@Aenima ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, könnte mir aber vorstellen, dass es auch Hunde gibt, die zwischen Schleppe dran und ab sehr gut unterscheiden können und dann trotzdem stritzen gehen, wenn sie wieder ab ist. Das habe ich so versucht zu umgehen, dass die Schleppe wirklich immer, bei jedem Spaziergang
dran kam, bis man das Gefühl hatte, die Kommandos sitzen 100%ig. Das ist nicht schön, gerade im Winter oder bei unebenem Gelände nervt das Teil ohne Ende. Pascow hätte mit Sicherheit schön unterschieden, wenn ich die nur 2 Monate oder so benutzt hätte. So hat er jedoch geradezu verinnerlicht, dass er bei jedem Spaziergang im „Freilauf“ immer unter meiner Kontrolle steht. Ob das jetzt der richtige Weg für jeden ist - mit Sicherheit nicht!
Aber für uns schon.
Beiträge von WeisseSchwalbe
-
-
Ich belohne selbstständig gezeigtes, richtiges Verhalten sehr hochwertig, um es zu festigen.Junge Hunde zeigen ja meist von sich aus viele richtige Dinge. Und bevor sie Doofes ausprobieren können festige ich das Richtige.
Selbstständig sich umorientieren, Kontakt aufnehmen, etc.Und nein. Hier haut selbstverständlich niemand einfach mal ab. Und das fänd ich auch alles andere als ok

Das habe ich auch gemacht. Wirklich hochwertig von Anfang an belohnt, wenn er sich z.B. an mir orientiert hat. Trotzdem waren dann die Hormone stärker.

-
Im Moment würde Pascow gerne wieder zu jedem Hund hin.
Er darf aber nicht, wenn er sich so aufführt, sowieso nicht. Noch nie. Scheint er nur noch nicht begriffen zu haben. 
Wenn er frei läuft, leine ich ihn bei fremden Hunden rechtzeitig an. So kommt es eigentlich nie zu Fremdhundekontakt - nur super selten auf Absprache. (Oder gestern, als der Labbi-Besitzer, der eigentlich mit seinem in der Leine hängenden Hund schon an uns vorbei war, plötzlich meinte: „ach Ihrer sieht aber eigentlich auch nett aus!“ und einfach die Leine hat fallen lassen.
)
Manchmal, wenn ein fremder Hund im Freilauf entspannt auf uns zu, an uns vorbei läuft, lasse ich ihn auch abgeleint. Finde es blöd, wenn andere HH ihren dann ranrufen/anleinen müssten (die Leute sind hier in der Regel rücksichtsvoll). Versuche aber, ihn mit Leckerlis in meiner Nähe zu halten, damit der nicht auf den Hund zuprescht - unser kleines Problem. Am liebsten wäre mir, er würde irgendwann checken, dass man auch im Freilauf uninteressiert an anderen Hunden vorbei kann. Ob das mit dem Alter kommt? (BITTE
)Als Welpe lief er sowieso immer frei, bis auf Leinenführigkeits-Übungen zwischendurch. Da haben wir noch am Feld gewohnt. Das war schön. Dann war echt lange die Schleppe am Hund weil er hormongesteuert nur noch von einer Pipistelle zur nächsten gesabbert ist, bzw. mich gemieden hat weil ich dieses Hineinsteigern verboten habe, und er auf und davon war wenn andere Hunde am Horizont auftauchten. Er lief bestimmt 10 Monate an der Schleppleine...
Dafür klappt der Rückruf jetzt wirklich sehr gut, so zu 90% würde ich schätzen, kommt er ohne Umwege sofort angesaust. -
@Lagurus aah super, dann weiß ich jetzt auch, was wir mit dem ganzen Spitzkohl machen können. Das und nochmal Dumplings!

-
Und das klappt? Wär super.
Ich hab jetzt bestimmt nochmal 2 kg grüne Tomaten in Papiertüten auf der Fensterbank liegen. Dann kommt morgen noch ein Apfel dazu. -
@100tausendVolt Leo und @MajaDo oh tut mir leid, ich habe eure Antworten ganz übersehen
Lieben Dank! Es könnte tatsächlich diese Tomate aus dem Link sein, auch wenn ich sie nicht dort bestellt hatte.Von wegen letzte Ernte neulich. Dieses Jahr ist verrückt.
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Es macht so Spaß, sich zu überlegen, was man zusammen mit dem Gemüse aus der SoLaWi daraus kochen kann in nächster Zeit.

Das war‘s jetzt aber mit den Tomaten. Was macht ihr mit noch grünen Tomaten? (Das Chutney daraus mag ich nicht so gerne leider.)
-
Was ist das oben links in der Bowl?

-
Gestern gab es Feldsalat und eingelegte rote und gelbe Bete mit aus dem Urlaub mitgebrachten TK-Spinat-Schlutzkrapfen.
Schade, dass die rote Bete die gelbe Bete rot gemacht hat.
Die sah so hübsch aus.Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Wie macht ihr nur immer so schöne Fotos vom Essen?
Ich finde ja, das spielt eine unheimlich große Rolle - wenn bei Chefkoch ein Rezept aussieht wie hingerotzt, habe ich schon weniger Lust, das zu nachzukochen, als wenn das Foto schön ist.
Ein bisschen geht es mir auch hier im Forum so. Da kriege ich tierisch Lust Quinoa zu kochen obwohl ich das gar nicht mag.
-
-
Was die HuSchu betrifft, schauen wir nächstes Mal, ob es Faffi mit meinem Mann am anderen Ende der Leine besser geht oder nicht, und handeln von da. Ich glaube allerdings langsam, dass wir uns den zweiten Aufbaukurs für Junghunde schenken werden. Aktuell haben wir eigentlich das meiste an der Hand, was wir für einen erfolgreichen Alltag brauchen und das würde ich gerne in unserer Geschwindigkeit festigen. Vielleicht noch bei den social walks mitmachen, wer weiß. Die wurden mir ja auch empfohlen, aber da Brauch ich aktuell nicht mit anfangen.Übrigens ist Pascow schon der zweite weiße Schäfi mit Nervositätsproblemen, von dem ich hör. Kommt das öfter mal vor?

Tja, mit der Nervosität, da weiß ich nicht so richtig eine Antwort.
Also, ich könnte es mir einfach machen und sagen, ja, das kommt, oder vielmehr kam, häufiger vor bei den Schweizern. Allerdings weiß ich nicht, ob Pascow wirklich deswegen so ist, wie er ist. Eigentlich glaube ich, er ist ein ziemlich normal sensibler und triebhafter Schäferhund und das Gehampel draußen liegt an mir. Da kommen vermutlich mehrere Gründe zusammen:- ich habe ihn evtl. als Welpe zu vielen Reizen auf eine falsche Art und Weise ausgesetzt (wir haben zwar auch immer schön Ruhe geübt und das hat auch geklappt, aber vielleicht waren seine Pausen nicht lang genug. Außerdem wurde er in neuen Situationen immer mit Keksen vollgestopft [falsch verstandenes "schönfüttern"], anstatt eine bewusste und gechillte Wahrnehmung des neuen Reizes ab und zu mal mit einem Keks zu belohnen),
- in der Hundeschule hat er gelernt, dass andere Hunde immer eine Konfrontation bedeuten (positiv oder negativ egal, man befasst sich auf jeden Fall mit ihnen statt sie zu ignorieren),
- er hatte enormen (!) Hormonstress über Monate, das war sicherlich nicht unerheblich für die Hektik und Hibbelei draußen,
- beim ersten Hund in einem völlig verständnislosen hundelosen Familien- und Freundeskreis muss der Hund 'perfekt' sein - ich bin monatelang zu wenig auf Pascow eingegangen, habe mich z.B. über sein Gepöbel immer gleich geärgert statt die verschiedenen Ursachen zu sehen, habe eine Methode nach der anderen für die Leinenführigkeit versucht, ohne zu erkennen, dass er in der Zeit nicht anders konnte... und vor allem ist einem viel zu viel peinlich.Es tut weh sich das alles einzugestehen.
Dass nicht Pascows Genetik der Grund ist, mache ich daran fest, dass er drinnen absolut tiefenentspannt ist und den ganzen Tag pennt, dass er überhaupt nicht schreckhaft oder hypersensibel ist (besonders laute Geräusche sind ihm piepegal), seine Reaktionen sind nicht übermäßig hektisch, hat er Situationen einmal kennengelernt kann er Reize gut filtern...usw. Und letztlich ist sein Vater eine sehr coole Socke. 
Beim nächsten Welpen würde ich ein paar Sachen anders machen. Besonders entspannter sein.
