Same hier, habe mich echt aufgeregt. Habe mich auch geweigert zu bezahlen. Ich weiß natürlich, dass die Giardien immer bleiben, aber so schwarz auf weiß wollte ich es nicht sehen. Wir haben nicht mit Antibiotika oder Panacur behandelt, nur für das Gefühl noch mal Usniotica usw gegeben.
LG Steph
Muss man kein AB geben bei Giardien? Ich dachte. Will das morgen beim TA auch ansprechen, weil Lola ja nun seit Dezember auffallend oft Probleme hat.
@Aenima
Hilf mir kurz, was für ein Hund ist deiner?
Das Orientieren an uns im Freilauf haben wir auf einer Wiese geübt.
Lola läuft los. Wir oder ich drehen in die genau andere Richtung. Anfangs ruhig so, dass sie es mitbekam: laut und rennend. Der Hund kommt dann recht bald. Hält er bei dir: Party und belohnen. Hier sind Futtersuchspiele begehrt bei sowas. Hund geht seiner Wege. Du gehst wieder woanders hin. Dabei merkst du relativ schnell einen Erfolg, der Hund schaut immer öfter. Das dnan auch ruhig belohnen und freuen.
Auf Wegen ist es schwieriger, geht ja nur den Weg lang. Und das schnallt auch Lola gut. Da biegen wir regelmäßig ist genau die Gabelung, die Fräulein nicht aussucht, wenn sie vorläuft. Wenn das gar nicht unser Weg war, drehen wir gern wieder um, sobald Lola auf diesem Weg auch wieder denkt: alles klar, hier geht's lang, ich lauf mal vor.
Außerdem finde ich manchmal Käse. In Bäumen. Das bewundere ich gebührend, Hund kommt so ziemlich garantiert und staunt, was du für ein Held bist. Oder du findest ein Mauseloch oder auch eine Wildliegestelle (wenn dein Hund sich dafür interessiert), wenn die doch doof ist: Futtersuchspiel an der Stelle. Oder gerade im Winter hab ich auch schon meinen Handschuh verloren, ruf Lola dann und schick sie suchen. Seit Lola nämlich verstanden hat wie sehr ich mich freue, wenn sie mir was aufhebt, was so nicht auf den Boden gehört (heut zB Schnuffeltuch meines Sohnes), macht sie das total gern. Ich finde ja, beständiges Entertainment muss nicht sein, aber wenn der Hund zu sehr abdriftet, kann man sich schon in Erinnerung rufen. Ich denke fast (bitte sagt mir, dass ich da richtig liege!), dass der Hund auf diese Art über einen längeren Zeitraum trainiert auch auf einen achtet, wenn man eben seltener Käse findet oder dergleichen.
Und: sicheren Rückruf aufbauen. Da bin ich selber noch dabei, es gibt ja verschiedene Ansätze.
Hörzeichen ignorieren bzw eher zT nicht befolgen können
...normal, würde ich sagen. Besonders durch hohe Ablenkung. Wenn mein Hund nicht weiter will, würde ich kurz verweilen. Wenn das öfter so ist , lohnt es sich vielleicht ein Pause-Signal zu etablieren und dem Hund die Pause zu gönnen. Lola will zB abends wirklich nur runter, pullern, rein. Da lass ich sie auch.
Rufe ich den Hund zur Abendpuller"runde", kommt er ziemlich wahrscheinlich nicht. Keine Lust, Nachtmodus. Ich rufe also und wenn sie nicht kommt, geh ich hin, leine an, sage "komm" und gut.
Wenn sie nicht Sitz macht, drücke ich leicht auf den Pops und zeige: ich meine jetzt.
Ansonsten hab ich Lola an der Schleppe, dami ich tatsächlich Einfluss nehmen kann indem der Hund eben nicht abhauen kann. Ich geh dann eben hin und tippe auf den Pops. Oder bei "weiter" (da seh ich vorher schon, wann es schwierig wird), geh ich direkt hin und kann sie antippen. Hilft idR. Ich versuche zu vermeiden, dass ich singen muss.
Lola fand's draußen sein gut. Ihr fiel offenbar wieder ein, dass sie dort letztens in den Stromzaun gelaufen war (wäscht bisher egal war). Also aufgeregter Hund. Dann Gegenwind, das macht es nicht besser. Ich bin recht zügig wieder abgedreht (Rückenwind) und Lola ist echt langsam und schnüffelnd zurück. Erwähnte ich, dass ich gespannt bin auf den TA-Termin. 