Okay, war nur so eine Idee.
Beiträge von Irish Terrier
-
-
Und ne Outcross Verpaarung, WorkingDogs ?
Als ich mich für den Irish Terrier entschied hab ich mir im kft verschiedene Züchter angeschaut.
Auf den Züchterseiten sind die einzelnen Zuchttiere einschließlich Pedigree oft beschrieben.
Ebenso wird formuliert, was das Zuchtziel ist, es werden Bilder der Zuchtstätte gezeigt.
Genauso wird bei der Wurfankündigung die Verpaarung offengelegt.
Sowohl auf der Züchterseite wie auch beim kft.
-
Einen gut geplanten Hund, die bestmögliche Aussicht auf einen gesunden und wesensfesten Hund.
Züchterische Bildung und Fortbildung zum Thema Zucht, Aufzucht, Genetik, Krankheiten etc.pp. .
Eine gewisse Mindestanforderung an den Aufzuchtplatz ( sprich Ausstattung der Zuchtstätte und Art der Aufzucht) , ein Mindestmaß an an gesundheitlicher Vorsorge in Bezug auf Erbkrankheiten aber auch Untersuchungen die vor der Verpaarung sind um die Elterntieren gesund zu halten ( Abstrich bei der Hündin bspw.).
Schutz der Elterntiere ( Mindestalter, Höchstalter, Abstand der Verpaarungen etc.pp. ).
-
SavoirVivre , ich bitte meist darum das die Hunde angeleint werden. Jette neigt gern mal zum Pöbeln in solchen Momenten und das formuliere ich auch so.
Bislang langte das um zu erreichen, das die Hunde oder der Hund angeleint wird.
Nachsatz:
Ich will kein Chaos nur weil Jette grad den Rand nicht halten kann.
-
Kiening Dosen
8 Meter Schlepp von Seilartig
Rush Harness von non-stop
-
Was ich mir vorstellen kann: es ist mühselig, dem Hund das Eskalieren am Zaun abzugewöhnen.
Man muss immer dabei oder in der Nähe sein und sofort stoppen vs. unterbinden.
Braucht einen langen Atem, Durchhaltevermögen und Konsequenz.
-
Jette ist ebenfalls bekennende Zaunpöblerin. Was ich , als Frauchen, so gar nicht schätze.
Folglich wird es per Kommando abgebrochen und das pöbelnde Waschweib fliegt ggf. rein.
Durch verschiedene Umstände haben wir mittlerweile ein Zwischentor gesetzt, was sehr entspannend ist. Für Hund wie auch Frauchen und Passanten.
Madame kann immer noch ihren Hof Dienst versehen, allerdings mit mehr Abstand zum Haupttor und dem Geschehen auf Fußweg und Straße.
Das macht sichtbar ruhiger und gelassener.
-
Und Sport mit Hund?
Jette und ich haben das Walken für uns entdeckt, im Herbst und Frühjahr kommt der Roller raus und Nordic Walken geht auch mit Hund.
Urlaub gibt es hier immer mit Hund. Allerdings geht es hier eher in skandinavische Ländern.
Einige Kreuzfahrtlinien bieten Kreuzfahrten mit Hund an.
Bei mir ist es so, das Jette mich fast überall hin begleitet. Was wir beide sehr genießen.
-
Wir haben Brut- und Setzzeit. In dieser Zeit gehört ein Hund generell an die Leine.
Vor allem dann, wenn er nicht sicher abrufbar ist.
Ein gerissenes oder gehetztes Wildtier, möglicherweise verletzt durch sie Hatz oder durch Bisse, ist ein NoGo.
-
Deine Großeltern sind erwachsen und so lange kein Betreuungsverhältnis besteht dürfen sie sich durchaus einen Hund anschaffen.
Man kann es nicht passend finden aber man kann keinen Einfluss nehmen.
Ich persönlich würde meinen Großeltern deutlich mitteilen, das ich den Hund nicht übernehmen werde im Falle des nicht mehr Könnens.