Aber es ging doch um das Gewicht des Geschirrs?
Beiträge von Jimina
-
-
Habe ich richtig verstanden, dass 1
Woche nach der Cortisongabe Blut untersucht wurde? Das ist wirklich nicht sehr günstig und würde ich wiederholen.
Ansonsten, wenn man es genau wissen will muss man es wohl bioptieren.
Ist sie auf Mittelmeerkankheiten getestet? Leishmaniose käme da in Frage, DD auch was Autoimmunes.
-
Halsumfang ist nicht unwichtig. Wenn Zug aufs Geschirr kommt hast du sonst ganz schnell einen röchelnden Hund, weil das Brustteil auch ein Stück nach oben rutscht.
Bei mir ist es schon bei einigen Geschirren daran gescheitert.
Halsumfang macht für mich ja auch total Sinn. Aber dazu stand in der Tabelle nur zusätzlich das Gewicht des Geschirres, nix zu Länge, Brustumfang usw.
Achsoo ok
-
Halsumfang ist nicht unwichtig. Wenn Zug aufs Geschirr kommt hast du sonst ganz schnell einen röchelnden Hund, weil das Brustteil auch ein Stück nach oben rutscht.
Bei mir ist es schon bei einigen Geschirren daran gescheitert.
-
Wie hoch waren denn die Werte jeweils?
Die unteren zwei Bilder sind von Mitte Mai.
Das oberste eine Woche später.
Dort war der Hämatokrit bei 42, jetzt ist er bei 41%, das ist 1 % weniger und im Vergleich zum oberen ist er doch sogar gestiegen. Es sind nur ggr andere Referenzbereiche. Der Hämatokrit schwankt auch immer mal mit dem Hydratationszutand.
-
Meiner ist auch etwas gelöster wenn ich mit anderen „Tutnixen“ gassi bin. Ich denke das liegt aber auch daran, dass ich durch die Unterhaltungen usw. auch mal den Fokus von meinem Hund nehme.
-
Aha und wie hoch darf der TSH Wert denn dann sein?
-
Da liegt definitiv ein Problem vor. Mal wieder das beste Beispiel, dass ein normaler Haus TA in der Regel keine Ahnung davon hat.
T4 deutlich zu niedrig, TSH viel zu hoch. Ich würde da ebenfalls noch ein großes Schilddrüsenprofil bei Laboklin (Nr. 2086) machen lassen und mich dann an Frau Wergowski oder Frau Boden wenden.
Ob die Schilddrüse das Grundproblem ist oder durch eine andere Erkrankung die Werte gedrückt werden muss man dann sehen. Wurde mal auf Mittelmeerkrankheiten getestet?
Findest du nicht „da liegt definitiv ein Problem vor“ etwas dramatisch formuliert? Sehen wir die selben Werte? T4 und TSH im Referenzbereich?
-
Meine Hündin ist jahrelang nicht mal an der Flexi gelaufen weil das zu viel Zug war und sie dadurch stehen geblieben ist. Das war mein erster eigener Hund, Leinenführigkeit hat sich so nebenbei ergeben.
Beim Kelpie bin ich glücklich wenn es normaler Zug ist und er sich nicht reinstemmt. Und das obwohl ich jeden Tag daran arbeite.
Will sagen es gibt Hunde die dahingehend etwas feinfühliger sind. (Oder eben auch nicht), oder für die ziehen eher eine Option ist als für andere.
Bei uns ist es exakt genauso, Jimina !
Meine Hündin findet Zug an der Leine total ätzend und interessiert sich außerdem für die wenigsten Dinge, es war eine Sache von wenigen Wochen, da war sie „perfekt“ (nach Definition der meisten Menschen) leinenführig, immer und überall und an jeder Leinenlänge.
Der Collie reagiert stark auf Reize und setzt Aufregung nach vorne um, da bin ich nach 3 Jahren froh, dass er sich nicht mehr voll reinstemmt und es in bekannter Umgebung gut klappt.
Wir sind übrigens gerade im Urlaub und hatten einen sehr holprigen Start. Auf der Hinfahrt hatten wir mitten in einer französischen Großstadt eine Reifenpanne, standen 2,5 Stunden auf der Mittelinsel der Nationalstraße und haben auf den Abschleppdienst gewartet. Dann mussten wir ein Hotelzimmer nehmen, haben am nächsten Tag zum ersten Mal einen Städtetrip mit den Hunden gemacht (ungeplant, aber man will ja nicht 24 Stunden lang im Hotel sitzen) und sind am Tag drauf mit einem Mietwagen weiter zum Ferienhaus
Beide Hunde haben das alles so souverän mitgemacht, und wir sprechen von einem sehr reizoffenen Kurzhaarcollie und einer nie nach „westlichen Standards“ sozialisierten Rumänin. Ich könnte echt nicht stolzer sein
Hehe, hier ist es auch eine renitente Rumänin
-
Am Geschirr darf die Leine straff sein. Zug mag ich nicht, tolerier ich aber, wenn wir unterwegs sind. Hier ist halt überall Leinenzwang, wo es ungefährlich für den Hund wäre.
Am Halsband muss der Karabienerhaken gerade runterhängen, alles andere ist inakzeptabel.
Unser Hund hat gelernt( ja…sie kann es, aber natürlich noch nicht in jeder Ablenkung), das sie selbst dafür zuständig ist darauf zu achten. Und noch NIE! wurde an den Hals gerupft/geruckt. Ich finde das ganz, ganz schlimm!
Am Geschirr wird natürlich auch nicht geruckt. Mein Hund soll Knochenmässig gesund bleiben, deshalb wird von Anfang an reinspringen verhindert.
Das ist mal ne interessante (positiv gemeint) Regel bzw Definition mit dem Karabiner. Leinenführigkeit ist ja soooo ein weit gefächertes Feld und jeder versteht was anderes drunter.
Ich würde Ruby als grunsätzlich leinenführig bezeichnen aber im Gegensatz zu dem was du sagst fällt mir grad schon auf dass da ICH öfter mal für sorgen muss dass es auch so bleibt (obwohl sie weiß was zutun ist) und minimaler Zug doch ab und an vorkommt.
Darf ich fragen wie du das soweit perfektioniert hast?
Absichtlicher Leinenruck kommt für mich ebenfalls nicht in Frage, hatte bei keinem meiner Hunde auch je Erfolg...
das ist auch sehr unterschiedlich was der Hund so mitbringt an Voraussetzung.
Meine Hündin ist jahrelang nicht mal an der Flexi gelaufen weil das zu viel Zug war und sie dadurch stehen geblieben ist. Das war mein erster eigener Hund, Leinenführigkeit hat sich so nebenbei ergeben.
Beim Kelpie bin ich glücklich wenn es normaler Zug ist und er sich nicht reinstemmt. Und das obwohl ich jeden Tag daran arbeite.
Will sagen es gibt Hunde die dahingehend etwas feinfühliger sind. (Oder eben auch nicht), oder für die ziehen eher eine Option ist als für andere.
Aber minimalen Zug fände ich persönlich nicht schlimm.
Ansonsten funktioniert Leinenruck bei bestimmten Hunde(typen) natürlich. Also ohne die Methode schönreden zu wollen, aber es funktioniert doch bei nicht wenigen Hunden.