Zwecks Proteingehslt: Hat denn von euch jemand mal einen Futterplan von Napfcheck oder Futtermedicus machen lassen?
Ich hatte mir von Napfcheck das Formular für eine Rationsberechnung mal angeschaut. Da kann man ja unterschiedlichste Komponenten ankreuzen, was ich an und für sich gut finde. Angenommen ich kreuze jetzt drei verschiedene Fleischquellen oder fünf verschiedene Kohlrnhydratquellen an, weil ich abwechslungsreich füttere: Bekomme ich dann einen Futterplan mit „250g Kohlenhydrate, davon x g Hirse, x g Nudeln & x g Haferflocken“ oder „ x g Hirse oder x g Buchweizen“? Weiß das zufällig jemand 😅
Ich war schon länger an der Überlegung, das mal machen zu lassen. War allerdings zurückhaltend, weil ich gerne einen Plan hätte, der Raum für Abwechslung lässt. Meist gibts Reh/Hirsch, mal aber auch was aus dem Supermarktangebot. Mal gibts Reis, den nächsten Tag Süßkartoffeln.
Bei der Rationszusammenstellung aktuell hab ich mich an der Rationsgestaltung von Napfcheck auf dem Supplement „Cook it“ orientiert. Nur orientiert, weil ich vRP nach M/Z ausgerechnet habe. Was mich da jetzt halt richtig irritiert: Für 15kg Hund stehen da (neben Angaben zu Gemüse, Ölen und Co.) 200-250g Fleisch und 250-300g Kohlenhydrate (gekocht). Bei dem Fleisch (und Fettgehalt des Fleisches), das ich verwende, decken 200g nach M/Z bereits den Proteinbedarf. Heißt Proteine aus Kohlenhydrate werden da quasi nicht berücksichtigt. Jetzt ist das natürlich kein richtiger Futterplan von Napfcheck, aber mich verunsichert das. M/Z rechnet die Proteine aus Kohlenhydrate ja rein. Deswegen liebäugle ich aktuell noch mehr, mal einen Futterplan machen zu lassen.
(Was ich zur Verdaulichkeit von Proteinen finden konnte: Der Rohfasergehalt hat darauf einen Einfluss. Die meisten hier werden vermutlich mehr Gemüse füttern, als M/Z und z.B. Napfcheck veranschlagen. Das müsste man dann theoretisch berücksichtigen, oder?)