Beiträge von Gordon

    Zitat

    Hm Bernd, das sehe ich anders


    Durch eine Kastration kann sich der Stoffwechseln verändern/verlangsamen,, sodass der Hund schneller zunimmt. Außerdem kann es vorkommen, dass der Hund das Futter besser verwertet, was ebenfalls eine Gewichtszunahme nach sich zieht.

    Die Erafhrung habe ich mit meinem Rüden auch gemacht. Was mache ich dagegen? Etwas weniger im Napf und etwas mehr Bewegung, sprich Redeln, Längere Gassigänge, Schwimmen...was auch immer man sich einfallen lassen kann.
    Und wenns Wetter bescheiden ist, dann würde ich trotzdem raus gehen. Da wird der Sturkopf durchgesetzt. ;) z.B. TroFu draußen geben.

    Zitat

    Hallo!
    Einen Aussie würde ich auf gar keinen Fall empfehlen!

    Na das kannst Du von allen Rassen sagen. Appenzeller wurde uns sogar von der Züchterin abgeraten, wenn ein Kleinkind in der Familie ist- hier wird er auch vorgeschlagen.

    Bernhardiner- auch ich bin mit denen aufgewachsen- übersteigen ja aber wohl die Größenvorstellung deutlichst.

    Und von einem Kleinkind in der Familie bin ich jetzt nicht ausgegangen- vielleicht ein Vorurteil- aber die TS ist 18, da habe ich eher daran gedacht, das der Hund einfach mit Kinder gut kann und nicht mit einem zusammenlebt. War vielleicht ein Gedankenfehler meinerseits. :???:

    Hallo Puderzucker,

    allso alle möglichen Rassen, die ich so durchgespielt habe, können nicht alle punkte erfüllen, weil vieles nämlich auch Erziehung ist, Sozialisation und auch ein Quentchen Glück spielt da mit.

    Den Hund, der all die Eigenschaften schon von sich aus mitbringt, der muß erst noch gebacken werden. :D

    Wenn ich an Deiner Stelle wäre (und das war ich vor einigen Jahren), würde ich malauf eine rihtig große Ausstellung gehen z.B. Dortmund und dort das Gespräch mit den Leuten suchen. Da wirst Du dann einen groben Eindruck erhalten, wie eine Rasse ist. Ich kenne auch zwei Dalmatiner Rüden, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Man kann auch innerhalb einer Rasse nicht pauschalisieren.

    Also einen direkten Tipp habe ich auch nicht. Ich hätte spontan Aussie gesagt, aber da kenne ich den super verträglichen ausgeglichenen Hund, der nichts und niemandem was zu leide tut und auch den ausgeflippten nervösen, kaum zu befriedigenden Hund, der ständig unter Strom steht.

    Du siehst, es ist nicht so ganz einfach, und hängt auch bei Rassehunden stark von den Linien ab.

    Deshalb Hörer in die Hand, mal etwas rumtelefonieren, HP wälzen und das persönliche Gespräch suchen. Da erfährt man das meiste. ;)

    Hoffe, ich konnte Dir trotzdem etwas weiterhelfen.

    HAllo!

    Naja, Allergiker nicht gerade, er hat eine Unverträglichkeit auf Gluten und kann keine Innereien fressen.

    Wir sind mit Herrmanns NaFu sehr gut unterwegs, da gibt es z.B. auch Schaf, ab und an mal Ziege oder Gans. Strauß soll es auch irgendwann mal geben.

    Ansonsten hole ich mein Fleisch bei http://www.futterfleisch-sachsen.de oder http://www.das-tierhotel.de und koche es selbst ab, da meine 2-3x die Woche solche eine Mahlzeit bekommen. Mit dem NaFu mußt Du testen. Meine haben Boos gar nicht vertragen, dafür Lunderland schon (obwohl beides von Lunderland produziert wird), muß an der individuellen Zusammensetzung gelegen haben. Allerdings haben beide von Lunderland recht viel gebraucht, deshalb gibts bei mir als NaFu eben Herrmanns, auch wenn ich etwas mehr zahle.

    Herrmanns finde ich nicht schlecht, gibt es hier als NaFu auch ab und an. Da die auch glutenfreie Sachen haben. Das Herrmanns ist an sich schon recht fein verarbeitet, also ohne größere Stückchen drin. Du siehst zwar genau, was Reis, Süßkartoffel oder KArotte war, aber dennoch ist es einheitlich. Könnte mir vorstellen, dass das gut passen könnte für Deine Kleine.