Beiträge von Morelka

    Da steht: "Ab nächster Woche bin ich im Aussendienst" und das heißt für mich, dass das wohl auf längere Zeit so ist und nicht nur mal für einen Tag wie schon einmal im Herbst und die restliche Zeit im Innendienst.

    Genau so wie Dackelbenny sehe ich das auch: Im Herbst war das wohl mal eine Ausbildungs-Massnahme, ab "nächster Woche" wird der TE im Aussendienst eingesetzt, ist also dauernd(?) unterwegs. Ob dieser Aussendienst wirklich 5 Tage die Woche ist oder weniger, wissen wir nicht, da er sich dazu nicht näher geäussert hat.

    Aber ich interpretiere das eindeutig so, dass dieser Aussendienst kein Ab-und-Zu-Ereignis ist, sondern sein Beruf ist.

    Abgesehen von den kalten Temperaturen im Winter sollte der TE auch an den Sommer denken... da ist es dann absolut unmöglich, den Hund im Auto zu lassen!
    Also muss so oder so eine andere Lösung her als einfach nur die Hündin stundenlang im Auto warten zu lassen.


    Ich nehme sie in die Arbeit mit, was kein Problem ist. Ab nächster Woche bin ich im Außendienst, sie würde dabei im Auto in der Box bleiben. Etwa alle eineinhalb bis zwei Stunden kann ich sie rausnehmen für etwa 20 Minuten, in der Mittagspause etwa 90 Minuten. Im Herbst war das schon einmal der Fall, war kein Problem.
    Jetzt ist aber Winter, das Auto hat keine Standheizung. Ist das ein Problem? Ist ihr dann zu kalt?

    Ist das eine kurzzeitige Notlösung, dass sie den ganzen Tag im Auto sitzen muss (5 Tage die Woche?) oder nur an Ausnahme-Tagen?

    Falls das ein Dauer-Zustand sein soll, dann würde ich eine andere Lösung suchen für sie, denn das ist absolut nicht tiergerecht, täglich stundenlang im (stehenden) Auto in der Kälte hocken zu müssen, für mich sogar bereits grenznah an Tierquälerei.

    Du hast die Hündin ja erst seit ein paar Wochen, d.h. sie ist wohl noch immer etwas unsicher in neuer Umgebung und in neuer Familie.

    Ich hoffe, Du findest eine andere Betreuungs-Möglichkeit für sie.

    Das kommt auf den Hund, bzw. sein Fell drauf an.
    Schäferhunde haben dicke Unterwolle, d.h. sie sind gut isoliert.
    Meine 3kg-Hunde könnte ich natürlich niemals einfach im Auto lassen, die hätten viel zu kalt (keine Unterwolle, zu wenig Gewicht, um genügend Wärme zu produzieren, kurze Haare).

    Mit Vetbed als Liegefläche und bei kälteren Temperaturen (wobei es auch jetzt schon unter Null grad hat bei uns) könntest Du ihr allenfalls einen Mantel anziehen, der gut wärmt. Da gibt es spezielle Mäntel, die man nach dem Training anziehen kann, um den Hund warm zu behalten.

    Was ich aber ganz besonders wichtig finde:
    Wie gross ist die Box?

    Ich sehe extrem viele Autos mit viel zu kleinen Boxen für die Hunde. Meist können sie nur kauern darin, häufig nicht einmal liegen oder bestenfalls nur zusammen gekringelt.
    Bei soooo langem Aufenthalt im Auto muss die Hündin sich bequem lang ausstrecken können.

    Ist die Box gross genug, damit sie wirklich ausgestreckt darin liegen kann?

    • Hallo Forum.

    Wir überlegen einen Dalmatiner ins Haus zu holen. Ich habe leider noch nie einen in freier Wildbahn erlebt. Auf Ausstellungen empfinde ich sie als ruhig, witzig und gentle.

    In meiner Stadt habe ich bislang nur einmal einen in einer Arbeitssituation getroffen. Service dog.


    Schickt sich das, einfach mal bei nem Züchter anzurufen und nach nem Gassi Date zu fragen?

    Am besten ist es wohl, wenn Du Dich bei einem Rasse-Verband meldest und dort nach einer Züchterliste fragst.

    Zu bedenken ist einfach immer, dass jeder Züchter SEINE Rasse anpreisen wird, egal, welche Rasse Dich interessiert.
    Deshalb ist Euer Plan, mal einen Dalmatiner "in echt" kennen zu lernen bestimmt mal der richtige Einstieg, damit Ihr Euch selber ein Bild machen könnt.

    Ich habe vor 40 Jahren Dalmatiner gezüchtet und war an viele Ausstellungen dabei, auch als Ring-Sekretärin. Da lernt man alles Mögliche kennen... von den besten, vertrauenswürdigen Züchtern bis hin zu den "Scharlatanen" und wilden Züchtern.

    Also: Augen auf beim Hundekauf!

    Dalmatiner sind tolle Hunde, aber sie müssen in Eure Lebens-Situation passen. Sie sind aktive, energievolle Laufhunde, im Haus jedoch bei richtiger Auslastung sehr ruhig und gelassen.
    Mein Zwergpinscher-Appenzeller war bedeutend quirliger und unruhiger als die Dalmatiner.

    Wieso genau fiel Eure Wahl auf Dalmatiner? Was könnt Ihr einem Dalmatiner bieten?

    Ich finde das auch hochgradig fahrlässig, so einen grossen, schweren Hund völlig ungesichert im offenen Kofferraum mitzunehmen.

    Auch ich bin der Meinung, dass Hunde im Auto gesichert werden müssen, entweder mit einer Box (wobei man sich auch hier stundenlang darüber unterhalten kann, was denn DIE beste Box wäre) oder angeleint.

    Ich habe das Auto-Problem anders gelöst, geht aber wohl nur mit meinem Auto. Meine beiden sitzen im Fussraum zwischen den Vorder- und den Hintersitzen (hochgeklappt).

    Beim Honda Jazz kann man die Rücksitze nach hinten hochklappen, so dass im Fussraum davor viel Platz entsteht. Soviel ich weiss, gibt es keine andern Autos, bei denen sowas möglich ist, deshalb ist mein Spezialfall wohl nirgends geregelt.
    Da sie beide so klein sind (3 kg und 3.5 kg) sehe ich diese Lösung zwischen den Vordersitzen und den hochgeklappten Rücksitzen als ideal an. Vicky sitzt in einer offenen Box, Smilla in einem Bettli. Einen grossen Hund wie z.B. einen Labbi würde ich darin mit einer Gurte sichern, aber meine Kleinen sitzen ungesichert in dieser "Höhle", da sie sich oft drehen, wenden und einkringeln zum Schlafen.

    Die kleine ist fünf Monate alt und ist ein Boxer-Kelpie-Jagdhund Mischling. Sie ist eine ganz feine und findet auch die Pferde ganz toll. Hühner möchte sie trotz dem Jagdhund in sich nur zusammentreiben und wenn sie alle da sind legt sie sich ab. Ab nächster Woche geht sie in die Welpenschule.
    Bin mal gespannt wie sie sich entwickelt.

    Gratulation zum Neuzugang!
    Habt Ihr sie bereits "definitiv" oder gibt es eine Art Probe-Zeit?
    Bei guten Organisationen sollte das eigentlich möglich sein, denn Du hast ja schon sehr klare Vorstellungen davon, woran sich der neue Hund alles gewöhnen sollte und welche Voraussetzungen sie erfüllen müsste.

    Es ist Dir aber schon klar, dass Du mit einem 5-monatigen Junghund nicht bereits am Pony durch die Wälder traben kannst, oder?
    Weisst Du, welcher "Jagdhund" noch mit drin steckt? Jagdhund ist ein sehr dehnbarer Begriff.

    Viel Freude an der Kleinen!

    Die Schilder gelten natürlich nur für die Treibjagd, nicht wenn ein einzelner Jäger irgendwo auf einem Hochsitz hockt und auf Wildschweine wartet...

    Ich bin vor über 40 Jahren mal mitten in eine Jagd reingeraten mit meinen Hunden. Soviel ich mich erinnere, habe ich damals kein Schild gesehen, sonst wäre ich ganz bestimmt nicht diesen Waldweg entlang gegangen.
    Ein Jäger stand direkt am Wegrand hinter einem Baum und schoss genau in dem Augenblick, als ich mit meinen 3 Hunden (2 Dalmatiner, 1 Zwerg-Appenzeller) an ihm vorbeispazierte.
    Die Zwerghündin erschrak so fürchterlich, dass sie vor Schreck in die Luft sprang und sich an der Leine überschlug... (damals gab es noch keine Geschirre). Seit diesem Schock-Erlebnis war sie den Rest ihres Lebens extrem lärmscheu und litt am Nationalfeiertag und an Silvester Höllenqualen.
    Die Dalmatiner blieben völlig cool...

    Hier werden immer eingangs Wald Schilder aufgestellt oder sogar beschriftete Tücher aufgehängt: Achtung, Jagd!

    Dann gehe ich dort natürlich nicht laufen mit meinen Hunden und bin auch im Auto extrem aufmerksam, denn u.U. kann einem Wild oder Jagdhunde direkt vors Auto laufen, wenn man nicht aufpasst.

    Soviel ich weiss, ist diese Kennzeichnung der Jagd gesetzlich vorgeschrieben, zumindest hier in der Schweiz.