Haferflocken aufkochen zu Haferschleim - beruhigt den Magen und Darm, gerade wenn Stress ein Problem ist.
Beiträge von Hummel
-
-
Das denke ich auch und setze meine Hoffnungen darauf.
Er soll royal canin sensitivity bekommen und das als Trockenfutter.
Das sei für ihn geeigneter meinte die Ärztin, die mir das Ergebnis der Magenproben mitgeteilt hat.
Hummel schau mal, ich hatte das auch aus Interesse schon gefragt

Ah! Danke!
-
Suuuuper!
Gut, dass er gefressen hat! Und ich wünsche euch mehr als von Herzen, dass er das Futter verträgt.
Ist es das Analergenic? Oder ein anderes?
Jetzt fiebere ich der nächsten Meldung über Output und Übelkeit entgegen!
-
Ich würd es nicht tun. Roh oder getrocknet? Roh kann gut sein, dass ihr eine SDÜ provoziert, getrocknet hat sie jeden Tag (wenn sie sonst Fertigfutter bekommt) zumindst auch deutlich zu viel Calcium.
Roh. Ja sie bekommt sonst Trockenfutter.
Also damit bekommt sie täglich Calcium in einer nicht geringen Menge und an Hühnerhälsen hängt oft noch die Schilddrüse oder Teile davon. Roh geben sie die Hormone auf jeden Fall an den Hund weiter. Das kann bis zur SDÜ führen.
Darum würde ich das deutlich reduzieren.
-
Da ich und ich glaub auch du nicht mit der beschriebenen Tierärztin gesprochen hat, kann ich es dir nicht sagen und du wirst es vermutlich auch nicht erfahren. Und wer sagt, dass es Novibac war und nicht einer der zahllosen anderen Impfstoffhersteller?
Das ist einfach Glaskugellesen. Nur pauschal Gier zu unterstellen wäre schlicht extrem unfair, weil es einen Haufen Gründe geben kann.
Da die Betreffende gesagt hat, dass es m Beipackzettel des bei ihrem Hund verwendeten Beipackzettels auch so beschrieben ist, sehe ich da keinen Grund, ihr nicht zu glauben. Du?
Novibac war nur ein Beispiel.
Ich unterstelle auch sicher nicht pauschal Gier (mein TA fand die nochmal zusätzliche Impfung mit 16 Wochen auch für nicht nötig, wohl aber das erste Mal Auffrischen für 1 Jahr, und ich habe höchstes Vertrauen in seine Aussage und Erfahrung und habe das auch genau deshalb so wahrgenommen, wie er es empfohlen hat).
Ich weiß es nicht- ich hab ja nicht mit der Dame gesprochen und sie gefragt! Nur ich hab eines im Leben gelernt - nur weil ich mir selbst etwas nicht erklären kann ist es dennoch meist nicht richtig, was ich dann reininterpretiere.
Darum mein ich ja - man muss das Gespräch suchen und fragen. Dann kann man diese Antwort für sich bewerten und entscheiden, ob man derselben Ansicht ist oder nicht.
-
Alles anzeigen
Hummel Ich verstehe dich ja, aber wie passt das denn?
Ich zitiere mal aus dem Beipackzettel von Novibac:
ZitatAlles anzeigenGrundimmunisierung:
Zur Grundimmunisierung gegen Staupe, H.c.c., Parvovirose und Parainfluenza ist eine einzige Impfung ab einem Lebensalter von 12 Wochen ausreichend.
Die erste Impfung gegen Staupe, H.c.c., Parvovirose und Parainfluenza kann auch zu einem früheren Zeitpunkt durchgeführt werden, allerdings ist dann eine Nachimpfung 2-4 Wochen nach der ersten Impfung (ca. 12 Wochen Lebensalter) notwendig.
Daraus ergeben sich für Nobivac® SHPPi folgende Impfmöglichkeiten:
Impfalter in WochenImpfplan IImpfplan IIImpfplan IIIab 4 WochenImpfung mit Kleintierimpfstoffen des gleichen Herstellers gegen Staupe und/oder Parvovirose ab 8 WochenImpfung mit Nobivac® SHPPiImpfung mit Nobivac® SHPPi ab 12 WochenImpfung mit Nobivac® SHPPi*Impfung mit Nobivac® SHPPi*Impfung mit Nobivac® SHPPi
* Diese zweite Impfung gegen Staupe, H.c.c., Parvovirose und Parainfluenza ist bei Welpen aufgrund der eventuell zuvor noch vorhandenen maternalen Antikörper notwendig.
Anstatt Nobivac® SHPPi können auch andere Kleintierimpfstoffe des gleichen Herstellers mit weniger Viruskomponenten verwendet werden.
Zur Komplettierung des Impfschemas sollte auch mit Kleintierimpfstoffen des gleichen Herstellers gegen Leptospirose und Tollwut geimpft werden.
Die Leptospirosekomponente kann ab einem Lebensalter von 8. Woche, die Tollwutkomponente ab einem Lebensalter von 12. Woche gleichzeitig geimpft werden.
Wiederholungsimpfung:
Staupe, H.c.c. und Parvovirose: eine Impfung im Abstand von 3 Jahren
Parainfluenza: eine Impfung jährlich (bei hohem Infektions- risiko wird empfohlen, die Hunde zweimal jährlich gegen Parainfluenza zu impfen.)
Quelle: https://www.msd-tiergesundheit.de/produkte/nobivac-shppi/
Spoiler anzeigen
Und dann, das habe ich jetzt mehrfach gehört, rufen Leute wegen ihres Erwachsenen Hundes beim Tierarzt an, sagen "ups, ich bin 2 Monate über den jährlichen (!) Impftermin hinaus" und die bekommen dann gesagt, dass sie sich zur Grundimmunisierung (!!) einfinden soll, die dann 2x im Abstand von 4 Wochen stattfinden soll plus in einem Jahr.
Bitte erklär es mir. Vielleicht bin ich einfach zu blöd, um das zu verstehen, dann tut es mir von Herzen leid und ich entschuldige mich.
Da ich und ich glaub auch du nicht mit der beschriebenen Tierärztin gesprochen hat, kann ich es dir nicht sagen und du wirst es vermutlich auch nicht erfahren. Und wer sagt, dass es Novibac war und nicht einer der zahllosen anderen Impfstoffhersteller?
Das ist einfach Glaskugellesen. Nur pauschal Gier zu unterstellen wäre schlicht extrem unfair, weil es einen Haufen Gründe geben kann.
-
All das hilft aber dem Wart nicht - und bei ihm und seinem speziellen, akuten Fall, in dem man bestens beraten ist, gar nichts zu probieren, sondern alles dransetzen muss, um schnell zu kurieren.
Darum mach doch gern einen eigenen Thread auf, wenn dich das Thema interessiert.
Ich hoffe, wenn ich hier morgen lese, dann kann Ulixes schon berichten, dass er etwas zu sich genommen hat und mindestens noch einmal Output ohne Blut!! Dafür sind meine Daumen gedrückt.
-
Ähm, wie oft kann man Hühnerhälse füttern? Ist jeden Tag einen (bis das Kilo leer ist) in Ordnung? Habe mich gewundert dass schon so viele fehlen und da kam die "Beichte" von meinem Freund

Output ist normal so wie immer.
Ich würd es nicht tun. Roh oder getrocknet? Roh kann gut sein, dass ihr eine SDÜ provoziert, getrocknet hat sie jeden Tag (wenn sie sonst Fertigfutter bekommt) zumindst auch deutlich zu viel Calcium.
-
Waeren da keine Proteine drin, wuerd es den typischen Schaum nicht geben und Dinge wie die Bruehe klaeren waeren ueberfluessig

Stimmt, hast du recht. Wobei ich die Brühe immer geklärt habe und den Schaum abgeschöpft. Allerdings ist das ganz sicher nichts 100%iges.
Wenn man aber ein Tier hätte, welches sicher geht, wäre Brühe super!
Da man das hier aber nicht weiß, sondern der Hund akut krank ist, wäre das russisches Roulette für den Hund.
-
Bei uns in Österreich ist das Fahren eines Rades mit einem Hund der mit läuft verboten .
Die Begründung dafür ist die Bewegung ist für Hunde angeblich ungeeignet und gar schädlich.
Daher aus Tierschutzrecht verboten und ist mit einer Strafe von 700-1000 Euro zu rechnen.
Aber ich finde das eigentlich toll wenn es der Hund natürlich auch mag .
Das hab ich eh nicht verstanden, denn frei am Rad ist es in Ö meines Wissens nach durchaus erlaubt und in Ö gibt es auch Hundesportler, die Bikejöring machen. Oder ist dieser Sport jetzt auch verboten? Da ist der Hund angeleint vor dem Rad.