Beiträge von Mehrhund

    In meinen jetzt fast 19 Jahren Hundevereins und Hundesportarbeit habe ich sehr viele BC Leute kommen und gehen sehen.

    Und darf ich ehrlich sein? In den alkerwenigsten Fällen ist das gut ausgegangen. Ich selbst habe Shelties seit 1998 und ICH würde mir keinen BC zutrauen.

    Einfach weil fast alle später garnicht damit umgehen können was so ein Hund wirklich bedeutet. Ein Hund der sehr wahrscheinlich schneller verhaltensketten bildet als man bis 3 zählen kann, ein Hund den man wahrscheinlich davon abhalten muss auf jeden Reiz anzuspringen und einen Hund den man vermutlich davon abhalten muss sich selbst nicht von sich aus kontrollieren zu können.

    Es MUSS nicht kommen natürlich. Aber wenn doch? Dann haste 15 Jahre deinen Spass und musst dich reinarbeiten.

    Nur als echt nett gemeinte Anmerkung. Es gibt mittlerweile Hunde, die VDH gezüchtet werden als BC, aber wirklich weit weg von der Rasse sind.

    Ich lebe jetzt mit meinem letzten BC und hier wird nie wieder einer einziehen.

    Es sind wundervolle Hunde, gezüchtet als Arbeitshunde für die Arbeit am Vieh.

    Die Zucht ist so speziell und die Rasse kann massive gesundheitliche Probleme, auch beim allerbesten Züchter hervorbringen und Epilepsie ist leider häufig.

    Ausbilden kann jeder Mensch dies Hunde. Wenn man selbst schnell denkt und vorausschauend.

    Ich finde die Hundeerziehung von BCs beschwerlich, weil ich immer aktiver war, als meine BCs es verkraftet haben.

    Ich musste immer für die Hunde Ruhezonen finden, ihne Ruhe beibringen…ect.

    Das ist mit all den Rassen, die ich hielt ( bzw. Die Familienhunde) niemals so gewesen.

    Ich habe jetzt Collies, aber das ist alles Geschmackssache. Wenn ich selbst eine eher leiser, evt ängstlicher Mensch wäre, würde ich dringend vom BCs abraten und eine robustere Rasse wählen.

    Eher weg vom Hütehund.

    Hundesport kann man mit allen gesunden, nicht qualgezüchteten Hunden machen.

    BC haben mich immer fasziniert, weil sie leicht autistische Züge haben.

    Es sind tolle wundervolle Hunde.

    Wir hatten für 2 Tage Collie-Besuch

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Mal ehrlich, du hast die nur bekleidet, damit du nicht aus Versehen , deinen Hund beim abholen des andern mitgibst….und dann so eine „Das doppelte Lottchen“ Geschichte entsteht.

    Wobei es ja gerade beim Familien- und Alltagstauglichen Hund um Wesen geht? Was sonst könnte wichtiger sein als ein entspannter, selbstsicherer Hund mit guten Nerven? Theoretisch will man ja eben einen Hund der ohne Leistungssport gut klar kommt und trotzdem sauber im Kopf ist.

    Vielleicht liegts auch schlicht an dem fehlenden Wissen von vielen. Ich kenne Hobbyzuchten die tatsächlich vernünftig verpaaren, aber das sind wohl Ausnahmen.

    Und für die Zucht vom Arbeitshund zum Familienhund, sind ausgerechnet Menschen als Züchter zu bevorzugen, die oft ( nicht immer!) keinen Hund je in seinen Spezialgebiet ausgebildet haben?

    Und weil sie sich „Hobbyzüchter“, oder „Familienhundzüchter“, nennen, können sie das?

    Ich denke es ist oft eher so, dass die Ahnungslosen an Ahnungslose ihre Hunde verkaufen. Aus „toller Familien-/Hobbyzucht“

    Bei den Vizslas endet das Familienzüchten (sprich, Vizsla möglichst ohne oder mit wenig Jagdtrieb und auf Optik) meist mit wesensschwachen, unsicheren und hibbeligen Tieren. Eigentlich schräg - es müsste ja auch anders gehen, siehe alltagstauglicher Labrador. Ist das in der HZ bei den Schäfis auch ein Problem?

    Bei Arbeitshunden müssen Prüfungen bestanden werden. Und man benötigt verlässliche Hunde, die ausbildbar sind.

    Deshalb selektieren sich die „wesensschwachen“ eigentlich von selbst.

    Ein Züchter, der nie Prüfungen läuft, nie ausbildet, es keinen Vergleich gibt, hat einfach immer die besten und klügsten und nettesten Hunde.

    Und so liest man es auf den Homepages.

    Ich kaufe nie aus einer Zucht, wo der Züchter nicht mit den Hunden arbeitet.

    Denn nur wer seine Hunde ausbildet, weiß wie die im Stresssituationen ticken. Wie zuverlässig sie sind. Und was auch in schwierigeren aSituationen abrufbar ist.

    Und auch das ist nicht immer ganz aussagekräftig.Aber wenigstens ein Kompass zum richtigen Hund.

    Und nicht falsch verstehen, ich brauch keinen Nachkommen von ein superduper Hund. Im Gegenteil, ich will einen ganz normalen Begleiter.