Beiträge von Hennie

    Und wie überzeugt ihr die Hunde neben euch zu laufen?

    Naja und es spielt ja auch einfach der Typ Hund eine Rolle. Mein Kleiner bspw. ist ja eher ein zögerlicher Charakter (bei allem was nicht seinen Anlagen entspricht), sodass der das Ziehen im Geschirr mühsam/kleinschrittig lernen musste. Der ballert nicht kompromisslos los.

    Da ist es dann nicht so schwer ihm zu erklären, dass er neben mir laufen soll.

    Hennie  Lalaland (gerne auch andere)

    - welches Equipment nutzt ihr, welche Joggingleinen / Bauchgurte / Canicrossgeschichten/ .. , wenn eure Labbis nicht off line laufen?

    Ich nutze ja bisher eine No Name Bauchgurt Leinen Kombi

    Mein Laufgurt ist der Vorgänger vom CaniX vom Nonstop. Den nehme ich aber nur, wenn ich im Zug laufe. Ansonsten habe ich eine gummierte Meterleine am Hund, weil wir die Leine ja nur für Begegnungen, Straßenüberquerungen etc. benötigen.

    Wenn ich keinen Freilauf plane, weil ich aus trainingstechnischen Gründen will, dass der Hund bei mir läuft, habe ich eine gummierte Leine mit 3m dran und die dann in der Hand. Meine gummierten Leinen haben eine Breite von einem Zentimeter ca. (also recht schmal).

    Hilft dir das?

    Irgendwie sind diese Ausdauersportarten alle echt zeitintensiv :woozy_face:

    Ja, das sind sie. Und ich weiß es tatsächlich sehr zu schätzen, dass mein Mann da so viel auffängt (auch mit den Hunden).


    Ich lasse das Laufen, auch kein kleiner mit niedriger HF

    Husten wird schlimmer :woozy_face:

    Heute Pause und lieber einen kleinen im nächsten Jahr.

    Jetzt trinke ich erstmal viel Tee

    Dann ist es wirklich besser. Kurier dich besser aus.

    In einer sehr niedrigen HF-Zone kannst du das ruhig machen, denke ich auch.

    Wenn es dir morgen schlechter geht, würde ich es dann wiederum lassen....

    Ich beende mein Laufjahr schon vorzeitig. Aufgrund eines leichten Infektes werde ich morgen nicht beim Silvesterlauf starten.

    Ich resümiere: mein Kilometerziel habe ich um 167 km verpasst. Dafür habe ich meine PBs über 5km, 10km und im HM deutlich verbessert plus über 2km mit Hund (zugegebenermaßen aber mit einem anderen Hund xD ). Ich bin also völlig zufrieden :nicken:

    Mein kommendes Laufjahr wird ganz im Zeichen des Berlin Marathons stehen. Auch wenn das Training erst im Sommer beginnt, aber es wird definitiv mein Highlight :laola: zusätzlich wird natürlich weiter das Laufen mit meinem Zwerg im Vordergrund stehen. Ich freue mich drauf :mrgreen-dance:

    Ich wünsche euch ein erfolgreiches und gesundes Sportjahr 2023 :winken:

    Gibt es da gute Trainingspläne, die ich an meine Bedürfnisse anpassen kann? Welcher Zeitrahmen ist realistisch? Ein Jahr? Sollte ich erst zum Beispiel mit nem Halbmarathon anfangen? Ich hab ne Garmin und kann da auch Coachings machen, aber die sind natürlich nicht aufs Laufen mit Hund und Steigung abgestimmt...

    Ja, es gibt gute Trainingspläne für quasi alle Bedürfnisse (grundsätzliche Baustellen wie orthopädische oder internistische Probleme mal ausgenommen).

    Der Zeitrahmen ist meiner Ansicht nach stark daran gebunden wie die Grundfitness ist und wie viel Zeit man investieren möchte.

    Einen Halbmarathon kann man immer vorher mal machen, gerade wenn man mit dem individuellen Trainingsstand noch weiter weg ist vom ganzen Marathon. Für den einen oder anderen ist das vielleicht hilfreich, weil es die Motivation oben hält. Grundsätzlich sollte man in der Einschätzung aber meiner Erfahrung nach nicht den Fehler machen und denken, dass ein Marathon einfach ein doppelter HM ist. Es ist ein ganz anderes Rennen mit einer komplett anderen Strategie. Also um ein Gefühl für den Marathon zu bekommen, hilft es nicht unbedingt, aber natürlich bringt es Rennerfahrung (auch für das ganze drumherum) und ist eine gute Vorbereitung.

    Zu den Garmin Coachings kann ich nichts sagen, die kenne ich nicht.

    Einen Teil des Trainings will ich natürlich mit Candie laufen, wegen seinem Herz sollten die Läufe aber nicht wesentlich über 5km liegen oder eher ein gemütliches Tempo

    Da spricht nichts gegen. Aber insgesamt müsstest du halt mehr Kilometer machen, gerade in der unmittelbaren Zeit davor und die dann auch am Stück (ich sag mal 20+). Hat was mit der Energiegewinnung im Körper zu tun, das muss man unbedingt trainieren.

    Ich hatte meinen Jungspund einer großgewachsenen Rasse mit 10 Monaten das erste Mal auf einer 4km-Runde mit. Dann langsam gesteigert.

    Danke

    Mein Hund wird auch eher gross, denke so 25kg - 27kg (Aussie x Großpudel) . Also aktuell werde ich ganz klar noch nicht mit ihr joggen gehen. Mir geht es im Moment darum, dass sie lernt, ruhig neben mir zu joggen oder ihr eigenes Ding zu machen. Momentan ist sie der Meinung, dass das eine Spielaufforderung ist.

    Hier gab es auf diesen ersten Runden überwiegend Freilauf (außer an Straßenüberquerungen oder so). Ist auch heute noch so, außer ich mache bestimmte Tempoeinheiten.

    Allerdings muss ich auch dazu sagen, dass mein Zwerg sich beim joggen an der Leine nicht hochgespult hat, deshalb haben wir das nicht explizit geübt.

    Hab nur Bedenken, dass es keinen Effekt hat, wenn ich rumschleiche. :ugly:

    Im Gegenteil. Keinen Effekt (oder sogar einen negativen) hättest du, wenn du die Pace zwingend halten willst. Dann wird deine HF nämlich zu hoch sein wegen der Höhenmeter. Der Trainingsplan weiß ja nichts von den geografischen Eigenschaften, da kannst du die Pace-Angaben ein bisschen ignorieren.

    Die HF ist immer wichtiger.