Beiträge von Morelka

    Ein gesunder Cavalier ist heute auch mindestens ein 6er im Lotto.

    Ich glaube fast, hier im Dorf lebt so ein 6er im Lotto. Der Rüde ist unterdessen wohl mindestens 6 - 8 Jahre alt und scheint top gesund zu sein. Er war auch auf Ausstellungen erfolgreich und wurde als Deckrüde eingesetzt.

    Leider treffe ich die Besitzerin äusserst selten an, weil sie nicht durch Feld und Wald spaziert, sondern ausschliesslich nur im Dorf, was hingegen ich so gut wie nie tue.

    Ich konnte nur ein einziges Mal mit ihr plaudern, da schwärmte sie mir von ihrem tollen Rüden vor. Er gefällt mir sehr gut, wirkt pumperlxund.

    Aber offenbar sind solche gesunden Cavaliers so selten wie eine Nadel im Heuhaufen. Schade um diese tolle Rasse!

    Falls die ab sind, denkt zukünftig dran komplette Schilddrüsenprofile zu machen ... oft knickt die bei Kastraten und Hektikern irgendwann ein ...

    Na ja, diese Wahrscheinlichkeit bewegt sich aber in seeeehr tiefen Wahrscheinlichkeiten...

    Zitat


    Von 1000 unkastrierten Hunden bekommen etwa 2 eine Schilddrüsenunterfunktion. Von 1000 kastrierten Hunden sind es etwa 6.

    Quelle: Vetevo

    Also grad mal eine Erhöhung der Wahrscheinlichkeit von 0.2% auf 0.6%. Aber das geht jetzt zu weit, in diesem Thread die Vor- und Nachteile der Kastration zu diskutieren. Das kann man an anderer Stelle.

    Ich wollte mit meinem Posting nur darauf hinweisen, dass man sich bei diesen nicht einfachen Hunden, falls beide intakt sind, frühzeitig schon geeignete Massnahmen überlegen sollte, wie die beiden gemanagt werden können bei Läufigkeit.

    Aber ich vermute fast, dass Buck kastriert ist, weil er aus dem Tierschutz stammt.

    Es wurde ja schon sehr viel geschrieben, auf jeden Fall habt Ihr sehr, sehr viel Arbeit vor Euch. Darf ich nochmals nachfragen, ob Buck kastriert ist oder nicht?

    Falls er unkastriert ist, solltet Ihr Euch schon rechtzeitig ein gutes Vorgehen und Management überlegen, was Ihr tun wollt, wenn Maja das nächste Mal läufig wird.

    Mhh du meinst einfach beiden ermöglichen, sich ihre Plätze selbst auszusuchen? Also am Anfang hatten wir das tatsächlich so, bis es dann anfing, dass Fiete Elmo immer aus Elmos Körbchen vertrieben hat, daher hatte unsere Hundetrainerin empfohlen, jedem eine feste Box zuzuweisen.

    Weshalb müssen die Hunde in Boxen schlafen? Und weshalb gehört "Elmos Körbchen" dem Elmo?

    Bei meinen beiden hat sich im Laufe der Zeit einfach eine stillschweigende Absprache ergeben, dass jeder Hund halt ein Lieblingsbett hat. Aber wenn dort grad mal der andere liegt, dann nimmt man halt das Bettli daneben.

    Ich glaube, Ihr baut Euch da künstlich Probleme auf, die gar nicht sein müssen und glaubt, Ihr müsstet "eingreifen" und den Hunden "den Meister zeigen...".

    Hauptsache ist einfach, dass es genügend viele gleichwertige Bettchen gibt, so dass die Hunde selber wählen können. Mit der Zeit wird sich von alleine eine Routine einstellen oder sie legen sich sogar zu zweit ins gleiche Bettli.

    Man muss nicht immer alles bestimmen und managen und den Hunden irgendeine menschliche Logik aufzwingen, welche sie sowieso nicht verstehen.

    Im Nachbardorf gibt es einen "Retro-Mops", der aussieht wie ein lustiger Mix aus dem Süden, ein süsses, halbhohes (ca. 40 cm), langbeiniges, fawn-weisses Hundchen mit einem normalen langnasigen Mix-Gesicht, von "Mops" keine Spur.

    Die Leute haben sich unterdessen abgefunden mit ihrem "Retro-Mops", der absolut nicht aussieht wie ein Mops.

    Ich glaube aber, sie sollten lieber froh sein, dass sie jetzt einfach einen gesunden, quitschfidelen Mix haben. Ich finde das Hundchen sehr ansprechend und schön, ich war völlig platt, dass der "TS-Hund aus dem Süden", wie ich glaubte, ein Retro-Mops sein soll.

    Puggle habe ich noch nie gehört

    Vielleicht nur in der Schweiz so genannt? (Pug ist Mops auf englisch + Beagle) Keine Ahnung... auf mich wirken sie wie kleine Molosser.

    Aber wie gesagt, ich habe keine Ahnung, wie das gesundheitlich und verhaltensmässig aussieht.

    Puggle

    Dann gibt es noch den Puggle, Mops mit Beagle... hier in der Nähe ist einer, ein hochbeiniger, langnasiger Hund in den traditionellen Mopsfarben (fawn mit Maske). Ich weiss aber nicht, wie gesund er ist.

    An Deiner Stelle würde ich mit der Karottensuppe anfangen

    Damit ist das hier gemeint:

    Zitat

    Durchfall mit der Morosche Karottensuppe stoppen!

    Durchfall kann die Morosche Karottensuppe sehr gut stoppen. Das Besondere an der Suppe ist, dass sie lange gekocht wird, wobei sich Stoffe bilden – sog. Oligogalakturonsäuren – die in der rohen Karotte nicht vorhanden sind, die aber äusserst wirksam jene Bakterien hemmen, die den Durchfall verursachen.

    Quelle: Morosche Karottensuppe

    Alles Gute!

    Amicus ist aber halt was ganz anderes als Tasso... Niemand muss doch seinen Hund bei Tasso registrieren, das ist einfach ein privater Verein, der dem Tierhalter dabei helfen kann, ein entlaufenes Tier wiederzufinden, mehr nicht. Da geht's nicht um lückenloses "Verfolgen" eines Hundes, nicht um Seuchenschutz, nicht um eventuelle illegale Importe, nicht nicht gemeldete Hunde oder ähnliches.

    Ich dachte immer, dass Tasso das analoge Melde-System in Deutschland sei wie Amicus in der Schweiz. :ka: