Beiträge von Mehrhund

    Meine Güte, das hab ich ja gar nicht mitbekommen. Ist das ne süße Knutsckugel.

    Mein Zweitborder hat mich mit Kondensstreifenhüten überascht in jungen Jahren...

    Ich finde das so schlimm.

    Deshlab käme mir auch nie ein Collie ins Haus, der aus Linien stammt, wo da was mit reingemischt wird mit Absicht, damit die irgendwie "mehr power" haben.

    Ich finde der Collie ist gut durchgezüchtet und weg von ernster Arbeit am Vieh, wie die DSHs... und auch hier kenne ich persönlich Hunde,bei denen extremes Hüteverhalten durchschlägt.

    Ich will solche Linien absolut nicht haben.

    Eintweder Hüteleistung (als Viehhalter), oder eben moderater Begleithund.

    Ich hatte ja vorher den Mudi, auch ohne Ausbildung am Schaf zu "gebrauchen", und für mich ein einfacher Hund im Alltag (so einfach wie eine garstige cholerische Mistpratze halt sein kann:D)

    Egal,

    Bin halt bei den Hütis hängen geblieben....ein Jagdhund wär für mich erstmal PUUUUUHHHHH...und dann vielleicht noch einer , der das Viehzeug tötet:omg:

    Nö, da lob ich mir den Collie, der bisher nur ein Küken gebarft hat und mir sonst alles im weichen Maul in die Hand legt....

    Wozu Gemüse beim barfen:

    https://www.der-barf-blog.de/2012/12/obst-gemuese-barf.html

    Zitat:

    "Fazit

    Hunde benötigen einen gewissen Anteil Rohfaser in ihrer Nahrung, der jedoch nicht zu hoch sein sollte, weil sonst die Verdaulichkeit des Futters insgesamt absinkt. Obst und Gemüse sind gute Rohfaserquellen und liefern außerdem sekundäre Pflanzenstoffe, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. Aus diesem Grund ist es durchaus sinnvoll, Hunden eine gute Mischung aus rotem (z. B. Beeren), gelben (z. B. Karotten, Aprikosen) und grünem (z. B. Spinat, Feldsalat, Grünkohl) Obst & Gemüse und außerdem auch in geringen Mengen Dinge wie Knoblauch oder Nüsse und Samen anzubieten."

    Quelle siehe oben.

    Unser Brite hätte auch die Tendenz zu einem Nervhund bei sehr guter Ansprechbarkeit und wirklich sicherem Wesen, kann man da ein Glück gut gegensteuern.

    Und so wahnsinnig, wie die Border isser bei weitem nicht.

    Hütebilder und Hütebilder und Leute die Hütebilder machen, kenne ich zur Genüge aus der Border Scene und war schon bei einigen Hütebildern, die so auf einigen Webseiten stehen, anwesend. Nicht selten das einzige Bild, was Hund und Schaf gemeinsam zeigt, und ansonsten nur Mist.

    Entweder die Kandidaten, die wollen und nicht mehr können und reinhacken und jagen, oder die wedelnden netten Hundis, die einmal zufällig einen Schafshintern anschauen. Das die Schafe durch arbeitende Hütehunde gehalten werden, ist dann oft nicht mehr erwähnenswert. Is ja auch wursch. Der Bruder meines Collies arbeitet an einer Rinderherde. Die können das schon lernen. Sind ja schlau.

    PS: Bei Lyra sieht man das Hüteerbe auf jedem deiner eingestellten Rennbilder.

    Edit: Was mir noch einfällt. Ich hatte den Collie ja angeschafft als ich noch Schafe hatte. Weil ich in meiner Schafhaltung keinen Border brauche. Und leider auch nicht so habe arbeiten können mit den BCs wie ich es hätte haben wollen. Der Collie kann schon treiben, der hält auch zusammen...aber die Kartoffeln aus dem Feuer holte immer der Border aus der Hüteleistungszucht...

    Mit dem Collie wollte ich einen Hund, der nicht rumnervt an den Schafen, der mitkann, der auch aufpasst, mit Tendenz zu mehr Möglichkeint, je nachdem wie sich die Schafhaltung entwickelt. Sie hat sich nun gen Null entwickelt und der Collie ist genauso gut gelaunt wie mit Schaf. Das einzige was ihm fehlen könnte, ist die Schafsschxxxe...

    Hi,

    ich verstehe das Gemüsepulver Ding auch nicht:ka:

    Warum füttert man Gemüse als Barfer?

    Eigentlich doch um gewissen Mineralstoffe ind en Hund zu bekommen. Eigentlich eher das Salatzeug...Gemüse dann als Ballaststof/Raufutter, evt. noch für einge Vitaminchen.

    Da kannst du eine Vitaminmischung nehmen. Dann sollen die Hunde noch ausser Fleisch Kohlenhydrate erhalten?

    Da musst du gucken, was die vertragen...

    Und dann soll im rohen Fleisch bitte alles an Sorten mit drin sein.

    Die Sorte Fleisch zeig mir. Ich habs noch nicht gefunden.

    Ganz ehrlich und nicht wirklich nicht böse gemeint, das hat mit barfen nicht viel gemein.

    Überleg doch mal ob eine gute Fertignahrung als Standard nicht besser wär und ab und an mal Fleisch.

    Weisst du, es ist halt immer schwierig ernsthaft zu beraten, wenn die Gegenseite in dem Thema sehr unbedarft ist.

    Ich denke, du hast Angst und Sorge, weil dein Hund blutet.

    Nun mal ganz ernsthaft. Hattest du mal einen Kratzer, wo sich Schorf gebildet hat und der ist dann abgepult und dann hats geblutet?

    Ist das eine schlimme Sache?

    Blut bedeutet erstmal, dass die Wunde warscheinlich frisch ist.

    Wunden säubert man, desinfiziert und macht eine Schutz rauf, damit die Wunde heilen kann.

    Und beim Hund, verhindert man das aufknabbern ect. Damit die Wunde schnell und gut heilt.

    Das dauert halt ein paar Tage und solange hat der Hund den Trichter auf, oder hört so gut, dass er nicht an die Wunde geht.

    Sie gehören zwar zur Gruppe der Hüter, aber so wirkliche Hütehunde waren die Collies nie.

    Stimme dir im groben zu mit einem ABER.

    Hier im "Osten" wurde mit Collies an Herden gearbeitet, vergleichbar mit den altdeutschen Hütehunden, also weit entfernt vom hüteverhalten des Koppelgebrauchshundes Border Collie.

    Ich habe einen Collie aus diesen Linien, aber jahrzehnte nicht mehr auf Hüteleistung gezogen und somit weit weg von "Hüten", obwohl, man diesen Hunden bedingt noch gewisse Arbeiten beibringen kann.

    Ganz anders ist unser kleiner "Weidenhöfer", der zeigt tatsächlich Hüteansätze, wie meine Border.

    Dabei sehr energisch und auch tatsächlich auf 12 Uhr zuarbeitend. In wie weit das ausbaufähig wäre, weiss ich nicht, aber ich weiss auch, dass der das nicht braucht, so wie meine Border das brauchten.

    Moin ihr Lieben,

    die Langhaarcollies sind ja auch Hütehunde. Zeigt sich das sehr im Alltag? Ich habe beim Stichwort Hütehund halt Border und Aussie im Kopf.

    Lieben Gruß dog-face-w-one-eye-open-blowing-heart

    Der Aussie hat nichts mit dem Collie zu tun.

    Was ich schon manchmal gesehen habe sind sehr in sich hektische Collies, die ruhelos wirken. Das kann sich auch in "Übersensibilität" äussern.

    Ich meine, dass das aus schlechten Verpaarungen rühren kann, wenn die Züchter halt nicht den Ursprung der Rasse kenne und mit ihren Linien, also natürlich den Hunden, nicht arbeiten!

    Ich meine, das Risiko einen wesensschwachen oder hypersensiblen Collie zu erwische ist in reinen Schönheitslinien höher. Deshalb muss man sich entweder SEHR gut selbst auskennen bei den Linien oder einen Collie von einem Züchter nehmen, der seine Hunde ausbildet.

    Und zwar auf einem guten Niveau, als mind. BH und ein Sport in einer höheren Klasse. Also keine Beginner irgendwas...das sagt nichts aus.

    Oder was auch immer geht: Einen Hund nehmen aus einer Wiederholungszucht, wo der vorige Wurf sehr homogen war und man die erwachsenen Hunde kennt und mag :-) (nennt sich aber eigentlich dann nicht mehr Zucht....:rollsmile:

    wir geben ihr mittlerweile nur noch mit einer Aufziehspritze zu trinken, ansonsten trinkt sie gar nichts. Und das Futter weichen wir im Wasser ein. Sie hat auch rapide an Gewicht verloren ??

    Das hört sich dramatisch an!

    Wenn das so ist, würde ich mich jetzt auf den Weg machen in eine Klinik, oder den TA kontaktieren.

    Auch ein Hund mit Epilepsie kann dehydrieren, aus welchem Grund auch immer. Und das muss behandelt werden.

    Wieviel ist denn die Tagestrinkmenge ect.....

    Ihr seid damit überfordert, da gehört jetzt! ein TA hinzugezogen.

    Es kann natürlich auch übertrieben dargestellt sein, Hund frisst vielleicht und hat dadurch mehr als genug Flüssigkeit...Das weiss ich nicht. Lesen tue ich von einem akut schwerstkranken Hund.

    Alles Gute für euch.