Beiträge von Mehrhund

    Meiner Interpretation nach ist der Hund völlig fertig mit den Nerven und vor meinen Augen entsteht das Bild eines verzweifelten Hundes, der überhaupt nicht verstanden wird.

    Vielleicht hätte ich das als ersten Text schreiben sollen?

    Mir tud der Hund einfach nur leid. Und mir tuen solche Hunde eben leid, weil du ja bemüht bist und für den Hund Gutes willst.

    Und an einen so schlechten Trainer geraten bist.

    Das sind meine Gedanken.

    Und um das nicht immer ungefiltert auszupusten, ist es halt wichtig zu fragen.

    Was ist denn dein Ziel?

    Geschlossene Fragen von Flying Paws

    Oder willst du beim Fahren einfach Ruhe im Karton?

    Suggestivfrage

    Und dennoch, kann man die 2. Frage sich ja auch mal ehrlich stellen. Und dann überlegen.

    Denn wenn du ehrlich in dich gehst kann es nur ein JA, bei der geschlossenen Frage sein.

    Und dann is das Thema „Hund im Auto“, wie ja schon beschrieben, eine ganz andere Geschichte. Denn jetzt müsste der Hund das Auto als „Sicheren!“ Wihlfühlort kennenlernen. Und das geht nicht, wenn man ihn ignoriert bei was auch immer für „innerer Not“. Denn innere Not hat der Hund. Ob die Motivation Frust, Panik, körperliche Übelkeit im Auto ist.

    Um nur ein paar zu zitieren: „Und dann hört sie auf? Wird entspannt? Macht ein Nickerchen?“

    Man muss auch nicht alles persönlich nehmen.

    Das sind 3 Fragen.

    Hat sich zwar überschnitten aber ich lass es jetzt dennoch stehen.

    Eine Suggestivfrage ist eine Manipulation, um eine ganz bestimmte Antwort zu erhalten.

    Das sind alles drei „geschlossene Fragen“.

    Beantworte sie doch einfach ganz neutral.

    Dass der/ die Trainerin einen Weg al a Rütter vorschlägt ist schlecht, erkennt einfach jeder mit Erfahrung. Das geht bei deinem Hund sowas von schief, jetzt schon.

    Interessant wäre für mich, was die Motivation des Hundes ist. Was das für ein Bellen ist. Hat der Panik? Hat er Frust?

    Wenn du uns darauf nicht antwortest, kann man nicht helfen. Was ich dennoch gemacht habe. Denn der Aufbau, dass der Hund in einer Transportbox sein kann, kannst du jederzeit machen. Darauf antwortest du nicht.

    Ich habe mittlerweile ( da kannst du nichts für) keinen Bock mehr auf Leute, die Fragen stellen und die Antworten unkommentiert lassen, dann aber einen Vorwurf raushauen, weil irgendwer, mit einer Frage oder Antwort was auch immer getriggert hat.

    Das, was du beschreibst ist für erfahrene Hundehalter nichts seltenes, nichts außergewöhnliches. Auch das „mitbellen“, is ne ganz typische Geschichte.

    Ich fühle mich aber irgendwie unwohl hier, weil ich keine Suggestivfragen las, und das als Ausladung aus diesem Thread lese.

    In diesem Sinn, bin ich raus.

    Springt er aus dem Auslauf heraus und es gibt Anschiss läuft er wie von der Tarantel gestochen herum und will mich zum Spielen auffordern. Vielleicht bin ich noch zu sanft, aber ich will ja jetzt auch nicht wie ne Verrückte losbrüllen und als unberechenbar dastehen.

    Mit neu aufbauen meine ich, dass ich vielleicht ein Kommando für den Auslauf einführe, damit er vielleicht mehr Struktur hat und versteht, dass es wichtig ist da drin zu bleiben. Er ist ein kleiner Streber, deshalb dachte ich, dass es so vielleicht einfacher wäre für ihn und für mich.

    Wenn meiner am Türchen rüttelt, dann gibts echt Ärger. Weil wir echt an unserer Einrichtung hängen.

    Rüberspringen find ich auch richtig schxxxx, weil das ja dafür da ist um den Hunden letztlich Freiheit zu gewähren und NICHT eine Tür schließen zu müssen.

    Ich merk dann immer genau, was mir echt wichtig ist, das kann ich auch transportieren und ernsthaft , die machen das nur ein mal.

    Wer Hunde das Alphabet rauf und runter züchtet im FCI, der die muss dafür Steuern zahlen. Und dennoch kann es in erster Linie Liebhaberei sein.

    Für einmal die eigene Hündin belegen in einem Verband, wie zum Beispiel VDH oder auch Andere, ist es zu viel Geld und Arbeit für die allermeisten, die ZZL zu nehmen, ect.

    Ich habe meinen Rüden auch „zuchtfertig gemacht“. Und er hat „zum Glück“ nie gedeckt.

    Das sind um die 1000 Euro nur für „Spaß“ gewesen.

    Eine Zucht aufzubauen, wie die Züchterin meines Hundes es gemacht hat und wie es viel Forumler es beschreiben, bringt schon auch irgendwann Gewinn, WENN!!!! und jetzt kommt’s, die eigenen Arbeitsstunden mit NULL € bewertet.

    Eine Züchterin hat sich davon ihr Auto finanziert, mit dem sie alle Hunde transportieren kann.

    Also nix „Rente“, Investition ins Hobby.

    Aber wem erzähl ich das, wer eine feste Meinung hat und die behalten will, darf diese behalten.

    1,5 Stunden draußen kann viel zu viel sein.

    Das zweite, was ich nicht machen würde ist zuhause „im Haus“ trainieren. Das kann man machen, wenn man es schafft, sehr klar Übungszeit und Leben zu trennen.

    Meine BCs hatte damit immer wirklich Probleme wieder umzustellen. Und deshalb würde ich es bei einem Hund wie deinem, der noch in der Wohnung nicht zur Ruhe kommt gar nichts „üben“.

    Erstmal absolut NICHTS. Und gucken, was passiert.

    Der Hund scheint in der Wohnung in höchster Anspannung zu sein.

    Und das wird einen Grund haben.

    Ich finde die Zeit, die dein Hund draußen ist okay, wir waren manchmal stundenlang im Garten.

    Aber da wurde halt zwischendurch geschlafen, geruht…….

    Ich würde ausprobieren, weniger ist oft sehr viel mehr.

    Und dass dein Hund draußen fokussiert/ oder releaxt ist, sagt ja was aus.

    In dem Alter baut sich im Gehirn soviel um und auf….Das braucht manchmal einfach langeweile.

    Und dieser Spagat zwischen dem Bewegungsdranges eines jungen Arbeitshund und den zum Teil angezüchteten „speziell Effekts“ zu begegnen, geht manchmal auf Kosten von der Bewegung.

    Aber natürlich soll der auch flitzen und erkunden. Aber Arbeitshunde benötigen sehr viel Management und mehr an verordneter Langeweile, weil sie eben ihre Grenzen nicht immer natürlicherweise kennen.

    Probier mal aus nur jeden zweiten Tag lange zu gehen und die andern Tage den Hund mehrere kurze Zeiten Freilauf zu ermöglichen.