Als dogmatische Richtlinie finde ich das Blödsinn. Aber als Denkanreiz gar nicht schlecht.
Grundsätzlich kann das funktionieren, wenn dem Hund die Aufgabe angepasst wird und man flexibel arbeitet.
Heißt zB ganz praktisch: ich möchte mit dem Hund arbeiten, als Belohnung dafür gibt es Futter. Arbeiten bedeutet aber, dass wir etwas tun, WAS wir tun, ist wiederum flexibel. Heißt - ich will zB sauberes Fuß gehen üben. Klappt nicht, ok eine Stufe runter - Grundstellung. Klappt nicht, ok eine Stufe runter - Blickkontakt. Klappt nicht, ok, eine Stufe runter - Sitz. Irgendwann bin ich halt da angekommen, dass mein Hund eben fürs Atmen belohnt wird, aber wir haben gemeinsam eine Leistung erbracht und das war das Ziel.
Dann wiederum finde ich die Idee durchaus sogar bindungsfördernd.
Bei Mailo habe ich keine feste Regel, es gibt Tage ohne Napffrühstück (dann wird morgens gefährtet). Es gibt Tage ohne Napfabendessen (dann wird abends UO gemacht). Es gibt Tage ganz ohne Napfmahlzeit, es gibt Tage mit zwei Napfmahlzeiten.
Ziel ist bei mir immer, dass er seine Tagesportion bekommt, wenn ich das mit Spaß verbinde, dann bin ich gleich doppelt toll findet mein Hund.