Beiträge von Munchkin1

    Achtung Leute, prüft bitte eure Rasselehrbücher. Mir ist trotz jahrelangem Studium echt eine Rasse irgendwie „durchgeflutscht“.

    Hier extra für euch:

    Reinrassige Wauzis

    Zitat

    2 kleine weibl. Wauzis suchen ab 1.März noch ein neues zu Hause, sie sind Reinrassig. Bei Abgabe sind die geimpft und gechipt und bekomme 1x Futter, eine Decke und den Impfausweis mit.

    Sie wachsen hier mit Kindern und umgebungsgeräuschen auf.

    Keine Ratenzahlung !!!

    xerves

    Vielleicht sollte ich mich beim Spazieren gehen so nebenbei in die Nähe von einem Spielplatz setzen. (Wenn wieder Kinder draußen sind.)

    Würde ich nicht raten.

    Da hast du in der Regel mehrere Kinder, die sind viel und schnell unterwegs, laut noch dazu. Und zusätzlich die Unweltreize, die es eh immer gibt, ich glaub da tust du dir und dem Hund keinen Gefallen, wenn es zuhause (also ruhige, reizarme Umgebung) mit einem Kind schon grenzwertig ist.

    Mein Hund zB könnte nicht entspannen und der schläft zuhause mit 3 kleinen Kindern und einem Teenie den halben Tag über.

    Ich denke ich würde für den Hund einmal ein Superkauspielzeug einführen, etwas was megatoll ist, aber nur selten zu haben. Und das gibt’s genau dann. Und NUR dann.

    Viel, viel kürzere Einheiten, nicht über Stunden wie du schreibst. Und zwischendurch Pausen zum Energie ablassen und Hirn resetten.

    Die Hunde haben Stress, in einem Video schüttelt sich einer den Stress aus dem Fell.

    Solche Situationen würde ich in Zukunft unbedingt vermeiden.

    Im letzten Video droht der rechte Hund, er macht sich steif, fixiert, knurrt. Zwischendurch züngelt er deeskalierend, was mMn auf Unsicherheit hindeutet. Der linke Hund schaut hilfesuchend zum Menschen, aber der weist den Frechling nicht zurecht.

    Aber: Warum droht er denn? Stress kann es nicht sein, auch bei nicht erzwungenen Situationen nach einem Nachhausekommen ist das so Reproduzierbar, mit wartend nebeneinander stehenden Hunden.

    Versuch es mal anders zu interpretieren: der Hund droht nicht, er kommuniziert Unwohlsein.

    Mein Hund ist deutlich größer, aber auch der zeigt mir durch Knurren, wenn er einen Konflikt hat, wenn etwas blöde ist.

    Ich erkläre das mal an einem konkreten Beispiel:

    Er war jünger, glaub so ca 1,5/2 Jahre. Ich kam abends vom Einkaufen heim und er freute sich.

    Ganz, ganz dolle. Etwas zu dolle offensichtlich.

    Hüpfte aus dem Stand hoch um mein Gesicht zu lecken. Der Bursche wiegt 45kg, Schulterhöhe 70cm, also nicht lustig.

    Ich hab ihn lachend weggeschoben und wollte, dass er sich hinsetzt. Und er begann zu Knurren und blieb stehen. Stocksteif. Züngelnd.

    Meine Mama stand mit dem Rücken zur Wand und hatte Angst, weil das so plötzlich und unerwartet kam und er sehr deutlich geknurrt hat, nicht nur leise gegrollt.

    Der Bursche hat aber nicht gedroht. Der war total hyper drüber vor Freude, so sehr, dass die drei kleinen Rüdenhormönchen ihm eine schöne Erektion beschert hatten. Sitzen ging nicht, hat weh getan (vermute ich als Frau einfach mal), er WOLLTE brav sein und gehorchen, KONNTE aber nicht. Wie soll er mir anders kommunizieren, dass da ein Problem existiert?

    Das war kein Drohen, sondern ein „meh, müssen wir mal drüber reden, finde ich grade blöde.“

    Vielleicht hilft dir diese Sichtweise, Knurren vielschichtiger zu verstehen

    Wir sind die West-Berlin-Vertreter. So weit im Westen, dass wir eine Querstraße von Brandenburg entfernt wohnen :rolling_on_the_floor_laughing:

    hihihi, so in etwa ist es bei uns auch. Nur ein paar Hundert Meter Luftlinie von "Niemandsland" (Teltowkanal) entfernt.

    War brüllend lustig während der Pandemie - linke Seite darf maskenfrei einkaufen, rechts nicht. Rechts darf 48 Stunden ins Ausland, links nicht. Kaufe ich bei Netto, gibt’s eine Klopapiermengengrenze, bei Norma nicht.

    Ich könnte stundenlang weiter philosophieren

    Als mein Schäfer vor Jahren in sehr kritischem Zustand war, war für die Tierärzte der Hautelastizitätstest immer der Ausschlag, ob eine Infusion gelegt wird:

    Haut mit Fell zwischen zwei Finger, vorsichtig anheben. Wenn sie nicht SOFORT nach dem loslassen wieder verschwindet, muss Flüssigkeit substituiert werden.

    Übrigens können auch Durchfall und Erbrechen ein SYMPTOM von Austrocknung sein, nicht nur die Ursache.

    Noch eine Stimme pro Klinik (und ich gehöre eigentlich zur genau 4 Gründe gehören ins Krankenhaus-Fraktion)

    Mailo hüpft morgens bei mir aufs Bett. Irgendwann zwischen 6 und 8, je nachdem, ob er zuerst wach wird oder ich.

    Er legt sich zwischen meine Beine, Kopf irgendwo in Richtung meines Torsos und wartet.

    Sobald ich mich bewege, kommt er mit akustischer Begleitung auf meine Brust gerobbt, Pfoten auf den Schultern und einmal schleck durchs Gesicht, bis ich mich aufsetze. Dann wird sich (natürlich akustisch begleitet) in Position gerobbt, auf den Rücken gerollt und der Bauch kraulen lassen.

    Den Wecker stelle ich mir genau deshalb 15 Minuten früher, die Zeit brauchen wir beide.

    Abschluss bildet übrigens immer derselbe Satz:

    „Mailo, einer von uns beiden muss jetzt dein Futter verdienen gehen.“