Huhu!
Bei der Wahl deines Rückrufsignals bedenke, dass du es möglichst gleichklingend rauskriegen musst, auch wenn da ein Reh hochgeht zB. Dann ein stocktrockenes "Hieher!" ist nicht leicht, finde ich.
Also habe ich den Rückruf gleich so gewählt, dass die Tonlage passt.
Ich empfehle eigentlich gern einen einfachen RR und dann entweder Superrückruf oder den doppelten. Den doppelten pfeife ich idR. Das Pfeifsignal dann auf das Hörzeichen zu setzen und zu verknüpfen ist leicht.
Anfangen kannst du wirklich drinnen. Ruf sie mit Signal, wenns Futter gibt (egal, ob sie neben dir steht, Lautstärke anpassen), markieren (wenn du damit arbeitest) und Futter freigeben. Entsprechend bei allem, was Silver drinnen toll findet. Streicheln, Fellpflege, zum Gassi fertig machen? Erstmal verknüpfst du ein gutes Gefühk mit dem Signal.
Dann wie gehabt steigende Ablenkung. Gut aufgebaut sollte das auch bei den Hühnern klappen zu gegebener Zeit.
Ankersignal... immer, wenn Silver sowieso zu dir rennt, ankerst du. "Go go go" zB. Das krieg ich nicht raus und habe "ja ja ja".
Und dann geil und abwechslungsreich belohnen. Und ruhig Umweltbelohnungen einbauen - mal mäuseln schicken (und das nebenher unter Signal stellen).
Das Rückrufsignal übrigens würde ich auch an der kurzen Leine mal geben. Damit markerst du quasi das Endergebnis und da Sliver ja nichts falsch machen konnte - sie war ja eh bei dir - hat sie leichten Erfolg, verknüpft das Endergebnis und du konditionierst ein gutes Gefühl rein.
Wegen der Schlepp. In relativ sicherem Gebiet und mit einem gut mitdenkendem Hund (also nicht, wenn sie eh mal blöd drauf ist), lass die Schlepp mal fallen. Arbeite am Radius, bau mal RR ein. Und wenn das ein, zwei Minuten super klappt, nimm die Schlepp wieder auf. Erfolgreich abschließen und nicht "Mein Mensch lässt sie Leine fallen, nix wie weg."
Was ich so lese, klingt doch gut bei euch. Bleib mal dran. Hab aber im Hinterkopf, dass Silver noch nicht so sehr lange bei euch ist und es Überraschungen geben kann.