Beiträge von Morelka

    Mit 15 Wochen ist der Hund schon sehr lange kein Welpe mehr.

    Das stimmt sicher nicht... Ein junger Hund wird i.d.R. als "Welpe" bezeichnet, solange er noch die Milchzähne hat. Also mit ca. 16 - 18 Wochen wird aus diesem Welpentier dann mal langsam ein Junghund.

    Aber das ist jetzt Wortklauberei...

    @Sonnenwende, Ihr seid jedenfalls schon auf einem guten Weg, nehmt alles mit mehr Gelassenheit und freut Euch am neuen Familienmitglied von Tag zu Tag!

    Nur dieser mein Favorit hat von Farbe, Zeichnung, Statur alles was ich mir vom Hund optisch gewünscht habe.

    Ja, dann gibst Du Dir schon selber die Antwort... nimm diesen, wenn beide vom Wesen her "gleichwertig" sind, bzw. einwandfrei soweit überhaupt ersichtlich bei Welpen.

    Viel Glück!

    Heute mal eine wirklich nette Begegnung gehabt.

    Eine Frau, ungefähr mein Alter mit grösserem Mischlingsrüden kam uns entgegen. Sie hat ihn, als sie uns sah, angeleint und ist erkennbar mit einem kleinen Bögelchen auf uns zu gegangen. Ich hab das gleiche gemacht, ihr Hund hat den Ben ein bisschen angefiept, der Ben hat ein bisschen zurück gefiebt und sie hat entschuldigend gemeint: "er ist einfach furchtbar neugierig auf andere Hunde, sorry"

    Ich war total baff, denn ich fand es ja eh schon ganz super toll, wie sie reagiert hat - und da hab ich dann selbstverständlich eine nette Antwort gegeben. Da sind wir dann mit ein bisschen abstand zueinander tatsächlich ein wenig ins Reden gekommen - jede von uns hat es als kleines Training gesehen - die beiden Hunde haben sich auch brav abgesetzt und sich freundlich-neugierig aus der Ferne "beschnuppert" und wir sind sogar noch ein paar hundert Meter miteinander gegangen, war gar kein Problem, die beiden Rüden haben miteinander Grashälmchen gegossen und sind ansonsten komplett ohne Aufregung nebeneinander her gegangen.....

    Und am Ende hat SIE sich auch noch bei mir bedankt, weil es eine so nette und unaufgeregte Begegnung war - da war ich schon wieder etwas sprachlos......denn eigentlich hätte ich mich bei ihr bedanken wollen, weil genau sowas brauch ich eigentlich für den Ben jeden Tag.....ich hätte sie am liebsten geheiratet die Dame! Also auf diesem Weg: liebe unbekannte sympatische HH: Ich hoffe sehr, wir begegnen uns mal wieder und gehen nochmal zusammen eine kleine Runde. Angenehmer und besser kanns kaum laufen. :nicken:

    Das sollte eigentlich keine Ausnahme, sondern die Regel sein.

    Ich mache das genau so und konnte mit diesem Vorgehen meinem Bongo einen Grossteil seiner Ängste (fast tödlicher Angriff eines Appenzellers grad kurz bevor ich ihn übernahm) nehmen.

    Er ist heute zwar noch immer ängstlich, versteckt sich je nach Hundetyp hinter meinen Beinen, aber er flieht nicht mehr schreiend übers Feld. Bei 8 von 10 Hundebegegnungen läuft das auch so, wie Du beschrieben hast. Ich versuche wenn immer möglich, mit dem andern HH einen Small Talk zu beginnen, wenn die Chemie stimmt.

    Da schrecke ich auch nicht davor zurück, mit der HH eines "alten" Irish Wolfhound zu plaudern. Der Hund war grad mal 6 Jahre alt, wirkte aber uralt und gebrechlich und war dementsprechend ruhig. Das sind immer wieder schöne Erlebnisse, die unsern ängstlichen Hunden wieder etwas Selbstvertrauen geben können.

    wenn wir die Wahl zwischen einem guten Labradorzüchter in cremeweiß und foxred haben, uns für foxred entscheiden würden, weil uns die Farbe weitaus mehr anspricht.

    Da steckst Du in einem Irrtum, denn bei den Labradoren gibt es, wie schon weiter oben geschrieben wurde, mehrere Farbschläge, die im Standard beschrieben werden. Die Varianz der Farben liegt aber nicht in der Züchter-Ebene, sondern innerhalb eines Wurfes.

    In einem Wurf fallen also je nach Genetik mehrere Farbschläge, d.h. es gibt nicht einen Züchter XY für die Farbe gelb und einen andern Züchter Z für die Farbe Schwarz, sondern in einem einzigen Wurf fallen i.d.R. schwarze und gelbe Welpen, mit etwas "Glück" ist dann vielleicht auch Dein gewünschter Foxred dabei.

    Deshalb solltest Du erst mal nach einem seriösen Züchter suchen und dann nachfragen, wie seine Wurfplanung aussieht.

    Denk daran, ein guter Hund hat keine Farbe!

    Oder anders ausgedrückt, die Farbe sollte das allerletzte Kriterium sein bei der Hundesuche. Viel wichtiger sind:

    - Wesen und Temperament, passend zu Eurer Familie

    - (genetische) Gesundheit, soweit ersichtlich und belegbar

    - verantwortungsbewusster Züchter, welcher den Welpen einen optimalen Start ins Leben mitgibt, d.h. Familienleben im Haus, viele Eindrücke und erste Erfahrungen, um zu einem souveränen Hund auszuwachsen

    - ganz zuletzt als mögliche Kirsche auf der Torte: Gewünschte Farbe

    Ich empfinde das Fressen im Stehen mit gebeugtem Kopf als sehr unnatürlich und mühsam, wenn ich Hunde beobachte. Wie vorher schon geschrieben wurde, tun Wölfe oder andere Raubtiere das äusserst selten bis gar nie. Die fressen im Liegen, auch weil sie dadurch mehr Kraft haben, um das Fleisch eines Beutetieres zu zerreissen.

    Gerade für alte Hunde mit Arthrose und Schmerzen im Halswirbelbereich ist dieses gebeugte Fressen bestimmt schmerzhaft.

    Ich habe nur etwas erhöhte Keramiknäpfe, merkte aber schon oft, dass Smilla das Fressen aus meiner Hand bevorzugt, wenn es ihr verdauungstechnisch nicht wohl ist. Für sie ist das viel angenehmer, weil sie dadurch aufrecht stehend fressen kann.

    Gegen das Sodbrennen gebe ich Ulprecar, eine schmackhafte Tablette mit Ulmenrinde oder ich kaufe Ulmenrinden-Pulver für übers Futter. Damit mache ich sehr gute Erfahrungen.

    Was für ein Hundetyp ist sie denn? Weil Mischling. Kannst Du mal ein Photo zeigen.

    Sie kann natürlich wie brachycephale Hunderassen dieselben Probleme in den Atemwegen haben wie Bulldoggen u.a. Wenn Du eine genaue Diagnose willst, ist eine Untersuchung mit dem Endoskop wohl nicht zu vermeiden.

    An diejenigen, die Zecomplete so erfolgreich nutzen : gebt ihr noch etwas zusätzlich wie Simparica oder sonst was, oder ist das Zecomplete bereits so wirkungsvoll für sich? Klingt ja schon interessant.

    Ja, ich habe es weiter oben geschrieben, ich benutze noch Frontline-Spray im 4-Wochen-Abstand.

    Aber wie gesagt, das Frontline alleine nützt in meinen Augen wenig bis gar nichts. Ich muss wirklich konsequent täglich vor dem Wald-Spazi beide Hunde einsprayen mit Zecomplete, dann haben wir Ruhe vor Zecken. Es ist schon etwas mühsam, man muss dran denken (die Strafe folgt auf dem Fuss, wenn ich wieder mal vergesslich war...) und für grössere Hunde wird es wohl ziemlich teuer.