Beiträge von Pueppi.Schlappohr

    Antibiotikum und Darmaufbau gleichzeitig macht auch keinen Sinn, das AB zerschießt dir ja alles direkt wieder...

    Genau, deshalb warten wir ja noch.

    @Cookie0305
    Na zwischendurch geht's ja wieder gut. Und zu ergibt sich eine Regelmäßigkeit. Ich denke es nicht. Aber es stört mich nicht, ich bin das von den Kindern schon gewöhnt.

    @RuDako
    Mit Umorientierung arbeitest du da quasi. Welches Signal benutzt du?
    Ansonsten klingt das so wie ich es auch haben möchte. Macht Lola was gut ohne Signal, wird sie gelobt und/oder belohnt. Aber ganz ohne Abbrechen von blödem Verhalten geht's auch nicht.

    @NalasLeben
    Denkst du euer DF ist Giardien-bedingt?

    Zu spät für Edit.

    @jarvikWas für einen Hund führst du? Ich hab noch nicht alle auf dem Schirm.

    Verstecken
    Bitte überlegt euch, ob euer Hund das ab kann. Manche stecken das weg und vielleicht ist es ihnen eine Lehre. Aber andere werden panisch. Das finde ich dann auch nicht gut, denn ihr sollt ja verlässlicher Partner sein. Wenn Lola abdampft (kann sie nicht mehr, ich kenn die Trigger und die Schleppe bleibt dann in der Hand), bleiben wir nicht stehen bis Madame fertig ist (die rennt ja dann "nur" zwei Runden und kommt idR zumindest wieder gucken) sondern gehen weiter. So,dass Lola schon gucken muss, aber keine Panik bekommt. Wir haben uns auch schon halb versteckt: also so, dass Lola eben kurz stutzt, uns aber zügig sieht. So wie "Huch, wo sind da hin?" Und "Gott sei Dank, gefunden." Und kein langes "Oh Gott, mein Rudel ist weg."

    @Aenima
    Lola ist beim TA immer brav. Der Hund geht da so dermaßen gerne hin, denn: die Leute dürfen sie streicheln und manchmal gibt's ein Leckerli obendrauf, dass es da auch mal eine doofe Spritze gibt: was soll's.
    Schon die TÄ schmunzelt über Lola, weil die so übertrieben gerne kommt.
    Berichte mal wie es läuft dann draußen, wenn du das etwas interaktiver gestaltest und Danke für deine Meinung zum Buch, ich guck mir das mal an.

    Also, Tierarzt. Lola hat jetzt ein Antibiotikum bekommen. Die TÄ gibt das wirklich je, wenn nötig, hat mir auch gesagt, dass sie kein Fan davon ist. Aber Lola hat immernoch glasklaren Schleim und vom Gesamtbild her macht das an der Stelle einfach Sinn.
    Gleichzeitig sammle ich jetzt Kotproben der nächsten drei Tage für den Giardienschnelltest am Montag dann, da sollten dann ggf auch welche nachweisbar sein trotz AB jetzt. Sollte der Test oB sein, würde sie den Rest ins Labor geben.
    Außerdem sollen wir Ernährungstagebuch führen quasi und dazu Kotbeschaffenheit und -farbe notieren um evtl eine Unverträglichkeit herauszufiltern und mal zu schauen, ob man in Richtung Bauchspeicheldrüse denken müsste (das würde man wohl ggf an der Farbe festmachen und dann Blut abnehmen).
    Darmaufbau hat sie auf dem Schirm, würde aber natürlich noch zuwarten bis das AB durch ist und wir wissen, ob noch weiter behandelt werden muss.
    Lola hat im letzten Monat auch 0,75 Kilo abgenommen, seit vorgestern haart sie auch mehr. Ich vermute also fast, dass Lolas Verhalten draußen an einer niedrigen Reizschwelle liegt. Heute war sie auch super aufgeregt, weshalb wir gar nicht weit gegangen sind. Dort hat sie dann aber recht unaufgeregt alles abgeschnüffelt und meinem Sohn zugeschaut. Rückzu zu ging es besser, aber teils zieht sie so und das ist ja eigentlich nicht so arg. Mal, wenn was Gutes in der Nase liegt: ja. Aber dieses Dauerhafte nervige Gezerr.
    Morgen würde ich glaub eher mal zehn bis 15 Minuten Spielwiese planen, da kann sie dann leinenfrei (also schleppend) bissl Energie los werden und einfach positiv besetzt rumtollen.
    Trailen dürfen wir am Samstag, weil Lola dabei ja das Hirn benutzt und nicht viel Strecke macht. Außer wir merken, es ist blöd oder Lola hat wieder Durchfall. Die Ärztin sagte: was Lola anbietet, darf sie machen. Und die zwei Babytrails mag sie bestimmt.

    Füttern bei Giardien
    Würdet ihr dann eher Fleisch und Möhren geben und nur wenig Kohlenhydrate? Wieviel um Himmels Willen braucht die Motte denn da? (Ist ja auch so ein Thema, dass man unter Schonkost eben auch schwer auf die nötigen Kalorien kommt, ist Nassfutter (offene Deklaration) da vielleicht gut?) Oder füttere ich doch TroFu zu?

    Spannend. Danke.

    Finde ich jetzt keinen Zufall wenn ein Hund Giardien hat und dann Durchfall :???: aber wenn du das so siehst.
    Meine Hundepension nimmt übrigens nur Hunde mit negativem Giardientest, wie ich finde völlig zurecht, egal ob ein Hund symptomlos ist oder nicht. Und ich kenne auch genug die Giardien hatten und sie erfolgreich wieder los geworden sind und zwar dauerhaft. Ich finde es immer einfach sich auf so etwas auszuruhen und dabei munter ausscheider zu sein und in Kauf zu nehmen das andere sich anstecken.

    Aber sie behandelt doch eben mittels Darmfloraaufbau nachdem die Wurmmittel ja offenbar auch keinen Erfolg bringen? Wie oft soll man das denn sinnlos geben?
    Wenn's anschlägt und Giardien tot sind... okay. Aber wenn es offenbar nicht anschlägt? Was wäre dann dein Vorschlag? Nicht provokant gemeint, auch wenn es sich evtl so liest!

    Ja eben das ist ja der springende Punkt, wenn jeder seinen ansteckenden Hund behandeln würde, gäbe es diese Gefahr ja gar nicht.

    Das ist leider utopisch. Ich bin da schon bei dir. Aber die Leute interessiert nicht, was mit anderen ist. Deshalb werden auch ansteckende Magen-Darm-Kinder in Kitas gebracht. Und wenn bei Kindern keiner nachdenkt, dann erst recht nicht bei Hunden. Es gibt ja viele verantwortungsbewusste HH, aber eben auch etliche, die einfach eine "mir doch egal"-mentalität haben. Leider.

    @Pueppi.Schlappohr
    Wir haben Onno acht!!! Wochen abwechselnd immer wieder Antibiotika und Panacur gegeben, weil der Test nicht negativ wurde. Zeitweise war der Kot besser , dann wieder schlechter. Zum Ende habe ich eine Kotprobe einschicken lassen- Ergebnis: Giardien mal negativ aber Darmflora total kaputt! Dann habe ich abgebrochen, da ich mich gut in das Thema eingelesen hatte. Wenn ein Hund einmal Giardien hat, bleiben sie oft, auch ohne dass sie ein Problem für den Hund sind! Ab diesem Zeitpunkt habe ich pflanzliche Mittel zum Darmaufbau gegeben, und es ging Onno rasch besser. Aber der von mir eigentlich bewusst nicht angeforderte Schnelltest beim Tierarzt war bei der nächsten Wurmprobe wieder positiv. Ich werde aber keinesfalls Antibiotika o.ä. geben, wenn es Onno gut geht.

    LG Steph

    Also muss man nicht zwingend ein AB geben?

    Herzlichen Glückwunsch an mich selbst, jetzt haben wir auch Durchfall :rotekarte:

    Wie macht ihr das mit Schonkost? Welche Mengen kann man da denn geben? Habe natürlich jetzt kein Huhn da, werde aber noch schnell Reis kochen für morgen früh, Möhrenpampe hatte ich zum Glück noch eingefroren, da muss sie morgen früh Reis mit Möhre fressen.

    Achte auf dein Gefühl. Wenn's arg ist, kochich Moro-Suppe. Reis (matsche gekocht, Reisflocken gehen schneller und ggf püriert) kommt erst am nächsten Tag dazu. Ist immer bisschen Bauchgefühl, wir haben ja leider genug Erfahrung. Gute Besserung!!

    Aber ist es nicht so dass Giardien hochgradig ansteckend sind auch für Menschen.
    Ich finde es nicht so dolle einen Hund dagegen nicht zu behandeln. Reicht schon wenn ein Hund aus einem Napf trinkt aus dem sie getrunken hat. Ich wäre da ehrlich gesagt schon sauer, wenn meine sich bei jemandem mit Giardien anstecken und der Besitzer wusste das sein Hund das hat aber behandelt nicht. :ka:

    Aber dann darf dein Hund auf keine Wiese mehr. Hat da ein Hund mit Giardien hingemacht, steckt er sich an, wenn er nur an einem kontaminierten Grashalm schnüffelt.
    Ich muss erstmal lesen, ob ein AB wirklich zwingend ist. Denn tatsächlich los biste ja Giardien uU nie, der Darm lernt nur damit umzugehen, wenn ich das recht verstanden habe.

    @Cookie0305
    Fies. Gute Besserung! Steht was dabei, ob man durchziehen soll (denk mal, der Darm arbeitet einfach) oder die Dosis runter nehmen?

    Hier
    Lola juckt sich so. Ist mir die Tage schon aufgefallen. Ob das am Reis liegt, den sie durch die Schonkost mehr bekommt? Ich frag das gleich den TA, aber an mehreren Fronten informieren ist eher meins.
    Und um etwas Schönes hervorzuheben: Wir hsben heut an lockerer Leine wieder mehrfach Vögel angeschaut. Hab's auchmit meinem Marker markiert und belohnt.


    Aber ich denke, wir werden einen neuen Marker aufbauen, weil mein Mann meinen Marker im Alltag benutzt (kann der Hund schon unterscheiden, anders betont und so), wird bestimmt dann leichter. Oder kann mein Mann ein eigenes Markerwort aufbauen, das ihm von den Lippen geht? Oder besser nur ein Wort.

    So wie ich es damals auf den Seminaren verstanden habe, soll es zu ständigem Deckeln gar nicht kommen. Der ungefähre O-Ton war damals "wenn du zu oft rot anweden musst, überleg dir was bei Gelb schon falsch läuft". Sinn der Sache ist natürlich im Grünen zu bleiben.

    Genau das ist der Sinn. Allerdings fehlt für mich der Aufbau an Hunden, bei denen Gezischel nicht hilft bzw wenn eben Freifolge nicht sinnvoll ist.

    Aber den Ansatz, den Hund bereits im noch ansprechbaren Bereich zu korrigieren statt zuzuschauen wie er sich hochgeschaukelt und dann Gehorsam zu erwarten, teile ich.

    Das stimmt natürlich aber woher soll man das Wissen als ersthundehalter haben WIE man richtig führt. Würde jeder wissen wie man dieses Ziel an Bindung, Führung und entsprechender Ausbildung erreicht dann bräuchte man keine hundeschulen und 1000 Trainingsmethoden die genau dieses Ziel mit jeweils anderen Ansätzen erreichen sollen :???:
    Wüsste ich wie es funktioniert müsste ich mich mit dem ganzen Thema nicht auseinandersetzen weil ich wüsste es ja einfach oder?

    Das stimmt natürlich aber woher soll man das Wissen als ersthundehalter haben WIE man richtig führt. Würde jeder wissen wie man dieses Ziel an Bindung, Führung und entsprechender Ausbildung erreicht dann bräuchte man keine hundeschulen und 1000 Trainingsmethoden die genau dieses Ziel mit jeweils anderen Ansätzen erreichen sollen :???:
    Wüsste ich wie es funktioniert müsste ich mich mit dem ganzen Thema nicht auseinandersetzen weil ich wüsste es ja einfach oder?

    Naja, nicht nur als Ersthundhalter besteht das Problem. Wenn du einen Hund verstanden hast, kann es sein, dass der so anders tickt, dass du auch bisschen ratlos bist.

    Ja, wir stellen Lola morgen nochmal vor. Oder ich.

    Bezüglich der Otientierung habe ich echt viel rumgelesen. Ich persönlich finde ja Ines Scheuer-Dinger gut, davon habe ich das "Leben mit Jagdhund". Es gibt noch "Abgeleint"; ich vermute aber, dass sich da Einiges doppelt.

    Wenn du nicht so recht weißt, was drin steckt, ist es natürlich schwer, weil man den Typus Hund erstmal finden muss. Lola hat schon will to please- aber nur, wenn sie wirklich begriffen hat, was man von ihr will. Und das muss ich kleinschrittig aufbauen. Und draußen muss sie natürlich sehen, dass es sich lohnt, sich am Rudel zu orientieren anstatt ihr eigenes Ding zu machen.
    Ich könnt mir auch vorstellen, dass wir alle draußen mal Käse finden und den teilen und wenn Lola später dazu kommt, vielleicht doch "denkt", dass es sich lohnt näher beim Rudel zu bleiben.
    Manchmal spielen wir auch mit irgendwas, da springt sie natürlich auch drauf an und will's mal haben. Darf sie dann gelegentlich.
    Ach und ich interessiere mich inzwischen auch deutlicher für ihren Kram. Schnuffel mal am Mäuseloch oder so und dann darf sie wieder. Also so, dass ich kein Konkurrent bin, sondern toll finde, was sie da macht.
    Deshalb hätte ich gern noch bisschen Schnee. Da sieht man endlich, was Lola nachspurt und ich kanns einordnen.

    Same hier, habe mich echt aufgeregt. Habe mich auch geweigert zu bezahlen. Ich weiß natürlich, dass die Giardien immer bleiben, aber so schwarz auf weiß wollte ich es nicht sehen. Wir haben nicht mit Antibiotika oder Panacur behandelt, nur für das Gefühl noch mal Usniotica usw gegeben.
    LG Steph

    Muss man kein AB geben bei Giardien? Ich dachte. Will das morgen beim TA auch ansprechen, weil Lola ja nun seit Dezember auffallend oft Probleme hat.

    @Aenima
    Hilf mir kurz, was für ein Hund ist deiner?
    Das Orientieren an uns im Freilauf haben wir auf einer Wiese geübt.
    Lola läuft los. Wir oder ich drehen in die genau andere Richtung. Anfangs ruhig so, dass sie es mitbekam: laut und rennend. Der Hund kommt dann recht bald. Hält er bei dir: Party und belohnen. Hier sind Futtersuchspiele begehrt bei sowas. Hund geht seiner Wege. Du gehst wieder woanders hin. Dabei merkst du relativ schnell einen Erfolg, der Hund schaut immer öfter. Das dnan auch ruhig belohnen und freuen.
    Auf Wegen ist es schwieriger, geht ja nur den Weg lang. Und das schnallt auch Lola gut. Da biegen wir regelmäßig ist genau die Gabelung, die Fräulein nicht aussucht, wenn sie vorläuft. Wenn das gar nicht unser Weg war, drehen wir gern wieder um, sobald Lola auf diesem Weg auch wieder denkt: alles klar, hier geht's lang, ich lauf mal vor.
    Außerdem finde ich manchmal Käse. In Bäumen. Das bewundere ich gebührend, Hund kommt so ziemlich garantiert und staunt, was du für ein Held bist. Oder du findest ein Mauseloch oder auch eine Wildliegestelle (wenn dein Hund sich dafür interessiert), wenn die doch doof ist: Futtersuchspiel an der Stelle. Oder gerade im Winter hab ich auch schon meinen Handschuh verloren, ruf Lola dann und schick sie suchen. Seit Lola nämlich verstanden hat wie sehr ich mich freue, wenn sie mir was aufhebt, was so nicht auf den Boden gehört (heut zB Schnuffeltuch meines Sohnes), macht sie das total gern. Ich finde ja, beständiges Entertainment muss nicht sein, aber wenn der Hund zu sehr abdriftet, kann man sich schon in Erinnerung rufen. Ich denke fast (bitte sagt mir, dass ich da richtig liege!), dass der Hund auf diese Art über einen längeren Zeitraum trainiert auch auf einen achtet, wenn man eben seltener Käse findet oder dergleichen.
    Und: sicheren Rückruf aufbauen. Da bin ich selber noch dabei, es gibt ja verschiedene Ansätze.

    Hörzeichen ignorieren bzw eher zT nicht befolgen können
    ...normal, würde ich sagen. Besonders durch hohe Ablenkung. Wenn mein Hund nicht weiter will, würde ich kurz verweilen. Wenn das öfter so ist , lohnt es sich vielleicht ein Pause-Signal zu etablieren und dem Hund die Pause zu gönnen. Lola will zB abends wirklich nur runter, pullern, rein. Da lass ich sie auch.
    Rufe ich den Hund zur Abendpuller"runde", kommt er ziemlich wahrscheinlich nicht. Keine Lust, Nachtmodus. Ich rufe also und wenn sie nicht kommt, geh ich hin, leine an, sage "komm" und gut.
    Wenn sie nicht Sitz macht, drücke ich leicht auf den Pops und zeige: ich meine jetzt.
    Ansonsten hab ich Lola an der Schleppe, dami ich tatsächlich Einfluss nehmen kann indem der Hund eben nicht abhauen kann. Ich geh dann eben hin und tippe auf den Pops. Oder bei "weiter" (da seh ich vorher schon, wann es schwierig wird), geh ich direkt hin und kann sie antippen. Hilft idR. Ich versuche zu vermeiden, dass ich singen muss.

    Lola fand's draußen sein gut. Ihr fiel offenbar wieder ein, dass sie dort letztens in den Stromzaun gelaufen war (wäscht bisher egal war). Also aufgeregter Hund. Dann Gegenwind, das macht es nicht besser. Ich bin recht zügig wieder abgedreht (Rückenwind) und Lola ist echt langsam und schnüffelnd zurück. Erwähnte ich, dass ich gespannt bin auf den TA-Termin. :headbash:

    Also nach dem, was ich so quer gelesen habe im Netz, klappt die Methode einfach nicht bei jedem Hund. Oft sind es wohl tatsächlich Hütis, die damit gut laufen.

    @iinas
    Schau doch mal im Junghundthread vorbei, da kommen eigentlich imner schöne Ideen zusammen. :winken:
    Wir haben Lola jetzt seit letzten Mai und sind auch noch auf dem Weg, unsere Gangart zu finden. Einfach, weil Lola SO anders ist als unser Hund davor.