Wir haben leider auch keinen festen Trainer oder eine Dummygruppe… ich versuche ab und zu mal n Seminar mitzumachen und habe so 2–3 lockere Trainingspartnerinnen. Ansonsten mache ich viel allein (oder mit Helfer). Ich hätte aber sehr gern eine kleine Gruppe mit gleichgesinnten, ungefähr gleicher Leistungsstand etc. für Regelmäßiges Training…
Beiträge von An Ni
-
-
Ich fänd es echt schade, wenn der wertvolle und konstruktive Austausch hier jetzt abgleitet in eine Diskussion, wer was besser macht, wessen Hund leichtführiger, schwieriger oder was immer ist, wer zu wenig trainiert etc. – wir sitzen mit unseren völlig individuellen Junghunden am Ende doch im gleichen Boot und mit ein bisschen Verständnis, Wohlwollen und Akzeptanz können wir uns bestimmt gegenseitig unterstützen/austauschen und jeder für sich etwas positives hier rausziehen…?!
-
Wenns gerade um Spielen und Dummy geht, würde mich mal interessieren wie ihr das in der Gruppe handhabt.
Wir haben in der Trainingsgruppe jemanden, die ihren Hund mit kurzem Zergeln mit dem Dummy belohnt nach Abgabe. Und mich stört es extrem, wenn sie das mit meinen (!) Dummys macht, weils immer Zahnabdrücke gibt.
Macht ihr das nur, wenn ihr alleine seid oder auch in der Gruppe?
Ich mache das nie, kein Zergeln mit dummys. Und es würde mich auch stören, wenn andere das mit meinen Dummys machen…
-
Ich führe auch links (kommt bei mir vom dummy), hab aber „rechts“ als Kommando, um auf die rechte Seite zu wechseln. Das nutze ich, wenn Kinder, andere Hunde etc. entgegen kommen, um die Hunde auf die abgewandte Seite zu nennen.
Wilwi läuft von sich aus auch fast immer links, bei Kaala ist es noch nicht so ausgeprägt.
-
Fahrt ihr nur im Freilauf mit Hund Fahrrad? Irgendwie bin ich mir unschlüssig wie ich das starten soll. Also meine Sorge wär noch nicht einmal dass er losstartet, sondern dass er mir vors Fahrrad läuft. Wie macht ihr denn das?
Mit Kaala fange ich das gerade kleinschrittig an. Ich bringe ihr erstmal bei, was ich von ihr erwarte, wenn sie neben dem Rad (an der Leine läuft) und was alles Tabu ist (einfach stehen bleiben, Seite wechseln etc). Das mache ich in kurzen Einheiten in reizarmer, ungefährlicher Umgebung. Erstmal muss bei mir der Hund das vernünftig lernen. Dann ist Freilauf am Rad auch kein Problem später, denk ich. War zumindest bei Wilwi so.
Leine hab ich immer in der Hand, nicht fest am Rad. Und ich mache das nur bei gutem Gehorsam, weil mir das sonst zu gefährlich ist.
-
Froeschle Wenn sie grundsätzlich schon gut (=entspannt) allein bleiben kann, würde ich da keine große Sache draus machen und das in kleinen Schritten einfach in den Alltag einbinden: immer mal allein in nem Raum lassen oder in einen schicken, Tür zu. Duschen und Hund ist nicht mit im Raum, irgendwo im Haus räumen, putzen und Hund bleibt woanders etc. Oder eben selbst woanders hingehen, wenn sie grad irgendwo ruht und ihr signalisieren, dass sie da bleiben soll.
-
Wir waren 2019 in der Nähe von Filipstad in einem tollen Ferienhaus, das war auch wirklich schön. Aber 2 Wochen an einem Ort waren uns dann doch langweilig...
Das ging uns vor Jahren genauso! (Und danach zog der Wohnwagen ein ;-) )
-
Was genau oder wie habt ihr das in Schweden geplant?
Und schweben 2 Wochen mit dem Dachzelt in Schweden vor. Wäre aber unser erster "Campingurlaub" zu dritt mit der großen Tochter und mein Mann ist eher kein Fan von Campingplätzen und möchte ganz viel frei stehen.
Ich hatte überlegt, dass man irgendwo für eine Woche ein Ferienhaus mietet, 3 Tage vorher mit Dachzelt und ganz rustikal minimalistisch unterwegs, eine Woche Ferienhaus und dann wieder 3, 4 Tage auf dem Heimweg die Gegend anschauen und irgendwie stehen, wo es schön ist.
Also einfach zum testen.
Je nachdem wo man in Schweden unterwegs ist, haben die CP dort ja nicht so viel mit den klassischen deutschen gemein. Wir mögen auch keine riesigen, überfüllten CP, sondern lieben die Natur - in Schweden findet man aber wirklich viele idyllische, ruhige kleine CP ohne Trubel (und Luxus)... das hat uns immer gut gefallen.
-
Wir planen: Texel im Januar, ein langes Harz-WE ohne Kinder im Mai, Sommer in Südengland und Herbst wohl in die Berge. Zusätzlich fahren wir noch getrennt weg: mein Mann ne Kreuzfahrt mit den Kids (da überlege ich noch nach DK zu fahren mit den Hunden) und jeder einen Wanderurlaub (ich mit Hund und ner Freundin wohl in die Sächsische Schweiz).
-
Das liebe ich auch sooo sehr
Mein Lieblingsmoment im AGI: Hund sitzt/liegt am Start - ganz ruhig - volle Konzentration - leuchtende Augen und er wartet einfach nur auf den Start. BESTER Moment, egal ob Training oder Turnier
Sind für mich ganz unemotional dilatierte Pupillen bedingt durch das Erregungsniveau^^
Neeee nee
Das was ich meine ist der Dummyblick mit den Herzen in den Augen!!