Beiträge von Hummel

    So wenig Hunde sind es gar nicht, wo Cytopoint nicht wirkt. Bei meinem Rüden auch nicht. Bei der Hündin einer Freundin ebenfalls nicht. Mein Tierarzt sagte, dass es locker 1/3 aller Patienten ist, wo es nicht anschlägt.

    Ach was, das ist ja gut zu wissen! Unsere Dermatologin sagte, dass Cytopoint bei nahezu allen ihrer Allergiepatienten wirkt. Weil es bei Simba nicht (mehr) gewirkt hat, ist sie deshalb erstmal davon ausgegangen, dass die Ursache doch keine Allergie ist. Nachdem wir inzwischen aber wirklich alles, was keine Allergie ist, so gut es geht ausschließen konnten, bleibt am Ende doch nur die Allergie (oder hormonelle Ursache aufgrund der Pubertät).

    Mich hat nur gewundert, dass das Cytopoint die ersten zwei Wochen sooo gut gewirkt hat und dann auf einmal gar nicht mehr. Hast du davon schonmal gehört?

    Es juckt mich irgendwie in den Fingern, es nochmal auszuprobieren, weil die Erleichterung in den ersten 14 Tagen nach der ersten Spritze für Simba so immens war.. aber die TÄ meint, das wäre Quatsch (und Verschwendung).
    Merkst du etwas von der Wirkung des Apoquel auf das Immunsystem? Da mache ich mir bei Simba etwas sorgen, da er ja jetzt schon jede Krankheit mitnimmt, die geht..

    Tatsächlich hab ich das noch nicht gehört/mitbekommen. Was aber nichts heißt - ich hab zwar viele Allergie Hunde im Bekanntenkreis, aber auf die Gesamtmasse aller Hunde ists ja doch sehr wenig.

    Wenn dich das Geld nicht stört, würde ich es auch noch einmal versuchen.

    Allergiker haben zwar ohnehin ein nicht ganz intaktes Immunsystem haben (daher die wichtige durchgängige Parasiten Prophylaxe) - aber ich merke sonst gar nichts an negativer Auswirkung. Mein Hund ist vital, kräftig, auch wenn zB ein anderer Hund Husten hat (nachdem ich das mitbekommen habe, hab ich natürlich meine Hunde dort weggenommen) hat er da nix von.

    Wie schon beschrieben - die Demodikose hatte er ohne Bravecto, aber das habe ich auch schon bei anderen Allergikern erlebt (zB mein Terrier früher - da gab es noch gar kein Apoquel und er hatte auch kein Cortison oder anderes Immunsuppressivum intus). Also das hat nicht wirklich was mit-oder-ohne Apoquel zu tun.

    Apoquel ist ja ein Immunmodulativ, kein Suppressivum - es geht ja nur gezielt Teilbereiche an. Für mich und nach allen meinen Erfahrungen würde ich einem Allergiker immer Apoquel geben - die gewonnene Lebensqualität ist das Eine - und die Tatsache, dass sich das Immunsystem über die künstliche Beruhigung auch wirklich wieder einkriegen kann, das andere. Und genau das hab ich ja bei meinem Hund erlebt. Und ich bin echt happy.

    Hallo alle zusammen, ganz lieben Dank für eure schnellen Ratschläge und Erfahrungen!

    Cytopoint hat Simba auch bekommen und ich war so erleichtert, dass der Juckreiz so schnell dadurch wegging. Nach zwei Wochen kam er allerdings schon wieder. Daraufhin gab es die nächste Spritze (diesmal sogar mit 30 statt 20mg) und die hat leider überhaupt nicht mehr angeschlagen. Daraus schloss unsere TÄ dann, dass Simba wohl einer der wenigen Hunde ist, bei denen das Cytopoint keine wirkliche Besserung bringt.

    Für Apoquel ist Simba leider noch zu jung. Ich mache drei Kreuze wenn er im Februar endlich ein Jahr alt ist und wir ihm durch Apoquel dann hoffentlich den Juckreiz vorübergehend lindern können.

    Meine Bedenken bzgl. der Flohprophylaxe richten sich auch überhaupt nicht gegen den Wirkstoff an sich, sondern gegen die vielen Hilfs- und Zusatzstoffe in den Tabletten. V.a. wegen der Gelantine mache ich mir Gedanken, da Simba auf die einmalige Gabe einer Fischöl-Kapsel (wo die Kapsel aus Gelantine bestand) so heftig mit Juckreiz reagiert hat, dass es unmissverständlich war, dass das eine allergische Reaktion war. Nur wissen wir nicht, ob diese sich gegen die Gelantine oder das Fischöl gerichtet hat. Seit dem ist Gelantine für mein ein rotes Tuch..

    So wenig Hunde sind es gar nicht, wo Cytopoint nicht wirkt. Bei meinem Rüden auch nicht. Bei der Hündin einer Freundin ebenfalls nicht. Mein Tierarzt sagte, dass es locker 1/3 aller Patienten ist, wo es nicht anschlägt. Wenn es anschlägt, ist es natürlich eine gute Wahl. Apoquel war für uns aber dann zum Glück die Rettung für wirklich alles und mittlerweile - nachdem er es konsequent ein Jahr am Stück bekommen hat - braucht er es auch nur noch kurz und auch nur noch zur Hoch-Zeit der Pollen im Frühjahr oder Herbst.

    Ich hab dir auf die Frage auch im anderen Thread schon geschrieben.

    Ich kann deine Tierärztin aus eigener Erfahrung gut verstehen. Und ich würde nie drauf verzichten bei meinem allergischen Rüden.

    Von einem anaphylaktischen Schock durch Flohspeichel bis hin zu - wie mein Rüde hatte - einer fetten Demodikose - alles drin ohne Schutz. Ich würde es nicht riskieren. Eher dann ein Präparat nehmen, was länger wirkt, so dass du mal 12-15 Wochen lang nicht in die ASD reinfütterst.

    Und: Allergie auslösen kann quasi jedes Eiweiss, mit dem der Körper in Kontakt kommt. Darum würde ich mir da nicht extra noch nen Gedankenkreisel der schlechten Gefühle machen.

    Hallo zusammen, wir stehen auch vor einer (erneuten) Ausschlussdiät, in der Hoffnung, dadurch endlich den Juckreiz bekämpfen zu können.

    Wie steht ihr zu dem Thema Flohprophylaxe während der ASD?

    Unsere Tierärztin möchte, dass Simba lückenlos Simparica bekommt, allerdings sind da ja auch wieder Zusatzstoffe drin. Ein Spot-On kommt wegen der eh schon so kaputten Haut eigentlich auch nicht in frage..

    da wir aktuell aber auch eine Flohspeichel-Allergie nicht ausschließen können (für einen Allergietest ist er noch zu jung..), möchten wir nur ungern komplett auf den Schutz verzichten..

    Ich verstehe deine Ärztin und würde auch durchgängig Simparica geben.

    Schlicht aus der Erfahrung heraus. Verschiedene Hunde, bei denen auf "-laner" verzichtet wurde von wegen "die bösen bösen Medis tun schlecht" - es kam überall ein gesundheitlicher Boomerang zurück.

    Die letzte wichtige Erfahrung war mein eigener Rüde - der hat nämlich ohne schnell ne Demodikose bekommen.

    Das Immunsystem ist bei Allergikern einfach so wenig in der Lage, normale Dinge abzuwehren, dass ich das nie mehr riskieren würde ohne. Wenn ne Flohspeichelallergie vorliegt, ist der Schutz absolut unerlässlich - sowas kann zu einem anaphylaktischen Schock und damit hoher Gefahr, daran zu sterben, enden.

    Ich würde es also geben und auch dringend anraten - im Sinne des Hundes.

    Edit: Gib doch sonst Bravecto- das hält schon laut Packung 3 Monate, real locker 4Monate - bis dahin weißt du auch mit deiner ASD deutlich mehr und hast zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen - nix in die ASD reingefüttert und Schutz.

    Bbylabi :

    Die Artgenossenunverträglichkeit hat sich mit Einsetzen der Pubertät entwickelt. Selbst bei einer Hundefreundin hat er dann angefangen, nach ihr zu schnappen, nachdem sie sich nicht von ihm besteigen lassen wollte. Da war Milow so ca. 9 Monate alt und die Hündin, ein Labbi, 1 Monat älter als Milow. Er fand sie von Anfang an toll und vorher spielten beide immer mal wieder super miteinander. Bis dann der „Streit“ zwischen den beiden entbrannte.

    @Lilyyy :

    Wir sind da keineswegs tiefenentspannt. Ich habe deshalb schon oft geweint. Ich finde es sehr schade, Milow nicht frei laufen lassen zu können außer auf dem Hundeplatz vom Hundesportverein. Wir haben uns damit nun ein Stück weit abgefunden, hoffen aber noch immer auf Besserung. Zumal Milow sonst ein toller Hund und ein geliebtes Familienmitglied ist.

    Das klingt eher danach, dass es nie wirklich Spiel war (ich weiß, das wird oft und von den meisten Menschen verwechselt). Wäre es echtes Spiel, wäre es nicht umgeschlagen mit Einsetzen der Geschlechtsreife.

    Klingt eher wie die freundlich-"lustige" Variante eines Konfliktlösungsversuchs. Da du dasselbe bei Menschen beschreibst, würde ich ihn nicht kastrieren lassen. Sondern eher mal mit einem Chip checken, was es mit ihm macht. Kann nämlich wirklich sein, dass es dann mehr wird an Unsicherheit und damit auch mehr an gewähltem "Fight". Beim Chip geht die Ursache dann immerhin wieder weg.

    Ansonsten erinnert alles was du schreibst mich sehr an Weimaraner.