https://www.wwf.de/2021/dezemb…enschutz-statt-abschuesse
In Sachen Herdenschutz wäre wohl einiges mehr machbar.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenhttps://www.wwf.de/2021/dezemb…enschutz-statt-abschuesse
In Sachen Herdenschutz wäre wohl einiges mehr machbar.
Wölfe siedelt doch niemand an. Die schauen, wo es ihnen gefällt und sie bleiben wollen. Die 18 Hektar sind der Waldbesitz eines Landwirts, bei uns in der Ecke hatte fast jeder Landwirt auch Wald auf seinem Land, häufig (fast) zusammenhängend. Ich hab grad mal spaßeshalber in meine Kartenapp geschaut, es gibt auch im Münsterland größere (fast) zusammenhängende Waldgebiete, z.B. bei Hiltrup, rund um Haltern am See oder entlang der Ems. Davon ab fühlen sich Wölfe auch in Wiesen und Feldern wohl.
Ich kenne zumindest das südöstliche Münsterland recht gut, da liegen zwischen den einzelnen Ortschaften meist rund 9km, dazwischen Wald, Wiesen, Felder. Die Ortschaften sind meist Dörfer mit <10000 Einwohnern, ich kann den Wolf da sehr wohl sehen, von gar kein Platz würde ich zumindest nicht reden.
Ein Wolfsrudel braucht - so sagt man - eine Fläche von 220-250 km². Das sind ungefähr 15 x 15 Kilometer. Wo soll so ein Rudel dann im Münsterland leben, ohne ständigen Kontakt (= Konflikten) zu Menschen?
Das ist doch längst überholt. Unbewirtschaftete Flächen sind auch gar nicht so wenig, ein Schulfreund war Sohn eines Landwirts, rund 50 Hektar, davon rund 18 Hektar Wald und Sumpf. Ist bei uns in der Ecke auch so üblich, daß zum Landbesitz ein guter Teil Wald gehört, schon allein der Jagdgesellschaften wegen. Ich sehe da genügend Platz für Wölfe.
Ich kenne zumindest das südöstliche Münsterland recht gut, da liegen zwischen den einzelnen Ortschaften meist rund 9km, dazwischen Wald, Wiesen, Felder. Die Ortschaften sind meist Dörfer mit <10000 Einwohnern, ich kann den Wolf da sehr wohl sehen, von gar kein Platz würde ich zumindest nicht reden.
Alles anzeigenIch hab da gut 20 Jahre gelebt. Wald, Wiesen, Felder, Pättkes, überwiegend kleinere Orte mit relativ ordentlich Abstand dazwischen (bei uns in der Ecke waren das rund 9km), die Klatenberge, die Baumberge, der Teutoburger Wald ist auch nicht weit.
Keine Ahnung, wieso da überhaupt kein Platz sein soll.
Bevölkerungsdichte Mecklenburg-Vorpommern: 69 Einwohner/km²
Bevölkerungsdichte Brandenburg: 85 Einwohner/km²
Bevölkerungsdichte Niedersachsen: 168 Einwohner/km²
Bevölkerungsdichte Münsterland: 267 Einwohner/km²
So kann einen die eigene Wahrnehmung täuschen....
Rechne die "Metropolen" wie Münster, Warendorf, Coesfeld da mal raus, dann liegst bei rund 150 vielleicht.
Baden-Württemberg hat übrigens eine Bevölkerungsdichte von 311 Einwohner/km², ist da nun auch überhaupt kein Platz für Wölfe?
Wenn sich die Sichtungen bestätigen, laufen hier gerade mindestens 3 Wölfe durchs Münsterland.
Das fände ich dann doch eher unangenehm. Hier ist überhaupt kein Platz/Lebensraum für Wölfe.
Ich hab da gut 20 Jahre gelebt. Wald, Wiesen, Felder, Pättkes, überwiegend kleinere Orte mit relativ ordentlich Abstand dazwischen (bei uns in der Ecke waren das rund 9km), die Klatenberge, die Baumberge, der Teutoburger Wald ist auch nicht weit.
Keine Ahnung, wieso da überhaupt kein Platz sein soll.
Also unserm Zaun fehlt aktuell noch die unterste Litze, muss ich zugeben. Wegen dem Bewuchs und so. In Kombination damit, dass der Wolf eigentlich noch nicht da ist ...
Wobei, unten noch was einzuziehen und freizuschneiden ist, wenn es sein muss, schnell gemacht, das Material liegt auch hier.
Was ich seit Jahren nicht hinkriege, ist den Zaun an ein "ordentliches" Weidegerät am Hausstrom anzuschließen, weil ich da ein Kabel so legen und einbuddeln müsste, dass es nicht stört - es stört aber überall.
Wenn dann der Druck plötzlich da ist, können wir nur 9V-Batterien gegen 12V-Batterien austauschen als schnelle Maßnahme. (Und dann findet auch das Kabel plötzlich seinen Weg, das Verlegen dauert dann trotzdem noch.)
Nun, wenn der Wolf da ist, ist es zu spät. Hätte jeder Betroffene diese Einsicht, wäre der Wolf in Deutschland ein weit geringeres Problem.
Wenn du meinst...
ZitatZughundesport ist eine Sportart wo der Hund dich im Zughundesport mit seiner Zugenergie unterstützt, ob es jetzt die Zughundesportart Canicross, Bikejoering, Scooterjoering oder Skijoering ist. Zughundesport ist nicht nur körperliche Arbeit für den Hund sondern auch Kopfarbeit. Der Hund soll sich im Idealfall im Zughundesport immer vor dir befinden und je nach deinem Kommando mehr oder weniger Zug ausüben und dich hiermit beschleunigen.
https://canicross-coach.com/zughundesport
Unter ziellosem Hetzen verstehe ich was Anderes. Ist hier aber auch gar nicht das Thema, wollte ich so nur nicht stehen lassen.
oder das erlaubte ziellose Hetzen beim Canicross oder Bikejöring. Vergurken kann man alles. Aber das ist kein Automatismus.
Sorry, aber das ist alles andere als "erlaubtes zielloses Hetzen" und erfordert eine Menge Zusammenarbeit, schon allein, um Unfälle zu vermeiden. Ist hier nicht das Thema, aber anscheinend hast du ein seltsames Bild vom Zughundesport im Kopf.
Normales Verhalten für Wölfe ist, bequeme Wege zu benutzen. Normales Verhalten ist, auf von Menschen gemachten Wegen zu laufen. Normales Verhalten ist auch, den bequemen, direkten Weg durchs Dorf zu nehmen, wenn der sicher scheint, anstatt den unwegsameren Umweg drum herum zu machen. Normales Verhalten ist, Menschen zu beobachten. Normales Verhalten ist, sich die einfachsten Nahrungsquellen zu erschließen.
Es liegt doch am Menschen, sich mit dem Thema Wolf auseinander zu setzen, zu lernen und angemessen zu handeln.