Beiträge von Eni46

    Kann mir jemand zufällig sagen wie man diese Fleecemäntel von Non-stop Dogwear wäscht damit die Dinger nicht kaputt gehen?

    Ich hab ja für beide Mädels diesen orange/schwarzen Fleecemantel. Bailey ist relativ nah am Boden deswegen wird der Bauchlatz recht dreckig.

    Alle Fleece Sachen (auch meine eigenen) wasche ich ganz normal bei 40C ohne Weichspüler.

    Ich auch und die Nonstop-Fleecemäntel waren bei uns schon oft in der Wäsche.

    Hier knallt es seit Einbruch der Dunkelheit ununterbrochen. Meine Terrierjungs stört das glücklicherweise überhaupt nicht, aber mich dagegen ganz gewaltig. Mitternacht ist erst in knapp fünf Stunden. Wo bitteschön bleibt bei diesen frühreifen Knallfröschen die Impulskontrolle? :motzen: :barbar: :fluchen:

    Die Rassebeschreibungen vom Wheaten Terrier lesen sich ja wirklich toll, allerdings wird die Fellpflege teilweise echt dramatisch dargestellt. Eni46 Ist das bei denen wirklich so extrem, oder vergleichbar mit anderen pflegeintensiven Rassen?

    Hm, mein persönlicher Eindruck aufgrund der Beschreibungen ist der, dass bspw. Pudel pflegeintensiver sind. Allerdings hatte ich noch nie einen Pudel, von daher ist es eben lediglich ein Eindruck.

    Beim Wheaten macht die Zuchtlinie durchaus einen Unterschied in der Pflegeintensität. Amerikanische Linien sind i.d.R. deutlich aufwendiger, als irische. Unser erster Wheaten war ein reiner Ire, aber das findet man mittlerweile kaum noch. Ein wenig Amiblut ist inzwischen eigentlich überall dabei, so auch bei unseren beiden derzeitigen Hunden.

    Aber ich kann dir gerne sagen, wie der Pflegeaufwand bei unseren Wheaten aussieht: Fynn und Kuno werden ca. alle zwei Wochen gekämmt, etwa alle sechs Wochen gebadet und vier- bis sechsmal im Jahr bekommen sie die Haare geschnitten. Bei Matschwetter werden vor der Haustür Beine und Pfoten mit einem Tuch abgeputzt. Bei sehr matschigem Wetter oder frisch gewischten Böden gibt’s auch mal eine Pfotendusche, früher mit dem Gartenschlauch, seit einigen Jahren mit dem Kärcher OC 3. Im Freien, neben der Haustür, habe ich zudem einen Kamm liegen, falls Kuno - Hobbyranger aus Leidenschaft - mal wieder Natur eingesammelt hat. Für Elvis und Fynn war/ist der Kamm seltenst von Nöten, aber die marschier(t)en auch nicht mit Inbrunst quer durch jedes Gebüsch.

    Wir schneiden unsere Hunde übrigens selbst. Bei unserem ersten Wheaten haben wir’s uns von der Züchterin mehrfach zeigen und schließlich das passende Werkzeug besorgen lassen.

    Für mich persönlich ist der Pflegeaufwand beim Wheaten überschaubar. Zwar hatte ich noch nie eine andere Rasse und somit keinen Vergleich zu bspw. Kurzhaar oder Stockhaar, aber ich hatte und habe immer mal wieder Hunde (Labrador, Airedale, Schäfer-Mix, Sheltie, Pinscher-Mix, Border Collie) von Freunden und Bekannten als Feriengäste im Haus. Und ich komme überhaupt nicht damit klar, dass überall Haare herumfliegen. Haare am Boden, Haare an der Kleidung, Haare auf dem Sofa, im Bett, in der Küche, im Essen … Ich kann das absolut nicht und bin jedesmal heilfroh, wenn der Hundegast wieder abgeholt wird, so sehr ich den einzelnen Hund ansonsten auch mag.

    Heute gibt’s Knopf-Topf. Das ist ein Eintopf aus Rindfleisch, Suppengemüse, zusätzlich Lauch und Karotten, Knöpfle und als Topping gebratene Zwiebelringe. Fleisch, Knochen und Gemüse koche ich in einem sehr großen Topf, so dass ich vor Zugabe der Knöpfle und Zwiebeln Fleischbrühe für das morgige Fondue abzweigen kann.