Es wird ja z.B. im Buch Antijagdtraining von Pia Gröning beschrieben, wie man dem Hund lernt eine bestimmte Distanz einzuhalten. Dazu kann man in seine Schleppleine 1-2 Meter vor dem Ende einen Knoten reinmachen, damit man immer den Signal geben kann, wenn der Knoten durch die Hand rutscht. Auch machen manche ja Knoten in die Schlepp damit sie nicht so einfach unterm Fuß wegrutschen kann.
Ich möchte euch nur davor warnen, das sie Knoten die Leine wesentlich unstabiler machen, als wenn keine Knoten drin sind (liegt wahrscheinlich auch ein wenig an der Art der Schleppleine). Mein Hund hat gestern was jagbares gesehen, ist losgedüst und ratsch ... hatte ich die letzten 1 - 2 Meter in der Hand und Hund war weg. Gut das er aufgrund des Rückpfiffs nach 10 Sekunden wiederkam. Ich will gar nicht wissen was passiert wäre, wenn er nicht so gut hören würde.
Hab mir dann später die Leine angeschaut und die Leine ist wirklich da gerissen wo der Knoten war. Ich werde in die nächste Schlepp keine Knoten mehr machen.