Noch mal zu Hermanns. Ich habe die abgeschrieben bezüglich unserer Bedenken. Ich kopiere jetzt den Text. Wird länger
Herrmann's Manufaktur produziert täglich auch mit viel Liebe hochwertigste Bio-Tiernahrung und wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, stets unser Bestes sowohl für die Tiere, die mit unserer Nahrung leben, als auch für die Tiere, die zu Tiernahrung werden, zu geben. Daher haben wir uns auch BIO-zertifizieren lassen und uns dem streng kontrollierten Erzeugerverband Biokreis angeschlossen. Das setzt u.a. auch Ehrlichkeit voraus. Der Biokreis verbietet den Einsatz von synthetischen Vitaminen oder naturidentischen Vitaminen.
Unser Hundefutter ist auf die natürliche Nahrung eines Hundes abgestimmt. Dabei haben wir auch besonders allergische Tiere im Fokus und treffen daher alle Maßnahmen, um ein geeignetes Futter herzustellen.
Zunächst einmal können wir Ihnen versichern, dass wir sortenrein und transparent produzieren. Das bedeutet, es sind ausschließlich nur alle auf unseren Etiketten in der Zusammensetzung ausgelobten Zutaten enthalten. Die weiteren Zutaten wie Gemüse, Obst, Kohlenhydrate, Kräuter und Öle stammen ebenfalls aus kontrolliert biologischem Anbau und sind überwiegend regionalen Ursprungs. Wir überarbeiten derzeit alle Etiketten, auf denen Sie dann auch die gewünschten Informationen finden werden. Allerdings hat es eine Übergangszeit, da aus wirtschaftlichen Gründen alle im Umlauf befindlichen Etiketten aufgebraucht werden müssen.
Unser Futter ist wie selbst gekocht zu betrachten. Beim Fleisch verwenden wir jeweils nur eine Proteinquelle und davon hochwertiges Muskelfleisch, Herzfleisch, Lunge und auch Leber sowie beim Geflügel Brustfleisch, Hälse, Karkasse und Geflügelleber. Minderwertige Innereien wie Niere oder Milz kommen nicht ins Futter. Es kommen auch keine künstlichen Vitamine oder Nahrungsergänzungen zusätzlich hinein.
Unser Futter ist wie selbst gekocht zu betrachten. Beim Fleisch verwenden wir jeweils nur eine Sorte als Proteinquelle. Die Reinfleischsorten setzen sich jeweils wie folgt zusammen:
Fleischsorten: ca. 60 % Muskelfleisch, ca. 25 % Herz und ca. 10 % Lunge, 5 % Leber
Geflügelsorten: ca. 85 % Brustfleisch und ca. 5 % Hälse, 5 % Karkasse, 5 % Leber
Die Menüs für Hunde beinhalten die gleiche Aufteilung beim Fleisch. Nachdem Katzen im Gegensatz zu Hunden kein Vit.A selbst bilden können, beinhalten die Menüs für Katzen 10 % Leber. Auf Kehlkopf wird beim Fleisch aufgrund der Problematik mit der Schilddrüse verzichtet. Bei Hals von Geflügel wird darauf geachtet, dass keine Schilddrüse dabei ist. Allerdings lässt sich das produktionsbedingt nicht immer ausschließen. Milz und Niere kommen nicht zum Einsatz. Wir versuchen dabei eine stets gleiche Zusammensetzung zu gewährleisten. Durch saisonale Schwankungen und unterschiedliche Nachfragen kann es jedoch vorkommen, dass der Anteil an Muskelfleisch oder Innereien etwas variieren. Dies dann allerdings nur innerhalb der gesetzlichen Toleranzen und analytischen Angaben auf dem Etikett.
Um den Ausgleich an Kalzium / Phosphor in unserem Futter zu schaffen, werden zunächst bei der Produktion Knorpel bei Fleischsorten sowie Hälse mit Knorpelanteil bei Geflügelsorten mitverarbeitet. Nachdem Knochen vor allem ein natürlicher Lieferant für Nährstoffe sind, insbesondere auch Kalzium, verwenden wir weiter bei Bio-Geflügel und Bio-Ziegenfleisch als natürliche Kalziumquelle Karkasse bzw. Knochen (entsprechend der gängigen Empfehlungen zu Futterrationen circa 5%). Das Fleisch wird dabei fein gewolft und es wird nichts Künstliches zugesetzt. Bei diesen Sorten ist das gut möglich, weil sich Kleinteile fein wolfen lassen, ohne dass Knochenteile im Futter zurückbleiben.
Bei Fleischsorten wie Rind oder Wild und Schaf ist das Wolfen von Knochen nicht möglich. Das ist der Grund, dass der Kalziumgehalt und Phosphorgehalt entsprechend schwanken können und die Menüs diesbezüglich unterschiedlich sind.
Bei der Linie Selection fügen wir zu den Menüs mit Fleisch, wo das Wolfen von Knochen nicht möglich ist, noch Bio-Eierschalenpulver hinzu, um das Verhältnis von Kalzium und Phosphor anzugleichen. Die Reinfleischsorten und die Menüs der Linie Classic bleiben naturbelassen.
Nicht unerwähnt dabei möchte ich lassen, dass es wichtig bei der Ernährung Ihres Hundes ist, dass Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis bei Kalzium und Phosphor sowie auch bei den Fettsäuren achten. Hunde haben je nach Lebensphase einen unterschiedlichen Bedarf an Nährstoffen.
Wie bereits erwähnt, kommen keine künstlichen Vitamine, andere Stoffe oder Nahrungsergänzungen zusätzlich hinein. Daher empfehlen wir eine abwechslungsreiche Ernährung.
Um eine Einseitigkeit auszuschließen, können Sie zwischen bei uns zwischen vielen Menüs wechseln. Es gibt bei uns Dosen mit reinem Fleisch, die Sie selbst mit Obst-und Gemüse und Kohlenhydraten z.B. in Form von Hirse, Reis oder Kartoffeln, Bio-Ölen und Bio-Kräutern ergänzen können.
Hier können Sie wie folgt kombinieren:
50 bis 80 % Reinfleischdose
10 bis 20 % Obst- und Gemüse (gibt es bei uns auch in Dose oder Flocken)
5bis 20 % Kohlenhydrate (gibt es bei uns als Kartoffel-, Hirse- oder Reisflocken)
(davon 2 bis 5 % Ballaststoffe wie Flohsamen oder Weizenkleie)
ca. 5 % Fette
Bei den Fetten empfehle ich auch gerne etwas kalt gepresstes Bio-Borretschöl oder Bio-Nachtkerzenöl zur Fütterung. Diese Öle enthalten einen besonders hohen Anteil an essenziellen Fettsäuren wie Linolsäure und Gamma-Linolensäure. Diese stärken das körpereigene Immunsystem.
Dabei gilt, wie bei den Menüs, die Fütterungsempfehlung am Tag vom 2. bis zum 6. Monat mit 3 % des Körpergewichts und danach 2 bis 2,5 %. Für Senioren empfehlen wir dann ca. 2 %. Das ist ein Richtwert. Es kommt auch darauf an, wie agil Ihr Hund ist.
Zum Thema Getreide: Viele Hunde (nicht nur die) reagieren auf Gluten im Getreide empfindlich. Daher würden sich eher glutenfreie Sorten wie Hirse, Quinoa oder Buchweizen empfehlen. Diese Sorten gibt es auch als Flocken. Hirse hat unter anderem auch Silicium und wirkt sich gut auf Knochen, Haut und Fell aus. Quinoa hat z.B. eine hohe Eiweißqualität (biologische Wertigkeit) und ist reich an wertvollen ungesättigten Fettsäuren sowie Vitaminen, Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink. Auch Buchweizen enthält hochwertiges Eiweiß, vor allem die essentielle Aminosäure Lysin, aber auch Arginin und Tryptophan. Zudem ist der Gehalt an den Vitaminen B und E, sowie wertvollen Mineralstoffen sehr hoch. Außerdem soll Buchweizen auch gut für die Leber sein.
Gemüse sollte dem Hund grundsätzlich in zerkleinerter Form (gerieben) oder etwas gegart angeboten werden, da Hunde keine Zellulose spalten können. Speziell Karotten benötigen eine Fettzugabe, damit der Körper die fettlöslichen Vitamine aufnehmen kann.
Unser Trockenfutter zeichnet sich dadurch aus, dass ausschließlich getrocknetes Fleisch und beste Biozutaten verwendet werden.
Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Geschmacksverstärker etc., die allergische Reaktionen auslösen können, sind auch hier nicht enthalten.
Das Trockenfutter ist auf Müsli-Basis, d.h. alle Komponenten werden separat mittels Warmluft schonend getrocknet. Dann werden die getrockneten Fleischwürfel in Krümelform gebracht, damit diese sich an die Gemüse- und Getreideflocken anheften.
Zu dem Fleisch wird je nach Rezeptur Gemüse, Getreide, Obst mit dazu gemischt.
Noch eine kleine Anmerkung zu unserem Futter in Dosen:
Die Konsistenz des Futters kann variieren, je nachdem welches Fleisch und welches Menü produziert werden. Nachdem bei uns keine Bindemittel oder Füllstoffe verwendet werden, kann auch beim Erhitzen unterschiedlich Flüssigkeit entstehen. Diese bitte nicht wegschütten. Ich persönlich binde diese dann bei der Fütterung mit den Flocken.
Liebe Frau xxx ich hoffe, ich konnte ich mit meinen Ausführungen helfen. Sollten noch Fragen offen sein, dann melden Sie sich bitte. Ich rufe Sie auch gerne an!