Beiträge von Hennie

    Nee, witzig finde ich das echt auch nicht. Letztens habe ich meine Kaffeetasse in seinem Körbchen gefunden, die war zum Glück noch heile :muede: nicht auszudenken, wenn die zerbrochen wäre....

    Seit dem räumen wir halt echt weg was geht. Ich vermeide auch, die Sachen auf der Arbeitsplatte nach hinten zu schieben, weil wenn er sich streckt, kann er daran kommen. Seit seiner Junghundezeit ist er ja an nichts mehr ran gegangen, jetzt hat er es einmal versucht, ist zum Erfolg gekommen und probiert es dementsprechend jetzt. Er ist da sehr ausdauernd. An das Schließsystem habe ich deshalb gedacht, weil er so wahnsinnig stumpf ist und sich so schlecht beeindrucken lässt. Ich würde das sofort negativ konditionieren, wenn ich irgendwas wüsste, was zu ihm durchdringt :fear:

    Stehen lassen können wir nichts mehr, das ist jetzt alles weg. Er geht auch mit den Vorderläufen hoch und holt sich das dann. Gestern hat er versucht in den Backofen zu kommen (da stand ein Auflauf drin zur Aufbewahrung), was ihm aber nicht gelungen ist.

    Im Augenblick sind die Lebensmittel auch noch in den Hängeschränken. Wir wollen aber gerne umräumen, weil ich da so schlecht dran komme. Ohne Sicherung kommen aber nach unten keine Lebensmitteln, weil er die Schränke noch in Ruhe lässt und wir das nicht herausfordern möchten, dass er daran geht :???:


    edit: wir haben eine offene Wohnung, nur Schlafzimmer und Bad haben eine Tür :headbash:

    Wenn er sich mit der Situation nicht arrangieren kann und du einen zuverlässigen Sitter oder zeitweisen Unterschlupf hast (Eltern/Geschwister/Freunde?) würde ich persönlich ihn auch erstmal aus dieser Situation rausholen. Wobei zwei Monate ja schon wirklich lang sind...


    Ich habe mal noch eine andere Frage: nutzt jemand ein Sicherungssystem für Küchenschränke? Wir haben seit ein paar Wochen das Problem, dass Mozart massiv klaut. Kann da jemand was empfehlen oder rät von etwas ab?

    Ich kenne einige kleine Hunde (unter 30cm SH) die richtig geil Fuß laufen! Klar sind die nicht angedockt, aber das Gesamtbild ist einfach mega schön und auch ohne eine Berührung des HF sieht es so aus, als seien sie verbunden.

    Finde ich persönlich auch die bemerkenswertere Trainingsleistung :bindafür:

    Eine Markierung ist es, wenn der Hund die Flugbahn direkt beobachten kann. Das hat nicht unbedingt was mit der Armhaltung zu tun, obwohl viele Markierungen und Einweisen anders benennen.

    Ich habe zB nur ein Kommando für alles und ich habe auch immer die Hand draußen.

    Das mit den Kübeln ist eine gute Idee. Rutschfeste Matten habe ich ja, mit der Balancedisc könnte das dann auch gehen. Die ist ja für ihn nur schwerer als ein Topf oder so, weil die ja nachgibt und weil er noch nicht so richtig verstanden hat, wie er sein Gewicht da einsetzen soll, würde ich es lieber erstmal mit etwas festem machen.

    @Bonadea und dann shapest du erstmal das eigenständige Kreiseln darum?

    Sehr schöne Videos!

    Mit der Kiste: habt ihr mit einer großen Kiste angefangen (so wie bei dir @Bea11) und dann wir die immer kleiner? Das würde ich ja auch gerne nochmal probieren, wobei wir am Ende vermutlich nicht so klein werden, aber für das Gleichgewichtstraining ist das ja schon gut.

    Beim Elefantenrick hab ich immer das Problem, dass das Objekt (hab schon verschiedene ausprobiert) wegrutscht, weil Mozart einfach zu viel Gewicht auf die HH nimmt und das dann sozusagen "wegdrückt". Wollte das irgendwann nochmal mit der Balancedisc ausprobieren, die rutscht ja nicht so extrem. Hättet ihr sonst noch Ideen?

    Ich bin mit seinem Tempo inzwischen sehr zufrieden. Früher hab ich mir einen schnelleren, stylisheren Hund gewünscht, aber seine Art zu arbeiten hat viele Vorteile. Er überläuft selten was, bleibt kleinräumig in der Suche, die Verletzungsgefahr ist nicht so hoch usw. Was bereitet Mozart denn Probleme dabei?
    Ich hatte das Glück, dass mir jemand gleich am Anfang gezeigt hat auf was man beim Wasserapport so achten muss. Wir haben den Apport nie geübt in dem wir das Dummy ins Wasser geworfen haben, sondern von Anfang an ans gegenüber liegende Ufer. Wir hatten da einen tollen kleinen Bach, der aber tief genug zum Schwimmen war und dann gings rund :D Bin da super froh drüber, weil aus dem Wasser apportieren muss man nicht viel üben, dass können sie dann auf jeden Fall. :smile:

    Genau, er ist zügig, aber nicht überhastet :bindafür:

    Ach ja, schwimmen ist eh nicht sooooo Mozarts Paradedisziplin. Aber bei den Apporten über Wasser kommt dann noch dazu, dass er dann mit Dummy wieder ins Wasser zurück muss. Irgendwie bereitet ihm das Schwierigkeiten. Und ein Problem ist natürlich, dass der auf der anderen Seite nur Quatsch macht... Das würde man aber vermutlich mit einem Helfer gut in den Griff bekommen. Aber wie gesagt, hier fehlt die Gelegenheit dazu.

    Was nehmt ihr denn für Schwämme? Auf die Idee, das mit was anderem als dem Holz zu machen, bin ich ja ehrlich gesagt vorher nicht gekommen :headbash:

    Socken gehen hier leider nicht, die verschwinden immer in kürzester Zeit im Hund |)