Beiträge von Morelka

    Ich bin sehr erstaunt, wieviel diese Christina mit der jungen Hündin bereits trainiert, d.h. rasante Sprints und Sprünge, schnelle Wendungen, plötzliche Stops, etc. also genau all das, was man mit einem jungen Hund, bei dem die Wachstums-Fugen noch nicht geschlossen sind, eben nicht machen soll! Sie sagt zwar, dass sie das Training sehr "behutsam" aufbaue, aber davon habe ich nichts gesehen, das war alles bereits full speed! :face_screaming_in_fear:

    Und zusätzlich "korrigiert" sie die Kleine noch, indem sie sie Platz machen lässt nach dem Heranrufen und danach sagt "NEIN!" Die Hündin bekommt also ein Nein für ihr "braves" Platzmachen. Das Nein bezog sich jedoch auf die "Unfolgsamkeit" vorher, als sie in ihrer Aufregung zu weit rannte und nicht sofort hörte. Der Trainer hätte dann eingreifen müssen und ihr erklären, dass sie sowas nicht tun solle... :face_with_rolling_eyes:

    Da wir Fans von Sennenhunden sind, haben wir uns für einen Entlebuchler entschieden.

    Da Du zweimal von "Entlebuchler" schreibst, ist es wohl kein Verschreiber, sondern ein Irrtum... die Hunderasse heisst Entlebucher, ohne "l" :woozy_face: Es gibt in der Schweiz eine schöne Gegend, das Entlebuch. Der entsprechende Hofhund aus dieser Gegend heisst Entlebucher Sennenhund.

    Ich finde die Entlebucher toll, sind wunderschöne Hunde und haben eine praktische Grösse. Ich selber hatte noch nie einen, sondern nur vor vielen Jahren mal einen Appenzeller-Zwergpinscher-Mix... die hatte natürlich sehr viel Pfeffer, war aber ein ungemein eifriges Hundchen, das immer irgendetwas arbeiten wollte. Wenn sie nichts anderes fand, jagte sie halt Fliegen und verteidigte ihre "Beute" energisch gegen unsere Dalmatiner.

    Ob ein Entlebucher mit seinem Temperament und Arbeitswillen zu Eurer Familie passt, kann wohl niemand beurteilen, nur Ihr selber. Am besten wäre es sicher, wenn Ihr Gelegenheit hättet, eine Familie oder Züchter von Entlebuchern besuchen zu dürfen.

    Viel Erfolg bei Eurem Projekt!

    Ich hab jetzt genau vor einer Woche die Tablette in den Hund gegeben und pule Kaya seither täglich 2-4 angesaugte und lebende Zecken raus.

    Das wird bei Bravecto erklärt... die Viecher müssen sich ansaugen und sterben erst anschliessend ab. Also als Prophylaxe gegen Krankheits-Übertragung nützt das wohl eher nichts.

    Zitat


    Flöhe und Zecken müssen am Wirt anheften und mit der Nahrungsaufnahme beginnen, um dem Wirkstoff ausgesetzt zu werden.

    Quelle: Tiergesundheit

    Ich benutze für erhöhten Schutz gegen Zecken nebst dem TE Complete den Frontline-Spray, weil weil TE Complete häufig vergessen, Frontline-Spray aber 4 Wochen wirkt. Da nehmen die Zecken bereits den Giftstoff auf, wenn sie nur schon durchs Fell krabbeln.

    Mal sehen, welches ich dann bestelle.

    Es sind halt zwei total unterschiedliche Wirkweisen... das Ardap wirkt mit Abschreckung/Gift, wie halt viele andere Sprays auch.

    Das Zecomplete verdeckt den Hundegeruch für die Zecken, die merken gar nicht, dass ein Hund am Grashalm entlang streift. Aber es stimmt, für einen grossen, haarigen Hund ist das Zecomplete wirklich sehr teuer. Da bin ich wieder einmal mehr froh, dass ich so Zwerglein habe.

    Ansonsten empfehle ich solchen "unsicheren" Hunden ein Gruppentraining auf dem Hundeplatz.

    Kleinhunde sind aus einem sehr guten Grund "unsicher", weil sie allzu oft die Erfahrung machen müssen, dass sie erschreckt, angepöbelt oder über den Haufen gerannt werden, von Bissen oder Totschütteln schon mal gar nicht zu reden.

    Meine alte Smilla kommuniziert sehr deutlich gegenüber andern Hunden: Sie weist diese energisch zurecht und signalisiert ihnen "Bleib mir vom Leib, komm mir nicht zu nahe, remple mich nicht an." Das ist aber kein hysterisches Gekläffe, sondern sehr klare, scharfe Worte und deutliche Körpersprache, mit der sie selbst grosse Rüden zum respektvollen Abstand und Freezing bringt.

    Wenn der grössere Hund dann ruhig stehen bleibt und sich freundlich zeigt, kommt sie wieder näher, schnüffelt vorsichtig und wedelt u.U. begeistert, weil sie ein kleines, kokettes Dämchen ist, das durchaus gerne mit Rüden flirtet.

    Das sind dann die schönen Momente, wenn die kleine, alte Dame begeistert um einen grossen Rüden (oder auch freundliche Hündin) herum wuselt, mit ihm flirtet, aber bei jeder Bewegung, die ihr zu grobmotorisch erscheint, ihn sofort wieder energisch zurecht weist "Stop, laaaangsam, nicht so stürmisch!" Eigentlich würde sie gerne mit diesen Hunden spielen, aber sie weiss natürlich, dass sie selber viel zu klein und zu zerbrechlich ist, um mit grossen, schweren Rüden spielen zu können. Mir tut es dann leid, dass sie so klein ist... freue mich jedoch trotzdem über jeden netten, ruhigen Hund, der ganz vorsichtig mit der Kleinen umgeht.

    Wenn ich jedoch sehe, dass ein unerzogener, stürmischer Hund auf uns zu gebrettert kommt, nehme ich sie selbstverständlich auf den Arm, um sie aus der Schusslinie zu nehmen. Sie schätzt das auch dementsprechend und fühlt sich sicher auf meinem Arm.

    Ich probiere im Moment den Frontline-Spray aus bei Bongo. Bisher wirkt dieser gut, seit Tagen keine Zecke gefunden.

    Parallel daneben setze ich aber trotzdem den Bellfor Zecomplete-Spray ein bei schönem, warmem Wetter, weil dieser keine Chemie enthält und den Hunde-Geruch für die Zecken unterdrückt.