Naja, da mein Leben nie gerade lief und immer wieder komische Überraschungen parat hatte.... Ich hab via learning by wehdoing gelernt wie wichtig Absicherung und soziale Netze sind.
Beiträge von Irish Terrier
-
-
Ich denke bei solchen Formulierungen haben Züchter wie auch TS Organisationen schon einschlägige Erfahrungen gesammelt und lehnen deshalb sehr deutlich ab.
Ist doof, verletzt aber ist eben nicht zu ändern.
Was in meinen Augen wichtig ist: Ein stabiles soziales Netz, das den Hund fängt wenn der Halter ausfällt.
Das war auch eine Frage, Jettes Züchter an uns richteten: Wer ist da wenn mir als Halterin was passiert?
Dann ist mein Sohn da, ebenso mein Schwiegervater und inzwischen etliche Nachbarn.
Für mich ebenfalls wichtig. Ich will nicht das Jette ins Bodenlose fällt wenn ich ausfalle.
-
Ja so verändert sich die Sprache. Ich höre handicaped people von körperbehinderten Menschen, die sich damit von geistig behinderten Menschen abgrenzen. Ich selber würde die englischen Begriffe daher auch nicht verwenden.
Nee, die Sprache ändert sich nicht.
Es wäre mir auch neu, dass sich Körperbehinderte sich als handicaped people bezeichnen um sich von geistig Behinderten abzugrenzen.
Man ist behindert oder hat diese oder jene Behinderung, fertig.
Mag für Nichtbehinderte politisch inkorrekt sein ist für Behinderte aber der richtige Ausdruck.
-
Beitrag
RE: Gehbehindert - trotzdem suche ich einen Hund
Zitat von Else&Martha
Es heißt übrigens nicht Handikap, Handycap oder Handicap sondern behinderter Mensch/Mensch mit Behinderung.
Hallo Else& Martha,
lies doch bitte noch einmal ganz in Ruhe diesen Satz durch. Du forderst uns auf, das englische Wort "Handicap", das "Behinderung" heißt mit dem deutschen Begriff "behinderter Mensch/Mensch mit Behinderung" zu ersetzen. Das ist Unsinn, weil die beiden Begriffe eine unterschiedliche Bedeutung haben, egal in welcher Sprache. Niemand hier im Forum hat…Frau+Hund21. Juli 2025 um 17:53 Weil? Der korrekte und von den Behinderten gewünschte Ausdruck ist behindert bzw. Behinderung.
Wir sind weder Personen deren Bedürfnisse von Nichtbehinderten abweichen noch ist es erstrebenswert eine Behinderung zu verniedlichen oder im Sprachgebrauch zu verharmlosen.
-
https://www.myability.org/wissen/wissens…lusives-wording
Erklärt sehr gut warum man Mensch mit Behinderung oder Behinderter sagt.
-
@ Sascha möchtest Du dem gegenüber stehen?
Und weißt Du was es heißt das Geschütz vom Rolli ( hier e- Rolli) aus zu managen?
-
Ja und ich sehe den Partner, der nicht spazieren geht sondern nur für Knuddeln und Garten da ist sowie den Eurasierrüden, der nur von Bekannten ausgeführt wurde.
Ganz einfach weil weder die TS nur ihr Partner in der Lage waren den Hund zu halten bei Rüdenbegegnungen .
Für mich durchaus zwei Ausschlusskriterien.
-
Wenn es denn tatsächlich diese Ablehnung gab, *Sascha* , und die Ablehnung nicht doch auf den von Stilles Wasser zweiten und dritten zitierten Passage beruhte.
-
-
Tja, und nun?
Bliebe der Weg der Klage auf Abgabe eines Hundes an die TS.
Da würde mich persönlich der Ausgang interessieren.