Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Nicht ganz das Gleiche heute im Fressnapf, wir haben knapp 20° gehabt. Drei Möpse, die Mäuler aufgerissen, die Zungen aufgerollt und das Schnörcheln und Röcheln hat man durch den ganzen Laden gehört.
Beim Versuch Loki - der nicht mal gehechelt hat - anzubellen, hat sich der große Rüde an irgendetwas verschluckt oder einfach nicht genug Luft bekommen und saß dann krampfend und halb kotzend da während er versucht hat Luft zu holen.
Besitzer standen seelenruhig daneben und haben nach Leckerlis geschaut, nur ab und zu mal einen Blick nach unten. Gott, ich wäre gestorben vor Angst wenn mein Hund SOLCHE Geräusche macht.
Ich will nicht wissen, was passiert wenn die Hunde mehr machen als durch einen Laden zu laufen und zu versuchen zu bellen.
Der Mann wurde gefunden, es war kein Pit sondern ein American Staffordshire Terrier, der Hund wurde sicher gestellt und der Mann hat eine Anzeige wegen Bedrohung und versuchter gefährlicher Körperverletzung am Hals
Bei uns und den Vereinen, die ich bis jetzt im Laufe der Turniere besucht habe, nein, würden wir nicht. Warum auch? Jeder fängt mal klein oder bei nichts an. Wir schicken niemanden weg nur weil er mit einem "Nicht-Sporthund" ankommt, hey, meine Trainerin führt eine deutsche Dogge und die Andere zwei Shibas.
Spoiler anzeigen
Das gilt sicherlich für andere Rassen.
Mir hat eine Unterhaltung mit einem ehemaligen Trainer eines Vereins gereicht, als ich mal erwähnt habe, dass ich mit Rocky gerne sportlich was machen würde. Der hatte nicht mal gesundheitliche Bedenken, sondern hat mir klipp und klar erklärt, dass so ein Hund beim Sport egal welcher Art grundsätzlich nix zu suchen hat, weil die Rasse eh nix lernt, zu stur ist (so ein Blödsinn, aber... ) und die anderen nur ausbremsen würde.
Finde ich super, wenn es bei euch anders ist!!! Aber danach hab ich mich ehrlich gesagt gar nicht mehr getraut, woanders anzufragen.
Alles anzeigen
Wir haben zwei Boston Terrier im Verein, einer macht RO, der Andere THS, wir haben auch einen Franzosen im THS. Gerade RO ist eine Sportart für alle Hunde, egal welche Rasse, wir haben vom Dackel bis zur Dogge alles dabei. Und auf Turnieren sieht man auch alle Rassen, gestern ging es vom Chihuahua über den Samojeden bis zum Herdenschutzhund-Mix alles. Klar dominieren Hunde mit viel Will to please aber machbar ist zumindest dieser Sport mit fast jedem Hund.
Klar gibt es Rassen/Mixe, die sich schwerer motivieren lassen oder für die ein oder andere Sportart nicht geeignet sind aber sowas pauschal zu unterstellen, nein, definitiv nicht.
Gerade meine Trainerin mit der Dogge ist ein Motivationstalent, die hat bis jetzt noch jeden Hund zum mitarbeiten motivieren können. Sie hatte vorher einen Franzosen, den Luggi, das war ein 100 Punkte Hund, der ist zuverlässig besser gelaufen als mancher Border Collie im Parcours. Ein Traum.
Es ist also machbar, du bist wahrscheinlich nur an einen Trainer geraten, der mit der Rasse nicht kann.
Wenn wir uns bei irgendeinem Verein melden würden zum Hundesport, würde man uns verächtlich lachend wegs hicken.
Bei uns und den Vereinen, die ich bis jetzt im Laufe der Turniere besucht habe, nein, würden wir nicht. Warum auch? Jeder fängt mal klein oder bei nichts an. Wir schicken niemanden weg nur weil er mit einem "Nicht-Sporthund" ankommt, hey, meine Trainerin führt eine deutsche Dogge und die Andere zwei Shibas.
Ein toller Tag, das Wetter war wesentlich angenehmer als die angekündigten 30°. Teilweise bewölkt ohne Sonne, teilweise gut Wind, erst so die letzten zwei, drei Stunden wurde es heiß. Super Organisation vom Verein, Xsara , , tolles Essen und sehr nette Leute samt Hunden. Es waren einige super schöne Läufe zu sehen.
Richterin war Manuela Heublein, die sehr schöne Parcours mitgebracht hatte. Sie hat sehr genau aber sehr fair gerichtet.
Wir dürfen uns über 95 Punkte in Klasse 2 freuen und überraschenderweise sogar über Platz 1.
Beim Schild 228, Halt-1 Schritt rückwärts-Halt - ist er zwar rückwärts gegangen aber hat sich zwischendrin nochmal hingesetzt, also 1 zusätzliches Sitz und das waren die 5 Punkte. Sonst fehlerfrei, sogar Halt aus Tempo schnell.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Frühstück im Zelt - Eier und Gemüse bringen wir immer mit, Brötchen und Kaffee kaufen wir im Verein - so sparen wir früh Zeit vorm Losfahren und können länger schlafen
Ist jetzt nichts ungewohntes dabei, zumindest so beim groben drüber schauen. Über den Kontakt würde ich mich freuen, weil Österreich ist ja nicht sooo weit von uns entfernt und über neue Erfahrungen freuen wir uns doch immer.
So wirklich schlau werde ich daraus nicht weil viele weiterführende Links nicht gehen. Und die Schilderbeschreibung auf Englisch ist halt leider gar nichts für mich.
Vielleicht ergibt es sich irgendwann mal. Ich habe ja Zeit.
Sorano25 In wie weit unterscheidet sich das RO in Österreich zu dem in Dtl? Und was bräuchte ich um auf einem österreichischen Turnier starten zu können?
Das hat nichts mit dem österreichischen Regelwerk zu tun :)
ASCA Turniere gibt es auch innerhalb Deutschlands, aber eben auch außerhalb. ASCA hat komplett eigene Schilder und Regelwerke (kommt aus dem Amerikanischen). Ganz oft hat man auch amerikanische Richter, die extra einfliegen. Man findet da eher die Aussies, wobei auch jede andere Rasse starten darf, man muss nur eine Art Teilnahme-Nummer beantragen.
Gibt es da irgendwo was drüber zu lesen? Also Schilder, Regelwerk, PO, Richterleitfaden oder sowas, wenn möglichst auf Deutsch.
Das würde mich schon mal interessieren, wenn sowas mal in unserer Turnierreichweite ist.
Ich falle mit den zwei Bluemerles ja auch ins Visier und ja, es wird nach Loki und auch nach Merlin ein weiterer Bluemerle KHC hier einziehen. Ich werde meine Sportarten so lange machen wie man mich lässt und ich es schaffe.
Ich habe für beide Hunde einen Gentest, der besagt, dass sie keine Doppelmerle sind. Merlin ist aber leider ein Mosaikmerle, sprich, er hat zwei verschiedene Merleallele und ich freue mich jetzt schon auf die Diskussion wenn jemand das Ergebnis nicht richtig lesen kann und ihn als Doppelmerle hinstellt.
Bei uns im RO ist die Vibrissen Diskussion noch sehr verhalten. Momentan reicht es einen kleinen Bart an der Schnauze vorne stehen zu lassen, von den Vibrissen am Auge oder Kinn wird gar nicht gesprochen. Bei sämtlichen anderen Rassen wird das Thema überhaupt nicht angesprochen, egal ob Scher- oder Trimmrasse.
In wie weit die Hannoveraner Erklärung nun wirklich durchgesetzt wird, weiß noch keiner. Es wird aber zumindest das sportliche Ende für alle Plattnasen und Rutenlosen sein, denn das lässt sich am Leichtesten überprüfen. Aber ob da jetzt wirklich bei jedem Hund die Zähne komplett gezählt werden, glaube ich nicht. Bei den Merles ist man wohl mit einem Gentest auf der sicheren Seite.
Es wird - wie schon die Tierschutzhundeverordnung - wohl auf das jeweilige Vet-Amt ankommen. Aber ob die Ämter genug Leute haben um jedes Wochenende unzählige Turnier in Hintertupfingen und AmArschDerWelt zu kontrollieren, wage ich zu bezweifeln. Auf Landesmeisterschaften und deutschen Meisterschaften könnte das anders aussehen.