Beiträge von Wuschelfreund

    Hallo zusammen,
    wir machen gerade Urlaub an der Ostsee. Nino hat viel gebadet und am Strand gespielt. An Urlaubstag 5 spuckte er auf einmal Blut. Es ging sofort zum Tierarzt. Die Werte der Bauchspeicheldrüse waren nicht mehr messbar, so hoch waren sie. Es gab sofort Infusionen über drei Tage. Dazu Schmerzmittel, Säureblocker und Antibiotika per Spritze. Heute geht es ihm schon wieder recht gut. Er ist natürlich noch schlapp aber sucht hier in der Wohnung nach Futter und bettelt extrem. Er soll heute max. 4 EL von dem Diätfutter Hills i/d Low Fat bekommen. Daran halten wir uns auch.


    Ich bin selbst Pankreas-Patient von daher auch recht gut informiert. Aber es macht sich auch Unsicherheit breit bei mir. Dieses Tierarztfutter soll ja helfen und notgedrungen bekommt er es auch aber ich kann es schwer mit meinem Gewissen oder besser gesagt gesunden Menschenverstand vereinbaren. Zutat Nr. 1 Getreide, dazu tot-erhitztes irgendwas Fleisch und Nebenerzeugnisse gepampt mit künstlichen Vitaminen??
    Ich frage mich gerade ob ich auf dem Holzweg bin, mich umsonst verrückt mache und im Gegensatz dazu frage ich mich wie dieses Futter meinen Hund gesund machen soll, bzw. auf Dauer die Drüse entlastet.


    Hat hier jemand Erfahrungen mit Pankreatitis Hunden ? Füttert jemand mit Erfolg dieses Hills Low Fat ? Was füttert ihr sonst mit Erfolg bei Pankreatitis ? Jetzt ist sie akut aber ob sie nicht vorher schon chronisch bestand kann ich nur vermuten. Könnte sein da wir zu den typischen Magen Darm Patienten gehören und immer wieder schubweise Probleme haben die als Magen-Darm behandelt wurden... ist ja beim Menschen oft ein ähnlich länger Weg bis man mal an die BSD denkt.
    Ich will gerade jetzt auch nicht viel herum probieren und ihm erstmal das Futter geben. Laut Tierarzt soll es helfen. Klar das sagen sie alle. Ich kenne keinen Tierarzt der nicht diese besagten Futter vertreibt. Ist nur die Frage zum Wohl des Tieres oder des Geldbeutels.
    Aber wie ist es auf Dauer ?
    Der Arzt sagte es ist eine idiopathische akute Pankreatitis.

    Ich habe die Dame nochmal angeschrieben da sie heute Home Office macht wie mir die Kollegin sagte. Sie sagte sie denkt nicht das es Probleme gibt das der Text öffentlich ist da es ja nur im Sinne des Herstellers ist solche Bedenken auszuräumen.


    Was nun mit der Leber ist, ist mir auch noch nicht ganz klar. Ich habe ja die Menüs und ich glaube das bezog sich auf die Reinfleisch Dosen. Das erfrage ich sonst gerne nochmal.

    Noch mal zu Hermanns. Ich habe die abgeschrieben bezüglich unserer Bedenken. Ich kopiere jetzt den Text. Wird länger


    Herrmann's Manufaktur produziert täglich auch mit viel Liebe hochwertigste Bio-Tiernahrung und wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, stets unser Bestes sowohl für die Tiere, die mit unserer Nahrung leben, als auch für die Tiere, die zu Tiernahrung werden, zu geben. Daher haben wir uns auch BIO-zertifizieren lassen und uns dem streng kontrollierten Erzeugerverband Biokreis angeschlossen. Das setzt u.a. auch Ehrlichkeit voraus. Der Biokreis verbietet den Einsatz von synthetischen Vitaminen oder naturidentischen Vitaminen.


    Unser Hundefutter ist auf die natürliche Nahrung eines Hundes abgestimmt. Dabei haben wir auch besonders allergische Tiere im Fokus und treffen daher alle Maßnahmen, um ein geeignetes Futter herzustellen.


    Zunächst einmal können wir Ihnen versichern, dass wir sortenrein und transparent produzieren. Das bedeutet, es sind ausschließlich nur alle auf unseren Etiketten in der Zusammensetzung ausgelobten Zutaten enthalten. Die weiteren Zutaten wie Gemüse, Obst, Kohlenhydrate, Kräuter und Öle stammen ebenfalls aus kontrolliert biologischem Anbau und sind überwiegend regionalen Ursprungs. Wir überarbeiten derzeit alle Etiketten, auf denen Sie dann auch die gewünschten Informationen finden werden. Allerdings hat es eine Übergangszeit, da aus wirtschaftlichen Gründen alle im Umlauf befindlichen Etiketten aufgebraucht werden müssen.
    Unser Futter ist wie selbst gekocht zu betrachten. Beim Fleisch verwenden wir jeweils nur eine Proteinquelle und davon hochwertiges Muskelfleisch, Herzfleisch, Lunge und auch Leber sowie beim Geflügel Brustfleisch, Hälse, Karkasse und Geflügelleber. Minderwertige Innereien wie Niere oder Milz kommen nicht ins Futter. Es kommen auch keine künstlichen Vitamine oder Nahrungsergänzungen zusätzlich hinein.


    Unser Futter ist wie selbst gekocht zu betrachten. Beim Fleisch verwenden wir jeweils nur eine Sorte als Proteinquelle. Die Reinfleischsorten setzen sich jeweils wie folgt zusammen:


    Fleischsorten: ca. 60 % Muskelfleisch, ca. 25 % Herz und ca. 10 % Lunge, 5 % Leber
    Geflügelsorten: ca. 85 % Brustfleisch und ca. 5 % Hälse, 5 % Karkasse, 5 % Leber


    Die Menüs für Hunde beinhalten die gleiche Aufteilung beim Fleisch. Nachdem Katzen im Gegensatz zu Hunden kein Vit.A selbst bilden können, beinhalten die Menüs für Katzen 10 % Leber. Auf Kehlkopf wird beim Fleisch aufgrund der Problematik mit der Schilddrüse verzichtet. Bei Hals von Geflügel wird darauf geachtet, dass keine Schilddrüse dabei ist. Allerdings lässt sich das produktionsbedingt nicht immer ausschließen. Milz und Niere kommen nicht zum Einsatz. Wir versuchen dabei eine stets gleiche Zusammensetzung zu gewährleisten. Durch saisonale Schwankungen und unterschiedliche Nachfragen kann es jedoch vorkommen, dass der Anteil an Muskelfleisch oder Innereien etwas variieren. Dies dann allerdings nur innerhalb der gesetzlichen Toleranzen und analytischen Angaben auf dem Etikett.


    Um den Ausgleich an Kalzium / Phosphor in unserem Futter zu schaffen, werden zunächst bei der Produktion Knorpel bei Fleischsorten sowie Hälse mit Knorpelanteil bei Geflügelsorten mitverarbeitet. Nachdem Knochen vor allem ein natürlicher Lieferant für Nährstoffe sind, insbesondere auch Kalzium, verwenden wir weiter bei Bio-Geflügel und Bio-Ziegenfleisch als natürliche Kalziumquelle Karkasse bzw. Knochen (entsprechend der gängigen Empfehlungen zu Futterrationen circa 5%). Das Fleisch wird dabei fein gewolft und es wird nichts Künstliches zugesetzt. Bei diesen Sorten ist das gut möglich, weil sich Kleinteile fein wolfen lassen, ohne dass Knochenteile im Futter zurückbleiben.
    Bei Fleischsorten wie Rind oder Wild und Schaf ist das Wolfen von Knochen nicht möglich. Das ist der Grund, dass der Kalziumgehalt und Phosphorgehalt entsprechend schwanken können und die Menüs diesbezüglich unterschiedlich sind.
    Bei der Linie Selection fügen wir zu den Menüs mit Fleisch, wo das Wolfen von Knochen nicht möglich ist, noch Bio-Eierschalenpulver hinzu, um das Verhältnis von Kalzium und Phosphor anzugleichen. Die Reinfleischsorten und die Menüs der Linie Classic bleiben naturbelassen.


    Nicht unerwähnt dabei möchte ich lassen, dass es wichtig bei der Ernährung Ihres Hundes ist, dass Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis bei Kalzium und Phosphor sowie auch bei den Fettsäuren achten. Hunde haben je nach Lebensphase einen unterschiedlichen Bedarf an Nährstoffen.


    Wie bereits erwähnt, kommen keine künstlichen Vitamine, andere Stoffe oder Nahrungsergänzungen zusätzlich hinein. Daher empfehlen wir eine abwechslungs­reiche Ernährung.


    Um eine Einseitigkeit auszuschließen, können Sie zwischen bei uns zwischen vielen Menüs wechseln. Es gibt bei uns Dosen mit reinem Fleisch, die Sie selbst mit Obst-und Gemüse und Kohlenhydraten z.B. in Form von Hirse, Reis oder Kartoffeln, Bio-Ölen und Bio-Kräutern ergänzen können.



    Hier können Sie wie folgt kombinieren:
    50 bis 80 % Reinfleischdose
    10 bis 20 % Obst- und Gemüse (gibt es bei uns auch in Dose oder Flocken)
    5bis 20 % Kohlenhydrate (gibt es bei uns als Kartoffel-, Hirse- oder Reisflocken)
    (davon 2 bis 5 % Ballaststoffe wie Flohsamen oder Weizenkleie)
    ca. 5 % Fette


    Bei den Fetten empfehle ich auch gerne etwas kalt gepresstes Bio-Borretschöl oder Bio-Nachtkerzenöl zur Fütterung. Diese Öle enthalten einen besonders hohen Anteil an essenziellen Fettsäuren wie Linolsäure und Gamma-Linolensäure. Diese stärken das körpereigene Immunsystem.


    Dabei gilt, wie bei den Menüs, die Fütterungsempfehlung am Tag vom 2. bis zum 6. Monat mit 3 % des Körpergewichts und danach 2 bis 2,5 %. Für Senioren em­pfehlen wir dann ca. 2 %. Das ist ein Richtwert. Es kommt auch darauf an, wie agil Ihr Hund ist.


    Zum Thema Getreide: Viele Hunde (nicht nur die) reagieren auf Gluten im Getreide empfindlich. Daher würden sich eher glutenfreie Sorten wie Hirse, Quinoa oder Buchweizen empfehlen. Diese Sorten gibt es auch als Flocken. Hirse hat unter anderem auch Silicium und wirkt sich gut auf Knochen, Haut und Fell aus. Quinoa hat z.B. eine hohe Eiweißqualität (biologische Wertigkeit) und ist reich an wertvollen ungesättigten Fettsäuren sowie Vitaminen, Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink. Auch Buchweizen enthält hochwertiges Eiweiß, vor allem die essentielle Aminosäure Lysin, aber auch Arginin und Tryptophan. Zudem ist der Gehalt an den Vitaminen B und E, sowie wertvollen Mineralstoffen sehr hoch. Außerdem soll Buchweizen auch gut für die Leber sein.


    Gemüse sollte dem Hund grundsätzlich in zerkleinerter Form (gerieben) oder etwas gegart angeboten werden, da Hunde keine Zellulose spalten können. Speziell Karotten benötigen eine Fettzugabe, damit der Körper die fettlöslichen Vitamine aufnehmen kann.


    Unser Trockenfutter zeichnet sich dadurch aus, dass ausschließlich getrocknetes Fleisch und beste Biozutaten verwendet werden.
    Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Geschmacksverstärker etc., die allergische Reaktionen auslösen können, sind auch hier nicht enthalten.
    Das Trockenfutter ist auf Müsli-Basis, d.h. alle Komponenten werden separat mittels Warmluft schonend getrocknet. Dann werden die getrockneten Fleischwürfel in Krümelform gebracht, damit diese sich an die Gemüse- und Getreideflocken anheften.
    Zu dem Fleisch wird je nach Rezeptur Gemüse, Getreide, Obst mit dazu gemischt.


    Noch eine kleine Anmerkung zu unserem Futter in Dosen:
    Die Konsistenz des Futters kann variieren, je nachdem welches Fleisch und welches Menü produziert werden. Nachdem bei uns keine Bindemittel oder Füllstoffe verwendet werden, kann auch beim Erhitzen unterschiedlich Flüssigkeit entstehen. Diese bitte nicht wegschütten. Ich persönlich binde diese dann bei der Fütterung mit den Flocken.
    Liebe Frau xxx ich hoffe, ich konnte ich mit meinen Ausführungen helfen. Sollten noch Fragen offen sein, dann melden Sie sich bitte. Ich rufe Sie auch gerne an!

    Da gehen die Meinungen auseinander. Auf den letzen Seiten haben wir uns schon ein wenig darüber ausgetauscht. Musst du nur ein paar Seiten zurück.
    Ich füttere es gerade bei meiner Hündin als Alleinfutter, einfach weil sie nichts anderes frisst. Allerdings bekommt sie noch Leber, das fehlt da leider komplett in allen Sorten. Ich habe noch Pansen-Blättermagen Mix gegart und in kleinen Portionen eingefroren und sie bekommt einen Kräutermix dazu. Über Calcium denke ich gerade nach da in meinen Pülverchen ja auch Algenkalk ist aber Knochen wohl besser sein sollen. Den hat sie mir allerdings gerade in den Garten gespuckt. War ein anderer als sonst. Aber ich füttere wirklich alle Sorten durch: Schaf, Ziege, Huhn, Pute, Rind, Ente, Gans, Fisch. Sie kann das vertragen und macht 2 Häufchen am Tag.


    Dieses Pulver was ich gerade zugebe enthält: Sonnenblumen Lecithin, Bierhefe (gesamter Vit. b Komplex, gemahlene Blütenpollen (alle Aminosäuren), Seealgenmehl (Mineralien und Spurenelemente), Moringablattpulver, Algenkalk, Spirulina (Chlorophyll, Magnesium), Hagebuttenschalenpulver (Vitamine C und Betacarotin), Mangrovenalgen (Vitamin D, Omega 3/6 Fettsäuren), Konzentrate aus Paradiesnüssen (Selen). So laut Hersteller.


    Ich teste es einfach und bin froh das Madame mal frisst. Ob es nun besser oder schlechter ist als herkömmliches Futter ist einfach Ansichtssache. Einer mag Barf, ein anderer Trofu usw... Als Alleinfutter würde ich es persönlich aber nicht bezeichnen schon wegen fehlender Leber und/oder Vitamin A Zugabe.

    ...ich bin derzeit irgendwie am zweifeln bzgl. der Calcium-Empfehlungen. Ca steht irgendwie immer an erster Stelle, wenn es um die richtige Nährstoffversorgung geht. Hab mal hier und da grob überschlagen, wie es bei Strassenhunden läuft. Die, denen es durchaus gut geht (Indien z.B.). Sie sind oft wohlgenährt und werden auch alt. Müssten nicht all diese Hunde deformierte Knochen haben, weil ihnen Ca fehlt...geschweige denn ein ausgewogenes Ca/Ph-Verhältnis erhalten?
    Im Gegenzug dazu häufen sich hier immer mehr Fälle von Schilddrüsenerkrankungen, Nierenproblemen & Co...
    Machen wir vielleicht auch gern mal zu viel von Allem, aus Angst, zu wenig zumachen...?

    Das ist die Frage die ich mir auch gerade stelle. Wir haben 3 Straßenhunde in der Familie (Eltern, Schwester und ich). Alle diese Hunde kamen im schlechten Zustand im Alter von ca 2,4 und 5 Jahren. Würden gepeppelt und tierärztlich gecheckt. Alles gut, bei meiner Hündin wurde sogar ihr top muskulärer Zustand gelobt. Sie sind robust und wirklich nie krank. Mein Rüde den ich von Welpen auf habe ist trotz allem was ja so gibt so oft beim Tierarzt, dass der mittlerweile "du" zu mir sagt. Der Hund einer Bekannten im hohen Alter bekam in den 60ern Reste vom Tisch und Knochen wenn was da war. Er wurde 17. Ich glaube es ist wie bei uns auch, die Dosis macht das Gift. Klar brauchen sie wie wir auch ihre Vitamine aber ich denke keiner wird sterben oder brechende Knochen haben wenn es mal nicht ganz so auf das Gramm genau ist.
    Meine persönliche Theorie dazu ist diese: Es gibt Menschen die sich nicht optimal ernähren, rauchen und nicht besonders auf sich achten. Trotzdem bleiben sie gesund. Dann gibt es die, die wirklich vorbildlich leben und schlimm erkranken. All das habe ich in der Familie und im Umfeld so mitbekommen. Entweder gehörst du zu den Glücklichen die gesund sind oder hast einfach Pech. Natürliche kann man durch Ernährung viel steuern aber wenn du blöde Gene hast oder was auch immer, dann hast du die A....Karte. Ich denke viel anders ist es auch bei Hunden nicht wirklich.
    Wie gesagt das Buch "Katzen würden Mäuse kaufen" oder "Hunde würden länger leben wenn" sind da ganz interessant.
    Ob man nun gesund bleibt oder nicht hängt bestimmt von der Ernährung ab, aber das ist ein Punkt von vielen und andere kann man nicht immer beeinflussen. Das ist einfach so meine Meinung und natürlich hat da jeder seine eigene Ansicht.

    Nino bekommt jetzt anstatt Bosch Mini Rehwild das Canireo von Terra Canis. Noch gemixt mit dem Bosch bis es leer ist. Ist jetzt zwar nicht Bio aber da finde ich sonst nichts. Bei ihm muss ich auch behutsam umstellen da er sehr empfindlich ist. Ich bin ja auch wirklich unsicher ob das ohne künstliche Vitamine klappt, deshalb ja der Gang zum Arzt nach 3-4 Monaten. Sollte da irgendwas nicht stimmen werde ich auch auf Vitaminzugaben zurück greifen. Aber ich denke ein Versuch ist es allemal wert.
    Ja es ist natürlich schon aufwendiger als vorher. Aber es ist so schön zu sehen das Josie mal gerne frisst. Barf mag sie nicht, alle anderen Dosen nicht und zum Kochen bin ich ehrlich, fehlt mir die Zeit und Lust. Das bißchen Leber und Pansen garen war jetzt schnell gemacht und ist eingefroren für 6 Wochen. Natürlich sind da auch Schlachtabfälle bei, aber immerhin Bio.


    Sie ist ein komischer Hund was Essen angeht. Draußen auch zu Trainigszwecken nimmt sie nichts. Da kann ich auch mit Fleischwurst winken, keine Chance. Nun frisst sie das erste mal seit fast 3 Jahren auch tagsüber und nicht erst abends um 10 weil es ja nichts anderes mehr gibt. Sie springt sogar vor Freude auf das Essen hin und her und guckt schon durch die Scheibe der Küchentür wenn ich am machen bin. Sonst hat sie die Nase 2x hin und her bewegt, max. am Futter gerochen und blieb einfach liegen.


    Und nicht falsch verstehen, ich verteufele keinesfalls die künstlichen Vitamine. Ich habe das ja vorher auch gefüttert und die Hunde meiner Eltern sind damals mit Aldi alt geworden. Ich fand den Denkanstoß durch "Katzen würde Mäuse kaufen" einfach interessant und probiere es jetzt einfach mal. Ich gehöre nicht zu diesen schwarz oder weiß Menschen. In einigen Leckerli ist ja auch künstliches Vit., die gebe ich trotzdem einfach weil es schmeckt. Aber wenn es auch ohne beim Futter geht hätte ich da einfach nichts dagegen. Vielleicht schmeiße ich nach dem Blutbild alles hin oder es hat eben funktioniert.
    Ich versuche mich ja auch so weit es geht gesund zu ernähren, trotzdem esse ich mal Fast Food oder Torte ;)

    Ich habe etwas gelesen und werde jetzt doch bei Hermanns bleiben. In 3-4 Monaten lasse ich ein Blutbild mein Tierarzt machen und dann mal sehen ob das ausreicht. Für uns soll es ja auch nicht so gut sein irgendwas zu essen und dann Vitamine dazu zu nehmen. Sondern ausgewogen, wenn ich jetzt alle Sorten mal füttere ist bei einen mehr, bei anderen weniger drin. Aber ich esse ja auch nicht jeden Tag exakt die benötigte Menge an Vitamin A,D etc...


    Ich habe mir jetzt folgenden Plan zurecht gelegt. Die Dosen abwechslungsreich füttern. Einmal wöchentlich Leber dazu geben. Das fehlt da ja. Dann habe ich noch Blättermagen/Pansen Mix gegart und in Miniportionen eingefroren. Dann gibts noch 2-3 wöchentlich einen Kräutermix zugesetzt. Knochen ab und zu zum kauen, weil sie es eh lieben.


    Es ist das erste Futter was gerne gefressen wird von meiner Hündin und sogar mein Rüde der sonst kaum Nafu verträgt macht hat super Output. Gut er bekommt abends auch weiter sein Trofu, morgens Hermanns.


    Ich werde es jetzt einfach probieren. Ob es nun besser ist auf die Natur zu vertrauen oder irgendein Futter aus Schlachtabfällen mit künstlichen Vitaminen zu füttern wird das Blutbild zeigen.
    Das Dogs Love mag sie leider auch nicht. Ja Alternativen?? Ich weiß es nicht... zooplus Bio evtl. Da ist ja Vitamin A (Leber), D und Zink zugesetzt.


    Es ist ein Thema was mich immer wieder verrückt macht. Ich möchte das Beste für meine Hunde. Vor 20 Jahren hat da kein Mensch drüber nachgedacht und heute macht man sich so verrückt. Ich ja auch. Wir essen wenn man sich selbst kein Biofleisch kauft irgendwelche mit Antibiotika zugedröhnten und oft kranken Tiere. Was dann über bleibt landet im Futter (außer man füttert eben Bio) wird mit Vitaminen angereichert und dann soll alles super sein. Mag sein, ich bin kein Arzt oder Lebensmitteltechniker. Aber für meinen Fall probiere ich jetzt mal die Bio Variante ohne künstliche Zusätze und hoffe es klappt. Das Blutbild wird es dann zeigen und ich bin danach vielleicht schlauer als jetzt.


    Bisher hat Ninos Blutbild oft erhöhte Folsäure gezeigt. Wie ist es mit den fettlöslichen Vitaminen, die werden nicht vom Körper bei Überdosierung abgebaut und können Schäden Anrichten. Kann ich jetzt auch oft zu MC D gehen, Vitamine einwerfen und bin dann top versorgt ? Mein Verstand sagt nein. Das alles geht mir gerade so durch den Kopf. Deshalb einfach mal testen und Fakten schaffen mit dann eben einem Blutbild.

    Ich hoffe es geht weiter bergauf. Füttere einfach was er im Moment verträgt. Würde ich auch so machen. Wir sterben ja auch nicht gleich an Mangelerscheinungen wenn wir nicht jeden Tag von allem die genau errechnete Menge an Vitaminen essen. Wenn er wieder gesund ist kann man da ja wieder genauer sein. Ich lese gerade "Katzen würden Mäuse kaufen". Sehr interessant ist das. Ich verstehe das du zu Barf zurück gehst. Ich denke wenn es langsam besser geht erfüllen die Medikamente bestimmt ihren Zweck. Die Mohro Suppe hilft bei uns auch immer gut wenn was ist. Auch die Kräuterbuttermilch hat mich überzeugt. Wir waren seitdem ohne Befall.