Das Ding ist ganz einfach erklärt Folgendes:
Die Titerbestimmung sagt (hatte hier ja schon jemand erklärt), dass das Immunsystem des Hundes auf Tollwuterreger reagieren kann.
Das KANN es nur, wenn es die Erreger kennt.
WIE es die Erreger kennengelernt hat, kann die Bestimmung nicht sagen, könnte durch Impfung oder durch Infektion passiert sein.
Deutschland gilt als tollwutfrei, eben wegen so vieler Kontrollen und Auflagen.
Wenn dein Hund aus einem Land eingeführt wird, das nicht als tollwutfrei gilt, muss absolut zuverlässig sichergestellt sein, dass er nicht infiziert, sondern „nur“ geimpft ist.
Das geht nur, indem man den Inkubationszeitraum abwartet, also den Zeitraum bis zu einem eventuellen Ausbruch der Krankheit, hier 3 Monate. Wird der Hund in dem Zeitraum nicht krank, ist man auf der sicheren Seite.
Das erklärt auch, warum euer Hund die Quarantäne nicht bei euch verbringen darf - er kann dort nicht so sicher isoliert von Mensch, Tier und Umwelt sein, dass er im Fall einer Infektion niemanden ansteckt und die Erreger nicht ausscheidet. Das ist im Privathaushalt schlicht unmöglich. Der Hund muss sich lösen, er hat Kontakt zu euch, da fliegt alles an Erregern hin und her.
Bitter für das Tier, bitter für euch, aber potentiell lebensrettend für den Rest der Bevölkerung.
Stell dir bitte das gegenteilige Szenario vor: ein infizierter Hund wird eingeführt. Man ist sehr lasch in der Durchsetzung der Schutzmaßnahmen, lässt Unwissenheit gelten, der Hund fährt heim. Verteilt die Erreger munter weiter, steckt andere Hunde an, eventuell Menschen. Es trifft dich, deinen Mann, deine Tochter, euren Hund.
Ich denke, das wünscht du dir auf keinen Fall, oder?