Hallo liebe @Jimina. Leider sind wir Leidensgenossen mit Autoimmunerkrankten Hunden. Tommi hat SLO. Davon kann ich Dir sehr gerne berichten, auch wenn es ein paar Punkte bei Deinem Hund untypisch wären, was Du ja schon festgestellt hast.
1. Das Alter, typischerweise - so haben meine doch recht umfangreichen Recherchen ergeben - tritt SLO zwischen dem 4. und 7. (manche Quellen sagen 3. bis 8.) Lebensjahr auf. Tommi ist mit sechs Jahren daran erkrankt. Eigentlich ist Dein Hund zu jung dafür.
Ja, Jim ist dafür eigentlich um einiges zu jung, zumal es mit 8 Monaten angefangen hat.
2. Außer seiner Krallen traten bei ihm zu keiner Zeit weitere Symptome auf. Er hat vor zwei Jahren, also beim Auftreten der Krankheit, im Verlauf eines halben Jahres alle Krallen verloren. Einige mit Entzündung (was auch sehr intensiv gerochen hat, zumal unter den Verbänden ja ein noch besserer Bakteriennistkasten war, weshalb er zeitweise auch Antibiotika bekommen musste), den Großteil "einfach so", soll heißen zum Teil hatte sich schon wieder eine trockene Haut um das Krallenleben gebildet als das Horn dann abfiel.
Damit klingt es eher so, als sei das Abstoßen der Krallen ein weiteres Symptom in einer Reihe von vielen von einer wirklich besch*****en Krankheit. Das tut mir unglaublich leid für Euch.
Wenn wir nur wüssten welche 
Wenn Dich unsere Geschichte interessiert:
Wir kommen mittlerweile ganz gut damit zurecht. Bei Tommi hat es so angefangen, dass er zuerst beide Daumenkrallen verloren hat. Da diese ja eh recht anfällig sind, haben wir uns da - außer der tierärztlichen Versorgung natürlich - mal noch keine großen Gedanken gemacht. Dann eine normale Kralle vorne. Auch wieder zum Tierarzt, wieder die Aussage, ja kann halt passieren. Hat nen Verband drumgemacht und schon beim Wechsel beim TA habe ich gesagt, das stinkt, da stimmt was nicht, er wieder nein, das sind Käsefüße. Das war dann auch das letzte mal dass ich in der Praxis war, weil ich beim Verbandswechsel am Abend (ist leider nass geworden) gesehen habe, dass die Kralle daneben ganz offensichtlich auch entzündet und kurz vorm ablösen war. Dann sind wir in die Tierklinik, einzig richtige Entscheidung.
Als mögliche Diagnosen gab es damals:
- ein Pilz
- eine nekrotische Gewebeveränderung
- Schilddrüse
- SLO
Da die "kleine" so sehr riechende Kralle (nein, nur Käsefüße) sowieso in Vollnarkose entfernt werden musste, wurde direkt eine Biopsie entnommen - der einzige sichere Weg, SLO zu diagnostizieren. Die Diagnose kam dann auch wie erwartet, die anderen Möglichkeiten wurden ausgeschlossen (Pilz natürlich direkt beim ersten Besuch).
Das war bei uns bei der ersten Untersuchung auch so. Die Krallen wurdenm biopsiert und die entzündeten entfernt. Aber er stößt seine Krallen im Wochenrhythmus ab und ja, die stinken auch tierisch.
Seit zwei Jahren bekommt er jetzt Pentoxifylline, natürlich auch mit Omega-Nahrungsergänzung und kurweise Biotin (wobei ich da exakt ein Produkt kaufen kann, weil in allen anderen Nikotinamid ist.)
Omega 3/6 bekommt er auch, mit mäßigem Erfolg
Jetzt sind die Krallen nachgewachsen. Man sieht ihnen an, dass sie krank sind. Sie sind splitterig und bröselig, aber im Großen und Ganzen tun sie ihren Dienst. Ich muss halt regelmäßig kontrollieren und feilen, gute Dienste erweist uns auch Propolislösung, die ich auf die Krallenspitzen träufle (dazu muss man aber sicher sein, dass keine Entzündungen vorliegen).
Das Futter haben wir damals von IBDerma Hyposens auf ein anderes umgestellt, ich weiß zwar, dass das Futter definitiv nicht schuld an der Krankheit ist, aber man sucht ja immer einen Schuldigen und ich wollte es damals einfach so.
Für mich war die Diagnose eine große Erleichterung, ich wünsche Dir, dass Ihr auch schnell eine findet. Jede Krankheit ist furchtbar, aber die Ungewissheit ist noch schlimmer, da verstehe ich Deine Verzweiflung sehr gut. Und ich drücke Euch ganz fest die Daumen, dass Ihr schnell eine Diagnose und damit einen Therapieansatz findet.
Leider haben wir nach wie vor keinen Ansatz, es ist so diffus, dass man nicht sagen kann, dass es AI Erkankung A oder B ist 
Wenn Du Dich weiter austauschen möchtest, sehr gerne. Ich habe mich damals auch hier angemeldet, in der Hoffnung mich mit jemandem austauschen zu können. Leider - oder besser zum Glück - gab es zu dieser Zeit niemanden mit Hund mit SLO / anderer Autoimmunerkrankung dieser Art. Alles, alles Gute für Euch!!!
Danke!!