Beiträge von Hennie

    Super! Das Tempo von Leo finde ich klasse, zügig, aber nicht so überhastet :bindafür:

    Zu durchschwimmende Gewässer waren zu unserer "aktiven" WT-Zeit ja mein Alptraum. Haben wir Gott sei Dank nie erwischt, da hat Mozart nämlich arge Probleme. Hier gibt es aber zu wenig davon, um das mal richtig zu trainieren mit rein-raus-rein....

    Hier nochmal ein Video mit den Igeln. Ich hoffe, es ist guckbar, ich habe viele Schnitte gesetzt, damit es nicht so lang wird :roll: einige Male bin ich mit dem Click etwas spät, muss bei den Igeln irgendwie meine Position nochmal verändern, weil ich das dann so schlecht sehen kann, wie er steht.... :???:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Gut zu wissen, das es anderen auch so geht.... Mozart kennt es aus der Dummyarbeit, dass es "egal" ist, wie er bringt, Hauptsache er hält fest und kommt rein. Das man das Apportel nicht an den Ecken bringt haben wir jetzt schon ganz gut im Griff.

    Der hat nur ein sehr weiches Maul (auch für einen Retriever) und bei so kleinen Sachen wie den Hölzern besteht die Gefahr, dass die ihm beim balancieren auf dem Unterkiefer einfach aus dem Maul fallen :roll: wenn ich ihn dann motiviere fester zu zupacken, knacken die Dinger.... ich kann mir vorstellen, dass das auch etwas an der Form liegt (bei den runden Stegen vom Apportel hat er das besser verstanden). Also üben wir wohl weitr halten, halten, halten :headbash:

    Ich habe die Hölzer auch in einer Kiste auf der Terasse stehen. Am Verein haben wir auch Hölzer in einer Tüte. Wenn die mal benutzt werden, werden sie danach gut "gelüftet".
    Wenn Mozart so weit ist (wir sind noch mit dem Tragen beschäftigt) wollen wir das mit einem Hölzchen-Brett versuchen. Mozart ist ja so der Typ, der tendenziell alle Hölzer gleichzeitig bringen möchte und auf dem Brett sind halt einige Hölzer festgeschraubt und man legt nur sein Hölzchen dazu.

    Ich hätte da auch nochmal eine Frage zum Tragen: ich nehme an, der Hund soll das optimalerweise quer im Maul tragen?! Wie habt ihr das aufgebaut? Mozart hält das Holz entweder zu locker oder er knackt es (oder er erfindet eine weitere kreative Möglichkeit des Transportes :headbash: )

    Das Kissen hat einen Durchmesser von 36 cm. Ich habe auch erst gedacht, dass das zu klein ist, aber ist es eigentlich nicht. Der Hundi muss sich dann halt auch ein bisschen anstrengen. Mozart steht hinten auch eigentlich zu eng, aber selbst wenn nicht, ginge es noch gut.
    Die Igel haben einen Durchmesser von 16 cm in der Grundfläche. Da schafft er es auch, mit beiden Hinterläufen auf einem Igel zu stehen, obwohl ich das nicht von ihm verlange (wir üben ja noch, eigentlich soll auf einen Igel eine Pfote).

    Das sind die Materialien, die wir haben:


    Letzteres habe ich geholt, weil ich eben auch dachte, die 30 cm reichen nicht. Ich habe es derzeit an eine Sportkollegin verliehen, die da mit ihrem Bulldoggen-Mix (SH 39 cm) und der Spondylose hat mit trainiert. Die stellt den da ganz drauf. Für Mozart war das einfach noch zu schwer, der konnte sein Gleichgewicht nur ganz schlecht darauf halten (wenn er mit der VH drauf stand) und dadurch, dass das mit 14 cm auch unglaublich hoch ist, hat sich das zum Aufbau des HH-Targets überhaupt nicht geeignet. Ließ sich einfach nicht shapen, weil er den Schritt darauf nicht gemacht hat...

    So, angeregt durch die motivierenden Trainingsberichte von @AnjaNeleTeam habe ich heute mal zwei Dummies mitgenommen. Hier sind nach Sturm Friederike ja noch immer die Wälder gesperrt und somit ist in punkto Köter-Bespaßung Kreativität gefragt :ugly:

    Als ich die Dummies aus der Hundekiste geholt habe, hat er die kurz aufgenommen, wieder fallen lassen und mich angschaut als ob er sagen möchte: wie jetzt, DAS soll ich tragen!? :lol:

    Seit gut einem Jahr haben wir kein regelmäßiges Dummy-Training mehr, weil unsere Trainerin weggezogen ist und nur noch sporadisch ins Ruhrgebiet kommt. Ich glaube, seit Oktober waren wir nicht mehr terminkompatibel.... Ich wollte erstmal testen, wie es so um die Markierfähigkeit und das halten der Linie bestellt ist. Die Wiese, auf der wir waren, ist an zwei Seiten begrenzt durch Sträucher, die wollte ich als Leitlinie nehmen. Wir haben also die Dummies zusammen ausgelegt und sind dann davon weggegangen.
    Runde 1: wir sind 20 Schritte weggeangen und ich habe ihn nacheinander die Dummies holen lassen. Er war punktgenau, womit ich überhaupt nicht gerechnet habe, aber es hat mich sehr gefreut!
    Runde 2: wir haben zusammen die Dummies an gleicher Stelle wieder ausgelegt (ich wollte vermeiden, dass er alte Fallstellen überlaufen muss) und sind 30 Schritte weggegangen. Er durfte beide nachheinander holen. Hat er auch super gemacht.
    Runde 3: er musste sitzen bleiben, ich habe die Dummies wieder ausgelegt und wir sind dann noch 10 Schritte weiter zurück gegangen. Die Stelle ist er toll angelaufen, mir sind die Dummies beim werfen nur unabsichtlich sehr weit auseinandergefallen. Das erste hat er super gefunden, aber beim zweiten musste er echt kämpfen (bei Mozart ist die Gewissheit eingebaut, dass da wo ein Dummie lag auf jeden Fall noch eins liegen muss :roll: ). Das schöne, er hat gesucht (nicht gepinkelt, was er schon mal gerne macht, wenn er "zu viel Zeit" hat) und auch einmal von sich aus fragend geschaut :smile:

    Ich bin sehr zufrieden und ich glaube, es hat uns beiden Spaß gemacht :bindafür:


    Wie lange und in welchem Rhythmus macht ihr eure Übungen? Bin mir immer wieder unsicher, was optimal wäre :ka:

    Ich bin mir da auch immer unsicher. Generell mache ich nach Tagen, an denen etwas trainiert wird, gerne einen Tag Pause (spätestens nach zwei Tagen Training). Und eigentlich möchte ich am Tag auch nur ein bis zwei Dinge üben, damit es nicht zu chaotisch wird. Ich habe aber festgestellt, dass wenn ich an einem Tag UO mache (das machen wir dann immer beim Gassi) und dann nicht turnen, er da im Lernprozess zu lange Unterbrechungen hat. Ich möchte jetzt versuchen, alle zwei Tage zu turnen, aber dafür nur kurze Sequenzen (soviele unterschiedliche Übungen kann Mozart ja auch noch nicht....).
    Bei einem Hund mit körperlichen Problemen würde ich schon versuchen, die Übungen täglch zu machen...

    Ich habe von gestern noch Videos, sobald ich sie fertig hochgeladen habe, werde ich sie euch präsentieren :D der Dicke macht sich echt ganz gut :applaus: