Ich finde es gut, dass auch andere Leute die eben keine Musher sind sich Gedanken über unseren Sport machen und ihr Wissen weitergeben. Es mag sein das Musher bestimmte Sachen da noch anders sehen, aber wir sind eben keine Musher (von Iris mal abgesehen, die ja durch ihre 4 Huskys schon unter die Musher geht :gut: ).

    Ich hab das Buch von Gabi Dietze noch nicht gelesen, aber ich denke schon das man aus diesem Buch auch viel für sich mitnehmen kann.

    An sich finde ich die einteilung nach "Gefährt" schon ganz gut, also Dogscootering, Bikejöring etc. Nur müsste es für mich noch ein Dogtriking geben ^^.

    Ich bin noch unschlüssig. ^^ Wobei ich mit dir und Iris konform gehe, das Zughundesport für mich ein schönerer und passender Begriff ist, als Laufhundesport.

    Nur einer meiner Hunde ist Zughund, obwohl dem anderen unser X-Back auch passt. Da der aber gelenkkrank und nicht mehr der jüngste ist, wird er das nimma machen dürfen. Aber ich wollt allgemein mit ihm das vorlaufen am Fahrrad mal üben. Ich denke im Trab und ohne Zug auf der Leine wird der auch Spaß haben.

    Ich glaub nicht das des am Wochenende was wird, da Numa Samstags immer freien Tag hat, weil heute hat sie Hundeschule und SOnntags Longieren. Wird dann wenn erst ab nächster Woche was, denk ich. Außerdem ist es hier in Berlin irgendwie immernoch zu warm.

    Ansonsten müssten Dusty und ich uns nimma schämen für Videos ... Dusty ist der geborene Zughund. ;)

    Manche denken beim Laufhundesport meist an Hunderennen mit Windhunden, aber da ist wohl die professionelle Bezeichnung Windhundesport.

    Ich glaube Laufhundesport ist eigentlich gebräuchlicher, zumindest findet man da fast doppelt so viele Einträge bei Google. Mir gefällt der Begriff Zughundesport aber besser. Auch wenn ich glaube das damit eher der Sport der Sennenhunde etc. gemeint ist mir ihren Milchkannen und so. ;)

    Auch Gabi Dietze, die Autorin von dem neuen Buch, nennt ihr Buch ja Zughundesport und schreibt da ja auch über Bikejöring, Dogscootering etc.

    Ok das mit dem Bikejöring klingt schon mal gut. ;)

    Ja das mit den Trikes hab ich dann auch in einigen Rennregeln gefunden, bis jetzt aber immer nur mit 2 Hunden und mehr.

    Dabei bekommt Leela wahrscheinlich sogar ne professionelle Halterung made bye Papa. :lol: Bei meinem Vater würde ich sowas aus Holz bekommen. :lol:

    Nochmal zum Panikhaken. An sich keine schlechte Idee, solang man weit Weg von Autos ist. Da ich mit Dusty auch ab und an mal in der Stadt fahre, würd ich da niemals nen Panikhaken bzw. nicht diese Konstruktion nehmen. Da tu ich lieber mir und meinem Hund weh, als das er in nen Auto rennt, überfahren wird und dann vielleicht noch nen krassen Vekehrsunfall baut. Und dann wird man wirklich nimma glücklich.

    Im Grünen ja, in der Stadt meiner Meinung nach ein "no Go".

    Zitat


    Und wieso war Fraule nich schon längst in einem Geschäft, um sich nach einem geegneten Roller umzuschauen, he? :motz: :D

    Weil sie erstmal nen Auto braucht um nach Berlin zu kommen. :p

    Ich hab ja auch noch keinen Roller und bleib wohl erstmal beim Bikejöring (ohne Treten ^^).

    Terry

    Hey das klingt doch echt gut. Bei Leela hat das mit dem ziehen dann auch so geklappt wie bei dir. Erst am Fahrrad daneben laufen lassen und irgendwann ist Numa nach vorn gegangen und hat irgendwann gezogen. Hätte bei Dusty wahrscheinlich auch geklappt, aber er konnt damals noch keinen Meter "am Rad" laufen und mir war das einfach viiiiiiiel zu gefährlich mit dem Spinner.

    Hallo

    Ich habe die letzten Tage viel rumgesucht und mich informiert und bin über 3 Sachen gestolpert.

    Die eine Frage war zu welcher Kategorie die "Trikefahrer" gehören. Ob des Dogscootering ist oder was auch immer. Da hab ich schon eine Antwort gefunden. Also in den Wettkämpfen gehört das zu den Wagenrennen. Da dürfen bei den meisten Veranstaltungen Trikes (3-rädrige Trainingswagen) ab 2 Hunden gefahren werden. Trikefahrer mit nur einem Hund sind da so gut wie nie gestattet.

    Dann gibts ja 2 Verschiedene Begriffe für unseren Sport. Die einen sagen Laufhundesport und die anderen Zughundesport. Ist den ein Begriff offiziell oder sind beide zulässig? Oder sagen beide was anderes aus?

    Übers Bikejöring habe ich schon verschiedene Dinge gehört. Oftmals steht bei den Rennbeschreibungen bzw. in den Rennregeln das beim Bikejöring das komplett alleinige ziehen des Hundes disqualifiziert wird. Man MUSS mittreten. Bei anderen Rennbeschreibungen steht dergleichen wieder nichts dabei. Gibt es verschiedene Arten von Bikejöring oder ist des immer so?

    Wie siehts aus?

    Die Zughundesportsaison ist eröffnet und ich bin schon ab und an wieder mit Dusty vorm Fahrrad unterwegs. Auch Canicross haben wir das ein oder andere mal wieder gemacht.

    Besteht denn (noch) Interesse an gemeinsamen Training bzw. Fahrten?

    Wenn ja ... hat jemand schon das Equipment daheim? Bzw. habt ihr gute Plätze/Wege zum trainieren? Wir wohnen schließlich alle nicht auf dem gleichen Fleck hier in Berlin.