Beiträge von Morelka

    Ich würde ihn sofort erlösen lassen, denn das, was Du beschreibst (Spieli im Maul, bewegt sich nicht, äusserste Atemnot/Ersticken) ist allerhöchste Alarmstufe Rot!


    Schon nur noch irgendwelche Abklärungen (wozu? Er erstickt!), würden ihn massiv belasten, die Fahrt im heissen Auto(!!), die Aufregung, der Stress in einer Klinik würden ihn höchst wahrscheinlich kollabieren lassen. Sogar wenn jemand noch eine OP vorschlagen würde, so wären die Chancen, dass er die Narkose überlebt, sehr klein.

    Lies mal hier.

    Ich finde es toll, dass Du Dich um ihn kümmerst und jetzt leider den letzten Schritt mit ihm gehen musst... höchst unfair und feige von der Vorbesitzerin! :face_with_symbols_on_mouth: Aber bitte triff jetzt unverzüglich eine Entscheidung im Sinne des armen Tieres. :loudly_crying_face:


    Alles Gute und viel Kraft!

    In der Merle Gruppe im Facebook hat aktuell jemand Bilder von 1903 eingestellt - drauf sind Merleborder.

    Bei waren die nur nicht so beliebt. Damals waren Collies eben Lassie und Border Fly aus Schweinchen Babe

    Ja, das kann stimmen... die Geschmäcker ändern sich eben. :dizzy_face:

    Ich finde ja eines der Markantesten Zeichen ist dieser typische Border-Blick. Diese Neigung zum anfixieren/schleichfixieren, eben diese starke Betonung auf die Augen, das kenne ich so von den Aussies bspw nicht.

    Ja, daran versuche ich mich auch immer zu orientieren, ist aber bei Bildern schwierig.

    Border Collies gab es schon immer in Merle. Vielleicht war die Farbe vor 40 Jahren (in deiner Region) nicht sehr gefragt. Aber vorhanden war sie in der Rasse schon. Genauso wie im Collie und im Sheltie - ist ja auch kein Wunder, diese Rassen sind alle eng miteinander verwandt.

    Ich war vor 40 Jahren an vielen nationalen und internationalen Ausstellungen unterwegs. Da gab es absolut keine solche "Inflation" von blue-merle Hunden, egal, welche Rasse.

    Die einzigen damals bekannten Blue-Merles gab es bei den Collies und den Shelties, und von daher kommt bestimmt auch der (eingezüchtete) Merle-Faktor bei Borders und Aussies.

    Merle kommt aber auch bei den Bordern vor und ist eine zugelassene Farbe. Wissen nur viele nicht.

    Ja, unterdessen schon... wie in vielen andern Rassen auch, sieht halt "cool" aus. Vor 40 Jahren kannte ich ausschliesslich schwarz-weisse oder tricolor Borders. Diese ganze verrückte Farben-Vielfalt wurde wohl erst in den letzten Jahrzehnten "kreiert."

    Das habe ich noch gefunden:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Quelle: https://www.dailypaws.com/dogs-puppies/d…ralian-shepherd

    Ich war etwas verwirrt bei der dritten Starterin, Razz, Border Collie(??)

    Für mich sah dieser Hund wie ein Australian Sheperd, blue-merle, aus. Woran soll man denn jetzt bitteschön noch Border Collies von Aussies unterscheiden, wenn beide langhaarig und in blue-merle daherkommen? Gibt es da einen Tipp, woran man die unterscheiden kann?

    Ich hatte schon immer mal wieder Mühe, Borders von Aussies zu unterscheiden. Ja, ich kenne natürlich den Ursprung beider Rassen, aber ich finde, im Laufe der letzten Jahren haben diese sich immer mehr angenähert.

    Da es u.a. die "Aufgabe" von Top Dog Germany ist, verschiedene Rassen in action zu sehen und immer mal wieder neue kennen zu lernen, glaube ich, gehört diese Frage schon hierhin, oder?

    Bin nur ich zu "blöd", um die beiden Rassen voneinander zu unterscheiden, vor allem, wenn auch die Farben noch exakt dieselben sind. :person_shrugging:

    Ich habe schon gelesen, man solle die Ballen nicht einfetten, weil sie sonst zu weich werden und somit erst recht kleine oder grössere Verletzungen entstehen.

    Ich würde auch nichts machen, nur gut beobachten, ob sie Anzeichen von Lahmheit zeigt oder nach dem Spaziergang die Pfoten leckt.

    Sie hatte im letzten Telefongespräch die niedrige Dosierung noch betont und in der weiteren Beratung auch darauf hingewiesen dass Metacam und Predni sich beides negativ auf den Magen auswirken kann.

    Meine Smilla hat immer mal wieder mit Magenübersäuerung zu kämpfen und Magenschmerzen. Vor ein paar Tagen hat mir meine TÄ ein (neues?) Medikament gegeben, das man als pflanzlichen Magenschutz bezeichnen könnte: Ulprecar

    Kennt das jemand?

    Es hat Smilla sehr gut geholfen, aber natürlich erst, nachdem sie eine Schmerzspritze erhalten hatte, da sie vorher das Fressen komplett eingestellt hatte. Aber Deine Mira frisst ja offenbar noch gut.

    Es ist eine Kautablette, die wie ein Guteli genommen wird. Vielleicht könnte dies noch etwas helfen zur Magenschonung.

    Alles Gute für Mira!