Danke für die Antworten bzgl. der Box ?
Wir kaufen die jetzt einfach, sie wird sehr günstig abgegeben. D.h. auch wenn sie nur kurz passend sind sollte, ist es ok. Und dann wir halt weiterverkauft.
LG
Danke für die Antworten bzgl. der Box ?
Wir kaufen die jetzt einfach, sie wird sehr günstig abgegeben. D.h. auch wenn sie nur kurz passend sind sollte, ist es ok. Und dann wir halt weiterverkauft.
LG
Hallo,
im Mai zieht bei uns auch ein Langhaarcollie-Welpe ein ?
Da wir nachts für die ersten Wochen eine Box o.ä. nutzen wollen, habe ich auch direkt eine Frage an euch.
Wie groß sollte die Box/das Welpengitter-Ding denn sein?
Wir haben ein gebrauchtes in der Nähe gefunden mit den Maßen 90x60x70cm. Das erscheint mir aber etwas zu klein, oder?
Die Box ist wirklich nur für nachts gedacht, bis wir wissen wie unser Ersthund reagiert, und es nachts nicht mehr ständig rausgeht.
Liebe Grüße
tao.tao
Weisst du schon was es wird, also Geschlecht und Farbe?
Noch nicht. Gefallen sind Tricolor und Dark sable, und beide Geschlechter.
Mimo ist es egal, er findet alle Hunde super ?
Ich hab einen leichten Hang zu einem Rüden, warum weiß ich gar nicht so richtig. Wahrscheinlich einfach weil Mimo auch ein Rüde ist, und das gut klappt ?
Wichtiger ist mir aber der Charakter. Ich hätte gerne den entspanntesten Welpen. Mit Kleinkind ist das vernünftig, denke ich.
Und wenn es klappt soll das Plüsch auch mit in meine Praxis kommen. Da wäre eine grundlegende Entspanntheit auch von Vorteil ?.
Murmelchen das war etwas missverständlich ausgedrückt ?
Da gehts eher darum Sachen nochmal konsequenter umzusetzen und aufzufrischen, die etwas eingerissen sind.... z.B. gesittet an der Tür zu warten, d.h. sitzend auf die Freigabe zu warten (auch beim Essen).
Das kann er ja schon, aber da muss ich nochmal konsequenter sein, wenn er vorzeitig aufstehen will usw. Mit zwei Hunden an der Tür wird das sonst ein Leinenchaos.
Neue Verhaltensweisen werden wir ihm nicht mehr beibringen, das ist klar ?
Hallo,
jetzt darf ich mich auch hier einreihen ?
Mitte Mai zieht ein Langhaarcollie-Welpe (amerikanische Linie) bei uns ein ?
Ich hatte mich in meiner Jugend in einen verguckt, und wollte auch auch immer so einen hübschen Plüschhund. Nachdem Mimo (Schäferhund Mischling) jetzt soweit ist, ist es endlich soweit.
Nach kurzer Züchtersuche standen wir seit März letzten Jahres auf der Warteliste. Vor ein paar Tagen wurden die Welpen geboren, und wir dürfen sogar als erste aussuchen ?.
Momentan sind wir am überlegen was wir Mimo bis dahin mich beibringen müssen, und wie wir es verhindern, dass der Welpe sich Unarten bei Mimo anguckt (Stichwort Besuch). Aber das kriegen wir schon hin.
Liebe Grüße
tao.tao
Hallo,
jetzt darf ich mich auch hier einreihen ?
Mitte Mai zieht ein Langhaarcollie-Welpe (amerikanische Linie) bei uns ein ?
Ich hatte mich in meiner Jugend in einen verguckt, und wollte auch auch immer so einen hübschen Plüschhund. Nachdem Mimo (Schäferhund Mischling) jetzt soweit ist, ist es endlich soweit.
Nach kurzer Züchtersuche standen wir seit März letzten Jahres auf der Warteliste. Vor ein paar Tagen wurden die Welpen geboren, und wir dürfen sogar als erste aussuchen ?.
Momentan sind wir am überlegen was wir Mimo bis dahin noch beibringen müssen, und wie wir es verhindern, dass der Welpe sich alle Unarten bei Mimo abguckt (Stichwort Besuch). Aber das kriegen wir schon hin.
Liebe Grüße
tao.tao
Remus finde ich noch gut und wölfisch ?
Hallo,
in welchen Situationen bellt sie denn genau?
Wie habt ihr die "Vorstellung" des Babys gehandhabt?
Ist euer Baby auch mal bei den Spaziergängen dabei?
Hat sich die Hauptbezugsperson geändert?
Ich frage deshalb, weil es ja auch sein kann, dass die Hündin sich in einer Verantwortung fühlt und nicht weiß wie sie die erfüllen kann. Bzw. was von ihr erwartet wird.
Unser Schäferhundmischling war anfangs auch überfordert und hat mitgejault, wenn unser Baby geweint hat. Super für unsere Nerven...
Er durfte die ersten beiden Wochen gar nicht ans Baby, nicht schnuppern, nicht in die Nähe, nichts.
Hat er gejault, haben wir ihn zur Decke geschickt, bis das Baby versorgt war, danach gab es dann Beschäftigung für den Hund, zum Stressabbau und zur Ablenkung.
Waren wir zu zweit, ging der Papa ins Nebenzimmer oder den Garten und hat den Hund gut gelaunt gerufen oder mitgenommen und ihn sinnvoll beschäftigt.
So hat unser Hund gelernt tatsächlich nicht für das Baby verantwortlich zu sein. Er wurde ja weggerufen und durfte andere Dinge machen, während Mama oder Papa sich ums Baby kümmern.
Ich denke es ist wichtig den Hund nicht nur zu maßregeln, sondern ihm aktiv zu zeigen, dass er keine Verantwortung hat (falls, das wirklich das Problem ist).
Und es ist wichtig, Routinen von vorher beizubehalten, soweit möglich. Also auch die Zuständigkeiten.
Solltest du vorher immer die Beschäftigung usw. übernommen haben, versuch das jetzt auch immer wieder zu tun. Solltest du viel mit ihr gekuschelt haben, versuch das jetzt auch immer wieder zu machen.
Ich hab mir z.B. das Kind in die Trage gepackt und bin mit zu den Spaziergängen gekommen, oder habe sie so auch alleine übernehmen können (sobald es körperlich möglich war). Gerade UO lässt sich teils auch mit Kind in der Trage gut machen.
Und die meisten Kinder finden Tragen oder Tücher super und kommen darin auch zur Ruhe. (Tipp an die Eltern, die Trage war jeden Cent wert, gerade mit Hund ?)
Für mich liest es sich momentan nach einem Teufelskreis. Ihr habt Stress durch die Umstellung, die Hündin hat Stress durch das Kind, merkt noch euren Stress, dadurch kriegt ihr noch mehr Stress, usw....
Vielleicht hilft euch ja irgendwas von meinem Geschreibsel ?
Herzlichen Glückwunsch zum Kind ? Ich hoffe ihr könnt die Zeit auch bald genießen - mit eurer Hündin ?
Hallo,
wir haben unserem wachsamen Hund das Bellen im Haus und Garten folgendermaßen abgewöhnt:
Bellt er, stehen wir auf, bauen uns extrem auf (so Bodybuildermäßig?, hauptsache Körper ist komplett angespannt), und gehen dorthin gucken wo er hinbellt. Stellen uns z.B. ans geschlossene Fenster und schauen betont die Straße rauf und runter.
Danach entspannen wir uns komplett und machen da weiter wo wir aufgehört haben.
Den Hund beachten wir in der Zeit nicht!
Ausnahmen:
Läuft er hinter uns mit, ist das ok. Bellt er weiter wird er auf die Decke geschickt und weiter nicht beachtet (wir müssen ja grad das Rudel bewachen und absichern).
Stellt er sich am Fenster direkt neben uns, wird er abgedrängt.
Das machen wir konsequent immer so, wenn er was meldet. Auch heute noch. Durch dieses Vorgehen haben wir jetzt einen Hund, der kaum noch unnötig was meldet. Vorher wars gefühlt nonstop.
Das wirklich Wichtige war, ihn nicht zu beachten. Vorher hatten wir ihm nach dem gucken auch immer ein "alles gut" gesagt. Unsere Trainerin meinte, wir sollen ihm keine Rückmeldung mehr geben. Damit er auch versteht, dass die Verantwortung nach dem melden komplett. bei uns liegt und es ihn einfach nichts angeht. Und das hat den Unterschied gemacht.
Und der Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung im Körper.
Ach, und das wir Fahrradfahrer und die Müllabfuhr "verscheucht" haben, hat mit Sicherheit auch nicht geschadet ?.
Zu dem Rest kamen ja schon sehr viele gute Ratschläge.
 
		