Beiträge von Anderster

    Ich habe zum Glück ein super tolles Kollegium. Die meistens sind in meinem Alter und sich zwischendurch beruflich und privat auszutauschen tut mir als kommunikativer Mensch sehr gut. Zuhause sitze ich nur alleine rum. Die Hunde sind nicht die besten Gesprächspartner :lol:

    Ich habe 8 Tage im Monat frei zu Verfügung für Home Office. Da ich nur vier Tage die Woche arbeite bin ich also meistens zwei Tage im HO und zwei Tage im Büro. Ich finde das ideal, weil nur im HO würde mir was fehlen. Ich bin sehr gerne im Büro, aber das hat eben auch Nachteile. Ich fahr 40 Minuten eine Strecke und ich brauche ne Hundebetreuung für die Tage weil ich dann 8-10 Stunden außer Haus bin.

    Aber nur Home Office, da geh ich kaputt. Ich brauche den Kontakt zu meinen Arbeitskolleg*innen und mir tut es gut mal Abstand zu meinem Hundechaot zu haben.

    Aber länger schlafen zu können und nachmittags ne Hunderunde drehen zu können ist eben auch nicht zu verachten xD

    Vor allem wenn man so nett um Feierabend gebeten wird :herzen1:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich war vielw Jahre meiner Jugend in einer Jugendgruppe im Tierheim. Dort sind wir in der Gruppe mit Hunden spazieren gegangen, oder in den Auslauf um sie zu beschäftigen, haben Katzen geknuddelt und Aktionen zusammen geplant. Ich fand das eine tolle Zeit und man tut was Gutes. Ja es ist natürlich nicht dasselbe wie ein eigenes Tier. Aber vielleicht ist es ja trotzdem was für deine Tochter.

    Geld ist tatsächlich ein Argument, aber ansonsten kann man in allem ein Problem sehen oder Lösungen finden.

    Ich war kurz davor im Zelt zu schlafen weil ich keine Wohnung mit Hund gefunden habe. Nie im Leben wäre ich ohne meinen Hund studieren gegangen.

    Ich hatte innerhalb der ersten Wochen ein großes Netzwerk an anderen Studies die mir mit allem unter die Arme gegriffen haben. Wohnung finden, auf den Hund aufpassen und selbstverständlich durfte der zu jeder Party mit. In jeder WG gab es ein Sofa wo der Hund pennen durfte während wir Spaß hatten.

    Das hat also zum einen was damit zu tun ob der Hund daran kaputt geht dass er von einem Haus in eine kleine Wohnung ziehen muss und ob man selbst genug Wille aufbringt seinen Hund auch weiter zu betreuen. Auch das hat was mit Verantwortungsbewusstsein zu tun. Verzichte ich vielleicht auf das ein oder andere schöne Ereignis oder gebe ich einfach meine Verantwortung an die Eltern ab weil es einfacher ist.

    Das klingt wunderbar, dass du deinen Hund mitgenommen hast. Aber wie viele (wenige) werden das genauso machen wie du? Ich kenne persönlich kein einziges Beispiel und sonst nur Martin Rütter mit seiner Mina.

    Vielleicht ist das einfach nur meine Bubble, aber hier gab/gibt (ja ich wohn immer noch auf dem Campus xD ) es super viele Studies die entweder ihren Hund mitgenommen oder sich im Studium sogar einen Hund angeschafft haben.

    Man hat zwar nie wieder so wenig Geld wie zu Studienzeiten, aber eben auch nie wieder so viel Freiheiten. Denn auch wenn viel lernen/nebenbei arbeiten muss, kann man sich das in der Regel doch alles flexibel legen. Und wenn man in ner WG wohnt findet sich eigentlich immer jemand der den Hund bespaßen möchte =)

    Geld ist tatsächlich ein Argument, aber ansonsten kann man in allem ein Problem sehen oder Lösungen finden.

    Ich war kurz davor im Zelt zu schlafen weil ich keine Wohnung mit Hund gefunden habe. Nie im Leben wäre ich ohne meinen Hund studieren gegangen.

    Ich hatte innerhalb der ersten Wochen ein großes Netzwerk an anderen Studies die mir mit allem unter die Arme gegriffen haben. Wohnung finden, auf den Hund aufpassen und selbstverständlich durfte der zu jeder Party mit. In jeder WG gab es ein Sofa wo der Hund pennen durfte während wir Spaß hatten.

    Das hat also zum einen was damit zu tun ob der Hund daran kaputt geht dass er von einem Haus in eine kleine Wohnung ziehen muss und ob man selbst genug Wille aufbringt seinen Hund auch weiter zu betreuen. Auch das hat was mit Verantwortungsbewusstsein zu tun. Verzichte ich vielleicht auf das ein oder andere schöne Ereignis oder gebe ich einfach meine Verantwortung an die Eltern ab weil es einfacher ist.

    Man kann seinen Hund im übrigen auch zum Studium/Ausbildung mitnehmen =)

    Klingt hier so ein wenig als wäre das die logische Schlussfolgerung dass der Hund im Elternhaus bleibt.

    Was ist an einem Umzug mit Hund anders wenn man arbeitet? Komischerweise kommt das Argument, dass man mit Hund schwieriger eine Wohnung findet, hier nie wenn erwachsen Menschen hier nach einem Ersthund fragen.

    Ob das sinnvoll ist kannst denke ich du am besten beurteilen. Ich hab meinen ersten Hund mit 14 bekommen. Hängt sehr davon ab wie verantwortungsvoll deine Tochter ist.

    Was du in Erfahrung bringen müsstest: Je nach Bundesland dürfen Jugendliche erst ab 16 einen Hund alleine draußen führen. Versicherungen schließen das gerne auch mal aus.

    Wie wichtig ist euch das "nicht zu laut"? Da fallen mir als Rassen Spitze, Islandhund und Lapphund ein. Tolle Begleiter die für jeden Mist zu haben sind, aber sie reden halt auch gern. Wobei sich das drinnen in Grenzen hält.

    Hier auch Treibhund als Hobbypolizist. Dabei sind es vor allem die dynamischen Situtionen wo er einspringt. Also je ruhiger ich bleibe desto besser. Aber das weitet sich leider auch auf die Dynamik meines zweiten Hundes aus. Wenn der los geht geht der andere mit los. Zumindestens was das angeht habe ich es so gut in den Griff bekommen, indem ich ihn immer hochwertig bei mir belohnt habe sobald mein anderer ausgerastet ist. Deswegen orientiert er sich heute in solchen Situationen zu mir.

    Aber ja ich denke das wirst du so nie weg bekommen aufgrund von Genetik.

    Klar hat dein Hund Energie wenn sie dann endlich raus kommt. Was soll da der zweite Hund bringen? Dann warten halt zwei Hunde darauf dass sie raus kommen.

    Ein zweiter Hund benötigt auch noch mal mehr Zeit von dir.

    Also nein das halte ich für keine gute Idee. Ich würde mir eher Gedanken machen wie ich die Zeit vielleicht verkürzen kann in der der Hund alleine bleiben muss. Und mehr Qualitätszeit nach der Arbeit mit dem Hund verbringen.

    Musst du den Hund denn als Mix eintragen? Als ich meinen Hund angemeldet habe war ich vor Ort. Als ich Mischling schreiben wollte sagte der Mitarbeiter dass ich das nicht tun soll, denn bei uns muss wohl jeder Mischling begutachtet werden. Und das obwohl meiner nicht mal im Ansatz nach einem Listennhund aussieht. Da kräht ja nachher kein Hahn nach ob der reinrassig ist oder nicht, aber man erspart sich den Stress damit.