Sorano25 In wie weit unterscheidet sich das RO in Österreich zu dem in Dtl? Und was bräuchte ich um auf einem österreichischen Turnier starten zu können?
Jetzt muss ich erstmal schauen, ob es mit Physio nochmal besser wird, ansonsten muss ich sie wohl oder übel zu den Senioren schicken. Das stimmt mich gerade sehr traurig und ich hoffe, dass wir doch nochmal eine schöne Turniersaison abschließen können...
Vielleicht wirklich nur vertreten oder verrenkt. Ich drück die Daumen, dass sie wieder fit wird und ihr schön abschließen könnt. Ansonsten rockt ihr halt die Senioren.
Seid oder werdet ihr vor dem ersten Turnier auf einem fremden Platz mal trainieren?
Danke. 😊
Direkt nicht. Ich trainiere bei jedem Turnier mit dem Krümel, meist so bei den Zelten. Aber direkt auf einem fremden Platz hab ich noch nie trainiert, nicht mal zur BH vom Loki.
Ich finde fremde Plätze fürs erste Turnier wesentlich besser. Weniger Leute, die mich kennen.
Ich habe mehr Angst vor dem 1. Turnier in klasse 3 mit Loki, das ist in meinem Verein. Da ist der Druck und die Erwartungshaltung von allen Seiten schon extrem hoch.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Er ist jetzt knapp 14 Monate alt und macht das, finde ich, total gut. Was man nicht sieht, ist die Trainingsgruppe hinter der Filmerin. Waren knapp 15 Hunde in der Gruppenstunde und dann so ein konzentriertes Krümelchen.
Er ist jetzt auch für sein erstes Turnier im September gemeldet. Wenn er dann so läuft, wird das ein toller Tag.
Ich hatte es ja schon in einem anderen Thread geschrieben, ich habe beiden Hunden das ruhige Schwimmen aktiv beibringen müssen. Kurzhaarcollies sind nicht wirklich für ihre Liebe zu Wasser bekannt, die Pfoten kühlt sich fast jeder, bis zum Bauch schon nur die Hälfte und nur sehr wenige schwimmen wirklich. Warum? Keine Ahnung.
Loki hat es aktiv gelernt weil ich einmal erleben musste - von guter Gassibekanntschaft und zum Glück nicht live - wie ein Hund ertrunken ist weil er in der Strömung der Isar Panik bekommen hat. Er hat es nicht zum Ufer zurück geschafft, trotz Rufen von Frauchen und ist schließlich abgetrieben und schließlich in der Wasserwalze eines Wehrs ertrunken. Die Zeit um die Isar zu verlassen, wäre lang genug gewesen aber er hat es in seiner Panik einfach nicht geschafft zum Ufer zu schwimmen, er blieb fast die ganze Zeit in der Mitte. Frauchen rannte am Ufer mit und brüllte sich die Seele aus dem Leib, zumindest solange es ging.
Daraufhin habe ich mir geschworen, dass alle meine Hunde das ruhige Schwimmen auch in Strömung lernen werden. Wir fangen in ruhigem Gewässer an, wo ich noch stehen kann und dort lernt der Hund gleich sich im Wasser festhalten zu lassen. Ohne zu Strampeln, ohne Panik zu schieben und auf Kommando wieder los zu schwimmen. Dann geht es mit mir in den See direkt, also ich schwimme und der Hund schwimmt und irgendwann geht es dann auch in die Isar.
Loki schwimmt mittlerweile sehr gut und ruhig, natürlich mit Anreiz, meist irgendwas geworfenes.
Loki habe ich das ruhige, konzentrierte Schwimmen gezielt beigebracht. Erst im stillen Gewässer und dann in fließendem Gewässer. Hat jetzt den Effekt, dass er auch bei stärkster Strömung ruhig bleibt und sich gezielt abtreiben lässt während er langsam zum Ufer schwimmt.
Merlin lernt es jetzt genauso gezielt.
Und wie machst du das? Schwimmst du vor und fungierst als Beispiel?
Ja, teilweise schon.
Erstmal alleine schwimmen im Wasser, wo ich noch stehen kann. Da lernt er auch gleichzeitig sich von mir im Wasser ohne Gestrampel halten zu lassen. Später dann in ruhigem Gewässer - Teich, See, etc - wenn ich mitschwimme, auch da das ruhige Schwimmen mit Richtungsansagen und auch das Festhalten wenn wir schwimmen. Irgendwann dann halt Fluss, in unserem Fall Isar. Ich habe auch irgendwo Bilder wo ich mit meinen Hunden - damals Loki und Gassihündin - in der Isar schwimme.