Nur um das vorbeugend richtig zu stellen - diese Aussage:
"...Wieso sollen die Rüden sie den verjagen oder töten . Man weiss doch das Rüden meist Hündinnen nichts tun ."
stammt nicht von mir, sondern ist eine Passage aus dem Besucherkommentar auf der FB-Seite der AG Herdenschutzhunde HSH...
@Chris2406 Danke für deine ausführliche Antwort
Wenn beim Durchstreifen des Terrains ein HSH-Rüde auf eine läufige Wölfin trifft, kann - nicht muss - es passieren, dass dieser Rüde sich durch die Läufigkeit ablenken lässt. Das ist dann aber keine die Herde angreifende läufige Wölfin.
Genau davon bin ich ausgegangen. In einer Angriffssituation sollte sich wohl doch eher die Schutzmotivation beim HSH durchsetzen und nicht die Motivation zur Fortpflanzung
Inwiefern ist dann die Fortpflanzungsmotivation die Archillesferse beim Herdenschutz?
Durch die Läufigkeit einer HSH in einem gemischten Verband?
Weil das für "Ablenkung" (Achtung: pauschalisierend, weil die auftretenden Faktoren und Aspekte zu vielschichtig sind, um sie mit einem Wort beschreiben zu können) innerhalb einer HSH-Truppe sorgt?
Weil eine Hündin in der Läufigkeit eine größere Motivation hat das Terrain verlassen, um außerhalb nach geeigneten Partnern zu suchen? (Neben der Gefahr, der sie selber bei diesen Streifzügen ausgesetzt ist.)
Last not least: Auch wenn dich selbst die Problematik des Freilandherdenschutzes (sehr interessant übrigens, dieser Aspekt der unterschiedlichen Zusammensetzung einer HSH-Truppe) nicht betrifft - wirst du in der bevorstehenden Ranzzeit irgendwelche zusätzlichen Maßnahmen ergreifen, oder siehst du für deine Hunde keinerlei Gefahr, dass diese aufgrund eines (möglichen) "Lockrufes der Natur" ihr Terrain verlassen?
Lieber Gruß
Moni