Das ist ausgemachter Blödsinn, Hunde aus dem Süden sind genau so in der Lage Unterwolle zu bilden, wie Hunde ähnlicher Rassen, die im Norden aufgewachsen sind.
Sicher haben sie weniger, wenn man sie im Januar frisch aus Andalusien importiert, aber das ist ja dann kein Dauerzustand sondern spätestens im zweiten Winter Vergangenheit.
	 
	
	
Ich muss hier trotzdem nochmals auf rinskis Einwurf zu sprechen kommen, denn das muss richtig gestellt werden:
Bei der Behauptung "alle" Hunde kriegen Unterwolle, lässt Du den Umstand ausser Acht, dass es heute viele Hunderassen gibt, denen man die Unterwolle weggezüchtet hat. Da kannst Du lange darauf warten, dass sie Unterwolle kriegen. Wenn man sie nicht vor der Kälte schützt, werden sie krank.
Das gilt für alle Grössen, egal, ob Deutsche Dogge oder Kurzhaar-Chihuahua. Alle Kurzhaar-Rassen besitzen keine Unterwolle, werden auch keine bilden können.
Da hat nichts damit zu tun, ob sie im Süden oder Norden aufwachsen.
Es gibt auch noch Langhaar-/Schlichthaar-Rassen wie viele Zwergrassen, z.B. Havaneser, Shi-Tzu, etc., welche ebenfalls keine Unterwolle bilden und dementsprechend frieren. Die langen Haare (Schlichthaar = Langhaar ohne Unterwolle) bieten vielleicht ein paar Minuten mehr Schutz vor Regen und Kälte, aber auch diese Hunderassen sind sehr schnell nass bis auf die Haut = Unterkühlung.
Deshalb sollte ein Hofhund auf jeden Fall stockhaarig sein, damit er vor Kälte und Nässe geschützt ist.