Waren das 3 Suchen hintereinander?
Würde erklären, warum sie bei der 3. Suche von Beginn an unkonzentriert ist (erkennst du daran, dass sie sofort nach dem Losschicken erst mal etwas anderes abschnüffelt, bevor sie zu dem eigentlichen Suchort sprintet)
Die erste Suche finde ich fantastisch!
Da sprintet Lola direkt zu dem Ort, wo das Apportel liegen müsste, bleibt dort stehen, verharrt mit HOHER NASE - und lokalisiert so sofort, wo das Apportel liegt, und springt zielgerichtet dorthin.
Die zweite Suche ist dann schon nicht mehr so spannend - welche Spuren verfolgt sie da mit tiefer Nase? Sind das deine, bist so so kreuz und quer gegangen als du das Apportel dort abgelegt hast?
Die 3. Suche ... war überflüssig 
Stell dir Folgendes vor: Auf einem Spaziergang bewegt ihr euch durch ein Duftareal mit viele unterschiedlichen Gerüchen. Da gibt es alle paar Meter etwas anderes, neues zu erschnüffeln...
Du lässt Lola an ein und derselben Stelle die gleiche Beute erschnüffeln - dass sie sich beim dritten Mal erst mal anderen Düften zuwendet, die sie vorher ausgeblendet HATTE (was großartig und erwünscht ist!), ist ein Zeichen für geringere Konzentration ... und Langeweile...
Hast du dort drei Dummies gleichzeitig ausgelegt? Oder ein Dummy drei mal hintereinander?
Dann hat Lola 3 mal warten müssen, das zweite und dritte Mal auf eine schon bekannte Aufgabe ... wie liest sich das für dich? ... langweilig, ne? 
Eine Bekannte von mir hat jetzt einen Dummykurs gebucht - für absolute Einsteiger, erst mal Basiswissen.
Vielleicht hast du ja bei dir in der Ecke auch eine solche Möglichkeit?
Das Areal finde ich nicht so toll für eine solche Frei-Verloren-Suche. Zu weitläufig, zu wenig abgegrenzt von anderen Arealen.
Wäre das eine wuchernde Grasinsel, die aus ansonstem kurz geschnittenen Gras herausragt, wäre das besser. Für dich, weil du so besser erkennen kannst wann Lola den Suchbereich verlässt, und ihr dann eine HILFE geben kannst, um zum Suchbereich zurück zu kehren - und für Lola, weil auch sie dann zumindest bei den Anfängen für dieses Frei-Verloren, wo sie ja noch SEHEN soll, in welchem Bereich du die Apportel ablegst, das Suchareal besser abgrenzen lernt.
schau mal in deinem Umfeld, wo es solche Areale gibt. In parkähnlichen Landschaften hast du öfter solche "begrünten Inseln", die aus der Landschaft herausragen. Aber auch in landwirtschaftlich genutzten Bereichen gibt es immer mal wieder so kleinere, abgegrenzte Areale, wo gut Dummies ausgelegt werden können.
Aber auch im Wald, am Wegrand, gibt es so interessante Sachen wie aufgehäuftes Totgehölz (nicht zu dicht geschichtet - da könnten sich Tiere drin befinden), Bäume, die unten eine Aushöhlung haben, wo man prima ein Dummy etwas verstecken kann, höhere Baumstümpfe, wo ein Dummy drauf abgelegt werden kann für eine Ortungsaufgabe in der Höhe (also nicht am Boden).
Ich persönlich würde eine so große Freifläche wie in deinen Videos ausschließlich für Markierungen nutzen (also sichtbar für den Hund geworfene Dummies).
Das hohe Gras, in dem das Dummy versinkt, ohne irgendwelche weiteren Geländemarken zur Orientierung (Büsche, ein Baum, oder ein Pfahl oder eine Erhebung) ist KEIN geeignetes Gelände für Anfänger. Es lädt nämlich zum Rennen ein, und Rennen puscht auf = erhöhter Ausstoß von Stresshormonen - und genau DIESE sollen ja im kontrollierbaren Bereich bleiben.
Auch Hetzen und Suchen miteinander zu verbinden, ist nichts für Anfänger.
Für das Suchen benötigt der Hund Konzentration, er muss alle seine Sinne gezielt einsetzen. Puscht er sich auf dem WEG ZUR SUCHE auf (ist da im Hetzmodus), wirkt sich das möglicherweise kontraproduktiv auf die anschließend geforderte Konzentrationsfähigkeit aus.
Also für Lola lieber deutlich abgegrenzte Areale für diese Suchen, und sie UNMITTELBAR AM RAND dieses Areals ansetzen. Wenn du ein größeres Areal von ihr absuchen lassen willst, dann legst du die ERSTE SCHLEIFSPUR direkt da, wo du Lola ansetzen willst - also am Rand dieser Fläche. Dann kannst du zunächst erst mal ein paar Meter geradeaus in das Areal, streichst dabei alle 5-10 Schritte mit dem Apportel den Boden ab, bevor du dann Schlangenlinien gehst (bei denen du auch immer mal wieder mit dem Apportel den Boden abstreichst), bevor du das Apportel dann - möglichst unbemerkt vom Hund - irgendwo ablegst.
Willst du Lola noch einmal dort reinschicken zur Suche, dann leg direkt bei dieser ersten Begehung zwei Dummies ab.
Ach ja - bitte nach dem Ablegen des Dummies noch mal einen Moment lang weiter in Schlangenlinien gehen, und dabei so tun als würdest du den Boden mit einem Dummy abstreifen - sonst lernt dein Hund nämlich: "Ah - sobald mein Mensch auf geradem Weg rauskommt aus dem Buschwerk, hat er das Dummy abgelegt!" - und dein Hund sprintet sofort zu dieser letzten Stelle, wo er das Dummy vermutet 
Für Lola würde ich derzeit maximal 2 Apportel gleichzeitig auslegen. Möglicherweise "stolpert" sie nach dem Auffinden des ersten Apportel schon über das zweite - und tauscht!
Klar, das soll sie eigentlich nicht ... in einer Prüfung gibt es dafür Punkteabzug ...
Aber du bist nicht bei einer Prüfung - du willst Lola ihrem Bedürfnis entsprechend beschäftigen (und dabei lernen, ihr Jagdverhalten in umweltkonforme Bahnen zu bringen).
Also bitte auf keinen Fall in dem Moment des Tauschens irgend etwas sagen, was zu einem Abbruch führen könnte.
Lieber mit einem freudigen: "Ja, APPORT!" (oder Bring, oder was auch immer du als Signal für das Bringen nutzt) dazu motivieren, schnellstmöglich mit dem Apportel zu dir zu kommen.
Dann ist das Bringen des zweiten Dummies eben ein Gedächtnistraining .... Lola wird sich dann nämlich diese Stelle merken, wo sie das erste Apportel fallen gelassen und mit dem zweiten getauscht hat... 
Markierungen in dieser weiten Grasfläche (also sichtbar für den Hund geworfene Apportel) sind sehr schwierig gerade für ungeübte Hunde. Manche Hunde bringen von Beginn an sehr viel Talent dafür mit, Entfernungen richtig einzuschätzen. Andere müssen auch das erst Lernen.
Wenn Lola das leicht fallen sollte, kannst du es auch dort für sie schwieriger machen, indem du
- die Distanzen vergrößerst; dazu lässt du Lola abliegen und gehst von ihr weg und wirst dann das Dummy, gehst zu ihr zurück und schickst sie
- das Dummy wirst, dann aber mit Lola dann zu einem anderen Startpunkt gehst, von wo aus du sie schickst.
- zwei Dummies wirfst (bitte unbedingt zu Beginn in entgegengesetzte Richtungen - nicht das Lola unnötig aufgepuscht wird, weil sie zwischen zwei Markierungsstellen hin- und her läuft!).
Kleiner Tipp: Wenn du zwei Dummies wirfst, dann gehe mit Lola zunächst ein paar Schritte in Richtung des Dummies, welches sie als ERSTES holen soll. Auch würde ich zu Beginn einer solchen Herausforderung darauf achten, dass die Distanz, aus der du Lola zum Dummy schickst, deutlich kürzer ist als die Distanz zum Dummy, welches sie erst als zweites holen soll.
Ich habe schon oft erlebt, dass der HH seinen Hund nach Vorne zu einem Dummy geschickt werden sollte, welches 20 oder 30m entfernt lag - und der Hund hat nach dem Schicken eine Kehrtwende gemacht und das 10m hinter ihm liegende Dummy geholt ...
Sich auf EINE AUFGABE zu konzentrieren, und dabei die Anweisungen seines Menschen zu beachten ... will GELERNT sein.
So - Glückwunsch und Danke, wenn du es bis zum Ende dieses Roman geschafft hast - ich hoffe, du findest ein paar Anregungen dabei.