Beiträge von Mehrhund

    Danke euch wegen den Antworten zu dem Hund-Kind-Vorfall. Ich habe leider keine Details bzgl. räumlichen Abstand o.ä. - die großen öst. Tageszeitungen haben wohl alle die selbe APA-Meldung benutzt, es steht in jedem Artikel ziemlich dasselbe drin.


    Ich überlege aufgrund des Zwischenfalls das Maulkorbtraining mit meiner Hündin wieder zu intensivieren - sie selber liebt Kinder und hält sich eher fern von Fremden, aber ich kann langsam immer besser Nicht-HH verstehen, die von solchen Meldungen wirklich verunsichert werden. Und vielleicht kommt in Wien doch noch die allgemeine Maulkorb-Pflicht...

    Ich brauche keine Details.
    Sowas darf nicht passieren...!


    PS: "Mein Hund liebt Kinder" ist ein beliebter Glaubenssatz von Hundehaltern.


    Und da frag ich ganz ernsthaft: Liebst du KINDER? ALLE? EGAL, wie blöd die sich grad benehmen?
    Also ich nicht.


    Je nachdem, was ein Hund kann, kann der Hund weggehen oder eben nach vorne gehen.
    Es passiert ein Glück in dem Aussmass recht selten, aber genau das wundert mich eher, wenn ich manche Menschen in ihrer Arglosigkeit sehe.


    Was hab ich schon in meinem Hundehalterleben für Hundekaliber getroffen, die ja "ach sooooo lieb sind."


    Hunde sind nicht "lieb"....Hunde sind Hunde....
    Auch Menschen sind nicht "lieb"...vielleicht noch weniger als Caniden...

    VDH Züchter, seit 2014 lagen 39 Würfe, 2 verschiedene Rassen. Die Hündinnen haben 3-4 Würfe, jedes Jahr einen (also Hündin xy hat 2013, 2014, 2015, 2016 geworfen, Hündin yz hat 2014, 2015, 2016 und 2017 geworfen, etcpp)
    Ist so eine Zucht zu empfehlen oder eher zu meiden?

    Das kommt darauf an, wie die Hunde gehalten werden.


    Ich kenne zwei Züchter, die es so handhaben persönlich.
    Bei einem würde ich jährlich einen Hund kaufen, immer wieder gerne! Und beim andern war ich nach persönlichem Kennenlernen über die Zustände ENTSETZT!


    Züchter A: hat Geld für die Zucht
    Züchter B: verdient Geld durch die Zucht.


    Züchter A: alle Hunde haben geflegte Innenzimmer mit Aussenbereich, sind viel auch so draussen, gehen spazieren, es ist geflegt, gemütlich und sauber
    Züchter B: Messie...Hunde sind tags draussen in verwahrlosten Zwingern und im Haus in Kennels....

    Ich beginne Training immer mit einem anständigen Aufwärmen. Da sind Übungen dabei, die den Hund ganz gezielt "anschalten" und die Konzentration fördern.
    Mit einem Hund der unkonzentriert ist würde ich aus Prinzip schon nichts arbeiten, was mir wichtig ist. Sondern zusehen, dass man die Konzentration und Motivation wiederbekommt.



    Wenn der Hund am Ende etwas anbietet würde ich aber drauf eingehen. Einfach schon damit Hund und Halter mit gutem Gefühl vom Platz gehen.

    Kannst du mal eine beschreiben?
    Vielleicht hier zu OT....hätte ich Bock auf so einen Thread.

    Ja, es ist langweilig!


    Die BH ist und war und bleibt eine erste Spotprüfung für Gebrauchshunde, mit denen IPO gemacht werden soll. Mich persönlich wundert, dass sich die heutigen Agilisten und alle, die neuzeitlichere Sportarten ausüben, sich weiter vorschreiben lassen, was für eine Prüfung vorzuweisen hat, um sich mit anderen Sportskollengen in Tunieren zu messen.
    Und ich kann mir vorstellen, in Hinblick auf den demographischen Wandel, dass nachfolgende Generationen das nicht mehr so schlucken werden, weil es einfach nicht zeitgemäss ist.


    Der FCI-und dem angeschlossen die meisten Rassehunde in Deutschland der VDH, ist ein Lobbyverband. Aber das wissen ja alle. Und das wollen die Mitglieder ja auch wahrscheinlich.


    Was mich an der Stelle bei RASSEhunden nicht wundert, wundert mich beim Sport beim Otto-Normal-Hundehalter, der mit seinem spanischen Mix gerne über Hürden springt (Hürdenspringen ist nicht abwertend und nur stellvertretend für alle möglichen Hundesportarten).




    Zitat:
    "Auch unter diesen Gesichtspunkten ist die Begleithundeprüfung, die Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde, die Fährtenhundeprüfung und die Stöberprüfung einzuordnen."
    Der Hund sollte seinen Anlagen und seinem Leistungsvermögen entsprechend beschäftigt werden. Hierzu gehört neben ausreichendem Auslauf auch die intensive Beschäftigung mit Tätigkeiten, die die Lernfähigkeit, den Bewegungsdrang sowie die übrigen Anlagen des Hundes berücksichtigen. Die verschiedenen Formen des Hundesportes sind hierfür hervorragend geeignet."


    Quelle: IGP-2019.pdf



    Zitat:
    "Durch das Ablegen einer Prüfung sollen einerseits die einzelnen Hunde für ihren jeweiligen Verwendungszweck als geeignet herausgestellt werden, andererseits sollen die Prüfungen in der Leistungszucht dazu beitragen, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Hunde im Sinne der Gebrauchstüchtigkeit von Generation zu Generation zu erhalten bzw. zu steigern. Sie dienen ferner zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit und Fitness. Das Ablegen einer Prüfung gilt auch als Nachweis der Zuchttauglichkeit des Hundes. Den Landesorganisationen der FCI (LAO) wird empfohlen, die IPO zu fördern. Im Besonderen sollen internationale Wettbewerbe nach der IPO ausgetragen werden."


    Quelle: Pr-fungsordnung-02.pdf



    Nun gut, ich senfe dann in 500 Seiten wieder. Bis dahin wünsche ich allen BH lern eine gute Prüfung und viel Freude mit dem Hundekumpel.


    Die Begleithundeprüfung ist kurz auf Seite 20 erklärt in der internationalen Prüfungsordnung für Gebrauchshunde.
    Unter : Bestimmungen zu den einzelnen Prüfungen


    und: Abteilung Fährtenarbeit.


    Vielleicht mal lesenswert die Prüfungsoirdnung für Gebrauchshunde, für alle die nicht wissen, dass die BH von Hause aus nur ein Bestandteil des Schutzdienstes ist.


    Und weil Worte so schön sind noch ein Zitat:


    "Zur Erreichung des Erziehungs-, Ausbildungs- oder Trainingseffekts ist stets die gewaltfreie und für den Hund positive Methode einzusetzen. Nicht artgerechte Ausbildungs-, Erziehungs- und Trainingsmittel sind abzulehnen (siehe Tierschutzgesetz)."
    Quelle: IGP-2019.pdf

    Hier sind wir sehr flexibel, weil wir uns relativ alles vorstellen können, sei es nun Dummytraining, Fährten, Agility, Dogdance, Rally Obedience, usw. Da würden wir uns dann nach dem Hund richten, was für den Hund gut geeignet ist und woran dieser Spaß hat. Wir wollen keine Wettkämpfe bestreiten, sondern es soll vor allem Spaß machen. Deshalb ist es für uns auch zweitrangig, ob unser Hund darin Talent hat oder nicht, solange es ihm Spaß macht

    Das ist sehr liebenswert und hochmotiviert und absolut gut "gemeint".


    Geht jedoch etwas an der Realität vorbei.
    Es sei denn ihr habt schon in die Sparten reingeschnuppert und wohnt so gut, dass ihr famose Trainingsmöglichkeiten in netten Gruppen habt.


    Für jede der genannten Sportarten kann man einen gut zu motivierten Hund nehmen.


    Als da wären:
    ...
    ...
    ...
    ...


    Agi und Golden....eher nicht. Auch Dogdance...schwierig. 8Hund ist zu gross und meist zu schwer und auch eher schwierig , aber gibt natürlich immer auch Leute, die können auch einem Toaster beibringen durch einen Tunnel zu rennen.


    Ralley Obedience ist UNTERORDNUNG!...
    Da muss man selbst dran Spass haben, dann kann man es schaffen, den Hund auch vom Spass zu überzeugen....


    Dummytraining ist (jetzt können mich alle hauen) auch "Unterordnung" mit dem Vorteil, dass der Retriever eben gerne bringt.


    Dogdance ist Unterordnung....halt nicht Fuss gradeaus, sondern viel Fuss in unterschiedlichsten Varianten und natürlich noch viel mehr.Ist für mich wie "OBi mit Musik"


    Fährten ist ....tara...na was wohl...(das ist Unterornung auf: du musst Bodenverletzungen erschnüffeln und darfst nicht mit hoher oder gar halbhoher Nase suchen, und nicht abkürzen ect...)


    Mantrailing: das ist "Suchen"...(ich liebe es) muss man aber auch einen guten Trainer haben!


    Ich würde einen Pudel gut finden....Lustig, macht jeden Scheiss mit....haart nicht, ist freundlich, hüpft genauso gerne über Stangen, wie er mit dir tanzt oder sucht oder Zeug bringt..


    Ich weiss, dein Mann und Pudel geht nicht....


    Dann nimm so einen wie die Obamas haben...der heisst
    portugiesischer-wasserhund