Beiträge von Selkie

    Kann schon sein, dass ein Hund auch mal nach der falschen Pfeife tanzt. Aber das lernen die schnell. ;) Die meisten Leute meinen, dass diese genormten Pfeifen besser seien, weil man sie ersetzen kann ohne dass sich für den Hund was ändert. Ich persönlich halte Hunde für flexibel genug, um damit wenig Probleme zu haben, egal ob es nun auf 440 oder 442hz pfeift. :pfeif:

    Trillerpfeife finde ich persönlich gruselig, da kriegt man doch selber Tinnitus. Aber wenn es dich nicht stört, als Nebelhorn durch den Wald zu laufen ;) , dann nimm einfach was dir gefällt.

    Meinst du diese lautlosen Hundepfeifen? Die sind so lautlos, daß selbst meine Hunde nicht darauf reagiert haben. :lol:

    Echt? Mir ist noch keine wirklich lautlose Pfeife begegnet. Ich hatte mal 2 und beide waren hörbar. Meine Hündin hat trotzdem nicht drauf reagiert, weil ich ja nie damit gearbeitet habe. xD

    Das wird schwierig. Ich kenne nur einen Anbieter, der das garantiert, und das ist vermutlich derselbe, von dem du weg willst. ;)

    Ich fürchte, du wirst eine Kröte schlucken müssen. Meine Alternative ist Barfer's Wellfood. Dort ist die Herkunft klar beschrieben, aber die meisten Sorten kommen doch aus konventioneller Haltung.

    Und diese Welpenkäufer können sich von manchen Leuten anhören, daß sie nur einem Schwindel aufgesessen sind und das nur Geldmacherei ist; daß man einen Designer-Dog unter dem Deckmantel der Einkreuzung kreiert hat, und mehr nicht - und daß man da auch noch mitmacht, wenn der Rüde zum Decken oder die Hündin zum Welpen bekommen zum Züchter geht.Genau wie die Züchter, die ein Bashing erleben werden, weil die Leute, die behaupten, daß das ein neuer Designer-Dog ist, auf FB oder sonstwo sonstwas über sie verbreiten und gegen die Züchter hetzen werden.
    Dem Internet sei dank könnten solche Projekte schneller vorbei sein als gedacht.


    Mag schon sein.
    Aber ist das so viel anders als wenn sich jeder Käufer vom gezüchteten Hund von irgendwelchen Leuten erzählen lassen darf, wie blöd er doch ist, so viel Geld auszugeben und wie unmoralisch es doch ist einen extra gezüchteten Hund zu kaufen und dass man mit so einem Kauf ja nur die extremen Zuchtauswüchse unterstützt?
    Oder ist es so viel anders wenn sich jeder Mensch mit Tierschutzhund anhören darf, dass er wahlweise ein Helfersyndrom habe oder sich mit dem Tierschutzgedanken profilieren will? Wenn der Tierschutz-Hund aus dem Ausland kommt ist die Liste potentiell behandlungsbedürftiger Neurosen noch länger.

    Es gibt doch immer Leute die ihre Vorurteile ungehemmt als Tatsache präsentieren. ;)

    Ist zwar schon ein Weilchen her, ich habe es aber jetzt erst gelesen:

    zu was denn neutral? Wenn da ph-neutral drauf steht ist damit gemeint es ist dem ph-Wert der Menschenheut gegenüber neutral, nicht gegenüber dem von Hunden. Der pH-Wert des Menschen ist leicht sauer, der von Hunden allerdings basisch. Tierärzte sollten manchmal einfach ihr Gehirn einschalten oder Leute fragen die Ahnung haben.


    Babyshampoo ist so zusammengesetzt, dass es bei Augenkontakt nicht reizt und hat aus diesem Grund einen ph-Wert von knapp über 7. Genauso wie Hundeshampoo.
    :klugscheisser:

    Hier gab es ja viele gute Tipps.
    Ich verstehe halt nicht, warum man nicht prophylaktisch organschonender füttert, sondern erst wenn, wie bei so vielen Hunden im höheren Alter, die Überbelastung der Nieren, Leber feststellbar wird. Das ist jetzt auf Niemanden hier persönlich gemünzt! Sondern eher allgemein gemeint, aber man liest sowas immer wieder.
    Allein was oft täglich an Kauzeug gefüttert wird, was ich so lese, wobei viel Grundfutter eh schon ziemlich belastend ist...

    - Weil normale Nahrung für ein gesundes Lebewesen besser ist als eine Diät.
    - Weil eine Diät (egal ob Leber- oder Nierendiät) immer auch Nebenwirkungen hat, die man nur dann in Kauf nimmt, wenn es nicht anders geht.
    - Weil manche Stoffe im Krankheitsfall nicht mehr so gut ausgeschieden werden können und bei anderen die Verluste höher sind als beim gesunden Tier (oder auch Mensch). Durch die Krankheit ändert sich also der Bedarf. Bei Lebererkrankungen geht man z.B. von einem deutlich höheren Zinkbedarf und einem niedrigeren Kupferbedarf aus als beim gesunden Hund. Wenn man nun einem gesunden Hund Leberdiät füttert, riskiert man (unter anderem) Kupfermangel und Zinkvergiftung.
    Nicht die beste Idee. ;)

    Kann mir Jemand evtl. einen Rat geben, wie ich durch Fütterung den Blutverlust ausgleichen kann?


    Größere Mengen Leber würde ich dem (möglichen) Leberpatienten nicht füttern. Die Leber ist ein Speicherorgan, in dem sich auch viele potentiell leberschädliche Stoffe ansammeln und das deshalb bei leberschonender Fütterung nur gerade so bedarfsdeckend gegeben werden sollte (meine Motte hat aus eben diesem Grund in den letzten 2 Jahren gar keine Leber mehr bekommen).

    Mir fällt spontan Eisen ein, das du zugeben kannst, z.B. in Form von Kräuterblut oder auch als Tablette (ideal mit Folsäure und/oder Vitamin B12).

    ... Das sind 2,4km.
    Mir wurde das mit zunehmendem Alter der Hunde zu wenig.

    Warte ab. Mit zunehmendem Alter der Hunde wird das irgendwann wieder ausreichen. *seufz* ;)

    Als meine Motte jung und gesund war, war eine 2km-Runde nur ein kurzer Gang zur Toilette. 4-5km sind in meiner Wahrnehmung eine kleine Runde, die große Alltagsrunde war mind 8km lang. Ich bin einfach gern zügig unterwegs.

    Als Motte älter wurde (so ab 14) wurden die Runden kürzer, bis ich mich irgendwann zu den meist-nur-Park-Gängern gesellte und die Hundewiesen-Rumsteher immer besser kennenlernte.

    Mir geht es ähnlich wie Krümel21. Es gibt viele Rassen, die mir in ganz vielen Punkten zusagen, aber so wirklich 100% passen? Nein, in jeder Rassebeschreibung gibt es Eigenschaften, die mir Kompromisse abverlangen.
    (Damit meine ich nicht nur die Kompromisse, die im Zusammenleben mit einem Lebewesen sowieso immer nötig sind, sondern so wie ich die Frage verstanden habe: Kompromisse, die sich aus den rassetypischen Eigenschaften ergeben.)

    Einige Hütehundrassen sind sehr nah dran an "perfekt". Aber da ist das Risiko zu hoch, dass zwar der Hund für mich perfekt ist, aber ich (bzw. meine Lebensituation) nicht perfekt für den Hund bin.

    Auch die Terrier sind nicht allzu weit von "perfekt" entfernt. Aber da ist dann die Kombination aus Jagdleidenschaft und Eigenständigkeit ein mögliches Problem, das sowohl dem Hund als auch mir Kompromissbereitschaft abverlangt.

    Pudel sind charakterlich toll. Ich glaube, die sind so vielseitig, dass ich da wirklich von "perfekt" sprechen könnte. Das Aussehen stört mich auch nicht, aber die Pflege. Ich habe keine Freude an diversen, für Pudelfell notwendigen Pflegemaßnahmen.

    Spitze sind auch nicht schlecht. Nur die Wachsamkeit und vor allem die Mitteilungsbereitschaft in dem Zusammenhang ist nicht ideal.

    Unter den Zwergen gibt es einige charakterlich tolle Rassen. Papillons z.B. - genial! Aber da müsste ich wegen der Größe Kompromisse eingehen, was die alltäglichen Aktivitäten mit dem Hund angeht.

    Ich denke, ich werde beim ultimativen Kompromiss bleiben: Mischlinge, die erwachsen bei mir einziehen, wo ich schon vor dem Einzug erkennen kann ob der Hund und ich mit den nötigen Kompromissen klarkommen.