Beiträge von DerFrechdax

    Ich befürchte vielleicht einfach auch, dass dieses markieren in Rüdenbinde in geschlossenen Räumlichkeiten Auswirkungen auf seine Sauberkeit insgesamt haben könnte.

    Das glaube ich nicht. Die Hunde wissen schon, welche Regeln wo gelten.


    Mein Rüde hat ja auch immer sehr gern alles markiert, wenn er wo war, wo Hunde waren. Daheim ist er absolut stubenrein und pinkelt auch wirklich nur im totalen Notfall in den Garten. Er markiert tatsächlich nur immer da wo andere Rüden sind

    Ich kenne dieses übermäßige Markieren auch von meinem Hund (vor der Kastration) und verstehe vollkommen, wenn die Huta das so nicht haben will, weil einfach alle mitmachen wenn einer anfängt.


    Er kann doch nicht den ganzen Dienstag, bis auf die Gassigänge, mit ner Binde rumlaufen? :face_with_rolling_eyes: Das ist doch nicht artgerecht für einen Hund, der nicht inkontinent ist.

    Naja, was ist artgerecht? Als intakter Rüde mit lauter fremden Hunden stundenlang auf engem Raum gehalten zu werden ja irgendwo auch nicht so :ka:


    Insofern würde ich ein paar Rüdenbinden als Ersatz besorgen, den Hund mit einer ausstatten, den Rest mitgeben und dann trägt er innen halt die Dinger. Wenn er die dranlässt und damit kein Thema hat, halte ich das für das kleinere Übel.



    Mehr würde ich mir Gedanken machen, dass so eine Huta mit vielen verschiedenen Hunden einen voll im Saft stehenden Rüden schon auch stressen kann, wenn er so deutlich jedem "verkünden" muss, dass er jetzt da ist. Da wäre Einzelunterbringung bei jemandem, den er mag, vielleicht tatsächlich der bessere Weg.

    Ok. Fragenkatalog:


    Wann wurde denn das letzte Blutbild gemacht?


    Kommt der Hund aus dem Tierschutz? Aus dem Mittelmeerraum? Wurde auf die dort üblichen Krankheiten schonmal geschaut?


    Ist der Hund regelmäßig entwurmt oder Kot untersucht auf Würmer?


    Wurde Zeckenprophylaxe gemacht? Wann das letzte Mal? Wie erfolgreich?


    Was frisst der Hund? Wann/wie oft?

    Mein aktueller Hund reagiert am Geschirr feiner als am Halsband. Wichtig ist halt, dass es gut passt und die Schulter frei ist. Ich hab eins von Dog Copenhagen.


    Trainieren muss man das ordentliche Leinenlaufen so oder so. Aber wie richtig herausgestellt wurde, springen junge Hunde gern doch mal rein, und da wollte ich lieber keine Verletzungen an Halswirbeln riskieren.



    Es kommt aber auch ein bisschen auf den Hund an. Meine 50 Kilo Hündin vorher hatte natürlich ein Halsband, weil mich 50 Kilo Hund, die Nachbars Katze hinterher wollten, mit Geschirr von den Füßen geholt hätten :hust:

    Wie friert man (glatte) Petersilie am besten ein? Kleingehäckselt oder am Stück? Portionsweise oder kann man auch gut kleinere Mengen entnehmen?


    LG Anna

    Ich hacke die und gebe die Häcksel in Eiswürfelformfächer. So hat man immer eine Portion ohne Tüte auf und zu. Geht auch bei anderen Kräutern. Wenn man Sorge hat wegen Aroma kann man da auch Waser reingeben dazu und dann zb in Suppen einen Kräuter-Eiswürfel reinwerfen.

    Ich würde, wenn du keine Eile hast, auch abwarten was da so übers Jahr kommt. Dann mit einer Pflanzenapp vielleicht bestimmen, was da wächst und dann entscheiden, was bleiben darf.


    Ich hab mal in einem im Winter bezogenen Haus/Garten im März einfach die Wurzeln raus gemacht und meine mitgebrachten Rosen eingepflanzt.

    Hinterher hab ich entdeckt, dass ich ein wunderschönes Mädchenauge rausgerupft habe und das ganze Arrangement im Beet zerstört habe. Hat mich echt gereut.

    Nur gemischt mit Sand und Kompost

    Und das geht gut?

    Kompost hab ich, Maulwurfserde hab ich, Sand hab ich nicht - aber vielleicht ist es okay, wenn ich das alles mische?

    Das Kokossubstrat ist doch eher nährstoffarm, oder? Dann könnte das doch vielleicht den Sand ersetzen und vielleicht gut sein für Mohn und so kleine Knausermäuse…

    Ja, ich hab das Gefühl, nährstoffarm, sehr faserreich und grob und auch irgendwie sauer. Deshalb hab ich das immer mit Kompost und Sand (feinkrümelige Erde geht bestimmt auch) zusammen vermischt.


    Es geht bei Erde ja immer auch um Wasserhaltevermögen oder wie das heißt, es darf nicht alles Wasser sofort versickern, aber auch keine Staunässe entstehen, der ph Wert muss passen und Nährstoffe sollen auch drin sein und nicht sofort ausgewaschen werden. Schon viel, was Erde können muss. Und Kokos ist ja im Grunde ein Stoff, der natürlich bei uns gar nicht vorkommt im Boden, deshalb bin ich da eher nicht so enthusiastisch, sondern mische lieber. Ich hab damit die Erde im Hochbeet ein bisschen "gestreckt".

    Frage! Hab eben auf dem Parkplatz so ein "Brikett" Kokosquell-Substrat gefunden und adoptiert. Hatte das nur ein Mal (als so kleine Quellpads) und war damit nicht sehr zufrieden. Aber ich quengle ja auch gerne herum. Habt ihr zufällig gute Erfahrungen damit gemacht?

    Nur gemischt mit Sand und Kompost