Beiträge von Hummel

    Apoquel habe ich noch hier, falls es ganz schlimm wird und Malaseb Shampoo.

    Aber warum willst du damit warten?

    Allergien sind schwellenabhängig. Wenn der Hund nun die ganze Zeit unter dem Allergiestress steht wird es nicht besser, sondern schlechter. Ich würde eiskalt mal ein Jahr mindestens am Stück, vielleicht auch 1,5-2 Jahre, Apoquel durchgeben, damit der Körper mal zur Ruhe kommt. Das ständige Stresslevel macht es sicher nicht besser.

    ach mist, ein aufgelöster Ridgeback ist natürlich auch doof. Aber wenn ich denken würde, daß es was von draußen ist, also Pollen etc, dann würd ich ihn jeden Abend abduschen denke ich. Man, Allergien sind echt Müll.

    :(

    Zum Glück ist Bonnie da schmerzbefreit, die lässt sich in die Dusche setzen, abwaschen, fönen, alles. Hilft Dir jetzt nicht, aber ich erzähls trotzdem :D

    Für einen Allergietest hätten wir es ohnehin absetzen müssen, da zieht aber unsere TÄ nicht mit, sie hält die Ergebnisse von Bluttests für nicht brauchbar, Ausschlussdiät ist das einzig wahre.

    Damit hat deine Tierärztin meines Wissens und meiner Erfahrung nach (und ich hatte schon sowohl Futtermittelallergiker als auch Umweltallergiker hier bzw und habe sie hier) auch absolut Recht und sie ist sehr nett, dass sie dir keinen Bluttest aufschwatzt.

    Rechne mal bei allen Zutaten das Wasser dazu, was fehlt. Da sieht die Ration nicht mehr halbe halbe aus ;-) Auch wenn 70-80-90% immer besser klingen.

    Interessant, dass du das ansprichst. Wonach berechnet man denn den Fleischanteil? Nach Trockengewicht aller Zutaten also nicht, dann wohl nach frischem Gewicht aller Zutaten?

    Kann man alternativ direkt nach dem Proteingehalt gehen, weil der ja immer gleich bleibt? Falls ja: Was ist da so der Wertebereich, in dem der Proteingehalt liegen sollte (also von mindestens bis maximal)? Und wieso hat Nassfutter dann immer niedrigeren Protein- und Fettgehalt als Trockenfutter, wenn in der Theorie nur das Wasser den Unterschied machen sollte (oder habe ich das falsch beobachtet)?

    Die Analysedaten beziehen sich auf die Trockenmasse. In der Deklaration machen vor allem gerade die "hipperen" Marken gern Werbung mit vermeintlich hohen Fleischanteilen (manchmal sind sie auch wirklich hoch, was ich aber explizit nicht wollen würde). Zumal unter den Begriff "Fleisch" in der Deklaration auch ne Menge fällt, die man vielleicht selbst nie als Fleisch bezeichnen würde. Andersrum wird gern laut "Oh Gott" gerufen, wenn XY-Protein da steht statt Fleisch. Es kann sich faktisch um die gleiche Zutat handeln. Ist halt ne Menge möglich mit Deklarationen. Darum sind mir die ausgeglichenen Analysewerte wichtig und je weniger Schnickschnack eine Marke um ihre Deklaration macht, desto (für mich) sympathischer, weil weniger Effekt-haschend.

    Also ehrlich? Es würde ihm ja nichts tun - wenn es unangenehm wird oder wäre, würde er es dann nicht nehmen. Bzw wenn er es trocken so viel lieber mag - ich würd es trocken hinstellen.

    Und wenn ich dann immer noch Angst hätte, dass dem Hund was passiert (wobei ich das nicht hätte, das ist für mich persönlich wirklich übertrieben, aber das soll bitte jeder machen, wie er meint), dann würde ich einfach was anderes füttern, was man auch trocken geben kann. Grad im Sommer.

    Stinkewily Was ist sie denn an Futter gewohnt gewesen vorher? Vielleicht bekommt ihr ein höherer Fleischanteil/Proteingehalt auch besser als das Köbers mit seinen 50%?

    Rechne mal bei allen Zutaten das Wasser dazu, was fehlt. Da sieht die Ration nicht mehr halbe halbe aus ;-) Auch wenn 70-80-90% immer besser klingen.

    Ich würde jedem Futter einige Wochen geben, wenn es nicht gerade Bauchkrämpfe und akuten heftigen Durchfall macht. Gerade wenn das Futter vorher längere Zeit gegeben wurde ohne dauernd abzuwechseln. Darmflora braucht Zeit (rund 4-8 Wochen gesamt) und wenn sie was anderes gewöhnt ist, ist es mehr als normal, dass es eine Umstellung gibt.

    Iss mal einige Wochen/Monate exakt dasselbe in derselben Zusammensetzung und iss dann etwas anderes - da würden die meisten Menschen die Auswirkung auch auf der Toilette spüren. dog-face-w-sunglasses

    Vielen lieben Dank für eure Antworten :) Das mit dem Rohaschewert ist ein guter Hinweis, daran habe ich gar nicht mehr gedacht. Hatte auch überlegt den Supermix zu verfüttern aber da ist der Rohaschewert ja bei 9,9%. Das kommt dann nicht in Frage.

    Wie gesagt - ich würde es nicht dauerhaft füttern. Aber mal nen Sack - da spricht gar nichts gegen.

    die meisten vergessen, was sie oft an schwerverdaulichem Eiweiss und "Rohasche" mit Trockenfleisch-Produkten in die Hunde füttern - Wenn es ausgewogen bleibt und man zB mit einem Futter mit maßvolleren Werten abwechselt - warum nicht auch mal n Sack.

    Ich vermute das es bei beiden, also Flocken und Kroketten, nicht "ok" ist als dauerhafte Fütterung. Es wurden, wenn ich das richtig gelesen habe, tendenziell eher die Flocken gekauft und daher antwortet darauf evtl niemand.

    Hummel (ich bin mal so frei) kann das besser erklären. Ich habe was von max 7% im Kopf für dauerhaft.

    7%? Bei Calcium und Phospho? Nein - das kann nicht sein. Ich bin gerade nicht sicher, wovon du sprichst.

    Da es im anderen Thread keine Antwort gibt frage ich einfach hier nochmal :) beim Lamm und Reis classic wird das CA:P Verhältnis bemängelt. Allerdings ist das doch fast identisch mit dem Lamm und Reis Kroketten. Warum ist es bei dem einen ok und beim anderen nicht?

    Generell lese ich immer wieder das CA:P 1,3:1 sein sollte. Das ist bei Köbers doch bei keinem Futter gegeben oder? Teilweise ist es ja sogar 2:1. Ich kenne mich da leider gar nicht aus und frage daher so "dumm" :)

    Für wachsende Hunde sollte das Verhältnis und die absolute Menge zwischen 1,3 und 1,5:1 liegen.

    Ideal für einen erwachsenen Hund ist zwar wenn ich mich recht erinnere 1,5:1, aber ein erwachsender Hund kann Abweichungen bis zur vierfachen Menge ausgleichen. Darum finde ich das Ca und P Verhältnis für erwachsene gesunde Hunde nicht mal schlimm. (Klar, hätte er was an der Niere sollte es ebenfalls insgesamt sehr mineralarm an der Grenze zum Mindestbedarf sein, aber wir reden ja jetzt nicht von einem kranken Hund.)

    Mich stören wenn es dauerhaft gefüttert wird Rohaschewerte über 8%. Und das würde ich deswegen auch nicht füttern. Lieber was um rum 7 oder etwas niedriger. Aber auch nur, wenn es um dauerhafte Fütterung geht und nicht nur für 2-3 Monate, bis ein Sack leer ist oder das Sonderangebot aufgebraucht.