@Spitzname
Hat dein Hund auch ein verkürztes Bein?
@oregano vielen Dank für den Tipp, das werde ich dann bei unserem nächsten Termin auf alle Fälle ansprechen, denn die Physiotherapeutin wusste nicht was man in so einem Fall machen kann
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellen@Spitzname
Hat dein Hund auch ein verkürztes Bein?
@oregano vielen Dank für den Tipp, das werde ich dann bei unserem nächsten Termin auf alle Fälle ansprechen, denn die Physiotherapeutin wusste nicht was man in so einem Fall machen kann
ich kann es leider nicht mehr bearbeiten darum noch eine Ergänzung
"Auch flippt er völligst an der Leine aus wenn wir zbs in der Hundeschule sind und ein anderer Fremder Hund springt an seinem EIGENEN Herrchen oder Frauchen hoch. Völligste Eskalation. Er beruhigt sich erst wieder wenn der andere Hund nicht mehr springt.
Auch da kann ich machen was ich will.
Sitz und Platz kann er dann noch einwandfrei aber gekläfft wird weiter.
Gehe ich von der Situation weg Stubst er mir mit der Schnauze ans Bein."
Hallo,
mich würde es mal interessieren wie Ihr euren Hunden klar macht "Das tust du nie wieder".
Ich lese oft hier im Forum Sätze wie "[...]Dann knallt es mal kräftig[...]" oder "[...]Dann mach ich ihm klar[...]" etc pp.
Ich wüsste nur gerne WIE macht ihr das euren Hunden klar.
Mein erster Hund war super Sensibel und ich musste nur die Stimme erheben und die Fronten waren geklärt. Bei meinen Katzen genügt ein Räuspern (Ich glaub ich hab zu lange nur mit Katzen gelebt )
Mein kleiner Mix ist da ein bisschen resistenter.
Mit Lauter werden erreiche ich gar nichts.
In die Seite stubsen interessiert ihn auch null.
Körperblock sieht er als spielen an oder springt einfach vorbei.
Ich hab ihn auch schon mal ins Ohr gekniffen - nix.
Eine Dame im Park meinte mal JEDER Hund wäre über Lärm zu beeindrucken, ich meinte das es meinen absolut nicht interessiert. Da hat sich doch tatsächlich meinen Hund mit einer Rasselflasche beworfen.
Und was ist passiert? Hund guckt, freut sich und macht damit weiter womit er aufgehört hatte.
Wir haben nicht häufig Situationen wo ich das jetzt bräuchte aber manchmal respektiert er keine Grenzen.
Ich glaub manchmal er respektiert mich nicht.
Im Alltag läuft es eigentlich ganz gut aber wenn er mal Blödsinn gemacht hat und ich ihn zbs von der Couch schicke geht er halt auf der andern Seite hoch, schmeiß ich ihn dann bestimmt wieder runter versucht er es wieder. Schiebe ich ihn dann zbs runter springt er auf mich und Leckt mir das Kinn oder das Ohr.
Schiebe ich ihn von mir weg krabbelt er wieder auf mich und beleckt mich, das wird dann richtig zu einem Kraftakt und das obwohl er nun wirklich nicht groß ist.
2tes beispiel: wir gehen häufiger mit einer großen Gruppe Gassi, dort ist eine 11 Monate alte Bolonka Hündin die meinen Rüden über alles liebt.
Er sie auch, weil sie nämlich wegen jeder Kleinigkeit Quitscht (kletten aus dem Fell popeln, kämmen prinzipiell, ein Blatt von ihr ab machen löst in der Regel ein schreikonzert aus) erst spielen sie total toll, dann ziebt es mal im Fell, sie Quickt und meiner dreht am Rad. er schaukelt sich dann so hoch das ich ihn an die Leine nehmen muss weil er wirklich richtig Ruppig wird. Wenn ich dann dazwischen gehe werde ich von meinem doch tatsächlich angerempelt oder er springt an mir hoch. Das sind Aktionen die gehen nur Sekunden aber dennoch fällt es mir auf.
In dem Hundeverein hab ich dazu keine richtige Aussage bekommen und bei der Hundeschule die wir parallele besucht haben hab ich auch nur Stirnrunzeln bekommen aber so unnormal kann das Problem doch wirklich nicht sein, oder?
Darum würde ich gerne mal hören/lesen wie Ihr euren Hund klar Grenzen aufzeigt.
Schubst ihr auch mal?
Reichen bei euch laute Worte?
Ich weiß das es kein Geheimrezept für jeden Hund gibt aber mal ein Austausch würde mir gut tun
2 Physiotherapie-sitzungen haben wir nun hinter uns und dabei kam raus das Romeo ein verkürztes Hinterbein hat
Dadurch wird natürlich der Hintere Muskelbereich stark belastet und die Verspannungen und Schmerzen können darauf zurückzuführen sein
Wir haben jetzt Massage und Dehnübungen als Hausaufgabe bekommen.
Und in 1 1/2 Wochen wird dann mit der Orthopädie abgeklärt ob es Muskuläre Verkürzung oder ob der Knochen selbst zu kurz ist.
Ich hoffe wir können noch dagegen arbeiten, sonst ist Arthrose vorprogrammiert
Ich wollte mich mal zurück melden, wir hatten heute ja unseren Termin in der Klink.
Wir haben etwa 35 Minuten Diagnostik betrieben.
Erst sah es aus als würde ich fantasieren und mein Hund hat absolut gar nichts
Keine Athrose, kein Bandscheibenvorfall, keine Probleme in den Kniescheiben, Reflexe sind in Ordnung, etc
Dann schaute die TÄ auf die Röntgenbilder und dann hatte sie scheinbar einen Geistesblitz und drückte auf den wunden Punkt.
Hund schrie und windete sich
iliopsoas myopathie ist die Diagnose, eigentlich eine Krankheit die vor allem bei Sporthunden Auftritt aber Romeo ist auch keine Couchpotato .
Wir müssen jetzt min. 4 Wochen auf ausgiebige Spaziergänge und Spielen verzichten, schonen ist angesagt.
Zusätzlich bekommen wir Schmerzmittel, Entzündungshemmer und Muskelrelaxan.
Und am Freitag starten wir eine Physiotherapie.
Ein Mäntelchen haben wir heute auch gekauft damit die Muskeln bei den Temperaturen warm bleiben, vor allem da jetzt Leinenzwang besteht und nur 10-15 Minuten gelaufen werden darf
Und dann hoffen wir das dann alles gut ist, sonst muss er ins MRT
Ich war mir nicht so richtig sicher, weil häufig bei Kartoffelpü bei Magenproblemen gesprochen wird
Und gefühlt hat es auch kaum noch Nährwerte, oder?
Ich mag selbst keinen fertigen Kartoffelbrei, von daher hab ich sowas nicht mal zuhause.
Das mit dem anderen Gemüse rein matschen ist eine super Idee
Ich hab damit tatsächlich vorhin auch etwas gekochten Blumenkohl in den Hund bekommen
Mal ein Gemüse was nicht orange ist und mit "rotte" aufhört, was er tatsächlich gefressen hat
Hallo,
Wir hatten gestern Kartoffelbrei zum Abendessen und es ist etwas übrig geblieben.
Also ist Testweise mal etwas davon in den Hundenapf gewandert und es wurde mit Begeisterung gefressen.
Wir haben mit Gemüse immer bisschen Probleme, da unser Hund kein großer Gemüsefan ist.
Geriebene Karotte geht aber ansonsten ist er super wählerisch.
Kartoffeln gekocht frisst er nämlich witziger weiße nicht.
Darum die Frage, darf ich hin und wieder, also wenn mal was übrig bleibt, Kartoffelbrei als Gemüse anbieten?
tatsächlich hören sich meine Beiträge so an als würde ich das die ganze Zeit machen, aber eigentlich hab ich das vor 2-3Tagen das erste mal wieder gemacht um abzuschätzen ob das abendliche Knurren evtl von einem Kaustängelchen ist das er ggf. Irgendwo im Bettchen versteckt hat.
War mein Fehler, ich bin irgendwie davon ausgegangen dass das naheliegenste Problem wäre.
vielen lieben Dank
Wir hoffen auch sehr das es jetzt nichts dramatisches ist, schon wieder eine OP wäre jetzt wirklich doof für den kleinen Kerl.
@Themis
Ich nehme es ganz und gar nicht böse, im Gegenteil, ich bin dankbar um jeden Eindruck von außen.
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht oder bekommt einfach gute Ansätze.
Wir haben Tatsächlich die Hundeschule aufgegeben und besuchen die fortgeschrittene Junghundestunde in einem Hundeverein, dort fühlt er sich wesentlich wohler und arbeitet motiviert mit.
Unser "Resourcen-training" ging hauptsächlich über den Futterdummy, inzwischen habe ich aber einen normalen Dummy weil ihm das so einen riesen Spaß macht.
Ansonsten haben wir eure Tipps befolgt, Futter hat er in Ruhe aus seinem Napf bekommen und wurde nicht von uns gestört.
Hat er dann doch mal was neben mir auf der Couch versteckt hab ich das wieder in sein Napf gelegt und es ihm gezeigt.
Seine Knabberutensielien hab ich nur mal weg geräumt wenn sie mitten im Weg lagen oder ander Hunde zu Besuch kamen.
Draußen habe ich häufiger Tauschen müssen weil er sich das eine oder andere eingesammelt hatte oder weil er mal im Katzenklo gewühlt hatte
Das hat er aber auch ohne Probleme gemacht.
Ich hab kein Problem damit das er sein Futter vor den Katzen verteidigt. Nur hat er das, bis vor kurzem, gar nicht so extrem gemacht.
Wie kann ich meinem Hund zeigen das er mir vertrauen kann?
Das schwankt nämlich wirklich stark.
Mal sucht er meine Nähe, orientiert sich toll an mir wenn er verunsichert ist und mal nimmt er diese Verantwortung selbst in die Hand
Wir gehen extra in eine Tierklink, die haben dann auch Physiotherapie etc. Falls es an Verspannung liegt. Und auch noch andere Experten.
Ich hoffe nicht das es was dramatisches ist, eine OP haben wir schon hinter uns
Wegen den Resourcen werden wir einfach wieder von vorn mit dem Training beginnen.