Beiträge von Morelka

    Es tut mir auch unglaublich leid, dass eine Amputation im Raum steht, aber ich glaube, ich würde mich dazu entscheiden.

    Es ist vermutlich einfacher, mit guter Physio-Therapie und Muskel-Aufbau der Hündin eine gute Lebens-Qualität mit drei Beinen zu erhalten als zu versuchen, die steifen Gelenke und verkümmerten Muskeln des kaputten Beins noch irgendwie zu reaktivieren.

    Ich würde da eher Zeit und Geld in eine gut aufgebaute Dreibeinigkeit und evtl. Orthese investieren. Die meisten Hunde kommen erstaunlich gut zurecht mit drei Beinen, wenn sie nicht grad Schwergewichte sind.


    Viel Glück und alles Gute!

    Wow, ein California Silber-Agouti!(?) :smiling_face_with_heart_eyes: Wunderschön!

    Haben alle ein gemeinsames, isoliertes Schutzhaus? Ist der Auslauf witterungsgeschützt, so dass sie auch bei Regen und Schnee draussen sein können?

    Wie alt sind die beiden Senioren denn?

    Meine älteste wurde letzte Woche 8 Jahre alt, allerdings leben meine letzten im Wohnzimmer-Gehege. Früher hatte ich sie in einem grossen Hobby-Raum mit vielen Boden-Gehegen, als ich noch über 20 hatte.

    Ich wünsche Deiner hübschen Bande gute Gesundheit!

    Edit: Ooops, Beiträge grad überschnitten... ja, das tönt eigentlich gut. Alles Gute!

    Ja, nur noch zwei Schweinchen in Aussenhaltung ist nicht empfehlenswert, erst recht nicht, wenn es bereits Senioren sind. Die werden den Winter wohl eher nicht überleben.
    Wie sieht denn ihr Schutzhaus aus, haben sie ein separates oder gehen sie zu Kaninchen rein? Das kann unter Umständen dann Prügeleien geben, wenn es zu eng ist für alle oder die Schweinchen getrauen sich schon gar nicht rein.

    Ich würde die Situation anpassen für den Winter, entweder die Meerie-Gruppe tüchtig aufstocken und dafür sorgen, dass Meerschweinchen und Kaninchen genügend warme Schutzhütten haben, ohne dass die Meeries verjagt werden können von den Kaninchen oder die beiden Senioren halt rein holen.

    Allerdings haben wir hier auch schon mit 9 Wochen einen Welpen hier gehabt, der ernsthaft Futteraggressiv war. 🙄

    Das hängt bestimmt auch damit zusammen, wieviele Geschwister er hatte und wie der Züchter die Welpen-Fütterung managte (oder eben nicht managte). Es gibt Züchter, die einfach einen grossen Napf mitten ins Welpen-Gehege stellen, soll halt jeder schauen, was er kriegen kann. :ka:
    Wieder andere managen das ganz klar mit vielen Einzelnäpfen oder riesigen Futter-Gestellen, bei denen alle Welpen zum Zug kommen.

    Ich bin sicher, dass die Grundlage für Futter-Aggressivität schon bei der Welpen-Aufzucht beginnt, vergleichbar mit Strassenhunden aus dem Ausland, die sich auch ums Futter prügeln müssen.

    Macht das bei Welpen wirklich Sinn die beim Fressen zu stören?

    Nein, das macht absolut keinen Sinn, wird aber noch immer in einigen Hundeschulen oder "Ratgebern" so dargestellt, man solle dem Hund die eigene "Dominanz" zeigen, weil der Mensch die Krone der Schöpfung sei. :doh:

    Ich nenne diese veraltete Einstellung "ich Chef, du Sklave!!" :wallbash: Es gibt nach wie vor viele Hundehalter, welche ihre Hunde nach diesem Grundsatz betrachten und dementsprechend behandeln. :fluchen:

    Erste Futter-Szene mit dem Border Collie: sieht für mich danach aus, dass die Leute nach dem - leider auch in manchen Welpenratgebern stehenden - Rat gehandelt haben, dass man beim Welpen immer wieder an den Napf gehen soll, während der Hund frisst. Weil Hund soll ja lernen, dass man Chef ist und jederzeit ans Futter darf :roll:

    Davon bin ich überzeugt! Die haben den armen Border bestimmt nie in Ruhe fressen lassen, sondern standen daneben und "fixierten" ihn, gingen an den Napf, nahmen ihn weg, usw.... Das sieht alles seeeehr hausgemacht aus, obwohl sie das natürlich vor der Kamera nie zugaben, was da für eine Vorgeschichte dahinter steckt.

    Meine Güte, weshalb kann man die Hunde nicht einfach in Ruhe fressen lassen, ohne so ein Tam-Tam drum rum zu machen!!! :wallbash:

    Ich ignoriere meine Hunde völlig, wenn sie am Fressen sind und gehe betont unbeteiligt meinen normalen Geschäften nach, weil ich verhindern will, dass sie während des Fressens gestresst werden und hastig schlingen.

    oha, bei einem Border, der sich selbstständig aus dem "Spiel" nimmt und sich selbstständig in den Schatten legt, wär ich echt vorsichtig - die haben ja eigentlich nicht so den natürlichen Ausschalter. Auch, dass die Hündin den Buch im Haus auf die Fliesen drückt, lässt mich vorsichtig sein. Beim Border kann es die Krankheit "Border Collie Collapse" geben - eine Erkrankung, die den Hund bei Belastung zusammenklappen lässt.

    Genau! Da war ich auch alarmiert, frage mich aber, bei welchen Temperaturen die wohl gedreht haben? :hot: Die Menschen wirkten aber alle nicht sooo unter Hitzestress zu leiden wie der Border, der Schatten suchte und auf den Bodenplatten den Bauch kühlen wollte. Man weiss auch nicht genau, wieviel die schon vorher machten und wie oft der Hund hin und her rennen musste. Da werden ja x Szenen gedreht und schliesslich nur die aussagekräftigsten (oder publikumswirksamsten) zusammen geschnitten.

    Der Abbruch war anonym und hat bei diesem Hund (naja, rassetypisch jetzt auch nicht so ein Problem) ein lebenslanges Meideverhalten gegenüber Kaninchen und Hasen ausgelöst. Der war nicht panisch oder so, aber er wusste halt, dass so ein Hase ziemlich blöd ist und dieses Meideverhalten war eben nur an den Hasen, nicht aber an eine handelnde Person gekoppelt.

    Willst Du damit sagen, dass der Hund diesen Schrecken von (Haus-)Kaninchen auf Hasen erweiterte? Das heisst also, er getraute sich auch nicht mehr, einen Hasen im Feld zu jagen, nur weil dieser ähnlich aussieht wie ein Kaninchen?

    Oder bleibt erstmal wirklich nur Abwarten?

    Da bleibt nur Abwarten, ob sich die Rötung vergrössert und in der Mitte wieder blasser wird. Die Diagnose Borreliose kann eigentlich nur aufgrund von deutlichen Symptomen gestellt werden.

    Ich hatte vor 2 Jahren Borreliose, ein Stich in der Kniebeuge, richtig blöd, um zu beobachten.

    Falls es Borreliose wäre, würde die Rötung aber erst nach mehreren Tagen auftreten, nicht sofort. Die sofortige Rötung deutet erst mal nur auf eine leichte Infektion hin, die Du einfach mal beobachten und desinfizieren kannst.

    Mit einer AB-Behandlung kann auch später noch begonnen werden. Wichtig ist halt, dass man es überhaupt bemerkt und dann behandelt. Unbehandelt können sich die neurologischen Borreliose-Schäden auch erst nach Wochen oder Monaten bemerkbar machen. Bis dahin hat man in der Regel den Zeckenstich bereits vergessen. Das wäre weniger gut...

    Also meine frisst fast direkt nach gabe vom Vetmedin :see_no_evil_monkey:

    alles i.O.

    Dann wird eben die Wirkung von Vetmedin abgeschwächt.

    Wenn die Krankheit dann schlimmer wird, kann das Vetmedin nicht mehr viel ausrichten, wenn Du es nicht auf leeren Magen gibst (und auch anschliessend noch wartest mit Futter).

    Ich habe mir jeweils einen Alarm auf dem Handy gestellt und das Vetmedin morgens und abends um halb-elf gegeben, wenn alle Fütterungszeiten weit weg waren.