Beiträge von Hennie

    Ich wüsste keine, tatsächlich liegt mein persönliches Interesse bei den Arbeitshunden. Gerade deshalb finde ich die Entwicklung beim Labrador so schade. Es gibt sie mittlerweile wie am Fließband und (auch durch die Vorgaben der Zuchtverbände) die rassetypischen Eigenschaften gehen verloren.

    Grundsätzlich bin ich aber der Meinung, dass wenn ich einem Hund nicht seiner Anlagen entsprechend gerecht werden kann, das nicht der richtige Hund für mich ist und zwar egal, wie schön ich den vom Aussehen finde :ka:

    Das der Labrador (ich spreche immer nur vom Labbi, weil ich den Golden nicht so gut kenne, aber ich schätze es ähnlich ein) ein geschätzter Familienhund ist, kommt ja nicht von ungefähr. Es sind tolle, anpassungsfähige Hunde, die bei korrekter Zuchtauslese sehr wesensstark und resistent sind. Aber sie sind auch stur und willensstark und erziehen sich nicht von selber.

    Ich habe den Eindruck, dass in der Labrador-Zucht einfach auf die ursprünglichen Eigenschaften nicht mehr so viel Wert gelegt wird, wie auf die Vereinbarkeit mit Familie und Begleithund. Das finde ich schade, denn der Labrador ist ein Arbeitshund und wer sich damit nicht beschäftigen möchte, sollte sich nach meiner Auffassung doch bitte eben einen tpischen Begleithund kaufen :ka:
    auf den Homepages vieler Züchter steht zwar, dass besonderer Wert auf die labradortypischen Eigenschaften gelegt wird, aber wenn es ist dann nicht zu sehen, dass die Hunde regelmäßig am Dummy oder jagdlich gearbeitet werden. Der "normale" Labrador ist ja auch beinah schon out, aber das ist OT.

    Ach ja, der Labrador ist einfach verfressen und wenn ich nicht aufpasse, geht der sehr schnell auseinander.

    Ja, ich erlebe es oft am Platz. Erst gucken alle ganz skeptisch, wenn der dicke Hund kommt (der ist nicht wirklich dick, aber halt ein kräftig gebauter Hund :muede: ) und wenn wir dann anfangen zu arbeiten wird immer gestaunt, dass der arbeiten kann. Ich denke mir dann immer, warum auch nicht!?

    Oder beim letzten WT, wo wir ganz abschätzig von einer FT-Füherin gemustert wurden (und die hat sich mega arrogant gegeben mit ihrem tollen Rüden) und am Ende hatten wir dann mehr Punkte... :ugly:

    Ich denke, dass ist auch das, was beim Labrador (und beim Golden vielleicht auch?) gerade passiert. Zumindest riskiert man, dass die tollen Eigenschaften eines Arbeitshundes verschwinden, wenn man keinen Wert auf deren Ausprägung legt. Ich finde das schade und habe manchmal den Eindruck, bestimmte Moderassen müssen in ein "anspruchslos"-Schema gepresst werden, damit sie auch garantiert für jede Familienkonstellation tauglich sind. Wie überrascht viele sind, wenn ich sage, dass der Labrador ein Jagdhund ist... Weiß halt heute auch kaum noch einer :ka:

    @Flügelfrei ja, so ist das unterteilt. Wobei ich beim LCD jetzt nicht genau wüsste, wie das zugeordnet wird (ich glaube, das hängt mit der Anzahl der Prüfungen oder so zusammen). Wenn ein Züchter genug Hunde hat, kann er übrigens auch sowohl Standard-Würfe haben, als auch Leistungswürfe...

    Ich finde die Unterscheidung in Standard- und Arbeitslinie auch ein bisschen sinnbefreit. Wie viele Züchter/Halter machen mit ihren Hunden eine jagdliche Prüfung um in der Gebrauchshundeklasse ausstellen zu können? Sind dann ja trotzdem nicht dann automatisch Hunde, die man umgangssprachlich als "Arbeitslinie" bezeichnen würde... Einzig die FTler machen noch Sinn, weil man das immerhin an der Ahnentafel festmachen kann (wenn überwiegend FT-Winner und FTCh in der AT vertreten sind, ist es eben ein FTler, so kenne ich es zumindest).

    Ich finde, der Unterschied innerhalb der Labradorzucht ist ziemlich groß. Das eine extrem wird immer massiger, das andere immer dünner... und zumindest in Dortmund hatte ich in den letzten Jahren schon das Gefühl, dass die Hunde im Ring einfach nur noch fett sind! Ich gucke mir die auch nicht mehr an...

    Ich finde bezüglich des Wesens schade, dass die Hunde ihre Leistungsfähigkeit nicht mehr unter Beweis stellen müssen. Zumindest im LCD muss man ja wirklich nichts vorweisen (außer den Wesenstest, aber der ist ja auch ein Witz).

    Gibt es im DRC nicht die Unterscheidung zwischen Standard-Zucht, jagdlicher Leistungszucht und spezieller jadlicher Leistungszucht? Im LCD wir meine ich zwischen Standard, Leistung und jagdlich unterschieden :???:

    Ich probiere es heute nochmal in Ruhe aus, gestern war ich zu ärgerlich dafür :headbash: aber das Prinzip ärgert mich auch, dass da auf der Shop-Seite steht, die sei dabei und dann ist sie das halt nicht. Als Kunde fühle ich mich da einfach auch dezent verarscht...

    Danke für deine Anregungen! Ich will jetzt auch unbedingt regelmäßig üben (wir machen das ja "nur" als Vorbeugung, aber weil Mozart sooo sooo wenig talentiert ist in Koordinationsgeschichten muss ich damit jetzt anfangen, solange er noch fit ist...).

    Die Cavalettis hatte ich letzte Woche am Platz mal aufgebaut. Leider hat das gar nicht geklappt, weil Mozart da entweder durchgehüpft ist (und da er so groß und ungelenk ist war dann alles durcheinander :fear: ) oder zu sehr auf mich geschaut hat und dann natürlich auch alles niedergewalzt hat :ugly: . Ich bekomme den nicht zu traben irgendwie... wie hast du das aufgebaut? oder hat Pepper das von sich aus angeboten?

    dafür habe ich überlegt, beim Elefantentrick die Stangen sternförmig an die Disc zu legen, sodass er sich nicht nur über die HH drehen muss, sondern auch über die Stangen steigen und damit die Hinterläufe ja noch bewusster setzen muss... :???: aber erst, wenn er sich an die Disc gewöhnt hat (den Elefantentrick haben wir bisher immer auf einem alten Napf geübt).

    Das kann gut sein, dass es einfach geschriebene Missverständnisse sind ;) ich wollte auch in keinster Weise behaupten, dass bei euch "durchgewunken" wird, tut mir Leid :ops:

    ich habe auch gerade nochmal die PO zur Hand genommen und finde es auch tatsächlich missverständlich beschrieben. Ich glaube, beim "Halt-Schild" fällt das noch nicht so sehr ins Gewicht. Interessant wird es ja bei den "Anhalten-Platz" und "Anhalten-Steh" Schildern, wo das Einnehmen der Position ja unmittelbar passieren soll. Aber auch da finde ich tatsächlich die PO ungenau....

    Aber, um auch die Kurve zur BH zu bekommen: im RO ist beim "Halt" (also der GS) ein zusätzliches Sitz erlaubt, in der BH kostet es Punkte...

    So, ich habe unsere erste 1er-Prüfung gemeldet :D jetzt muss ich nur noch Urlaub bekommen an dem Tag... :headbash:

    Ich bin sehr gespannt, aber das Training im Moment läuft ganz gut (Steh aus der Bewegung und Absitzen müssen wir ja von ganz vorne aufbauen).