Beiträge von Selkie

    Tastrezeptoren sind aber nicht so häufig. Da wo sie besonders dicht liegen, haben sie einen Abstand von ca 5mm. Der Hals gehört nicht zu den Bereichen, in denen Tastrezeptoren bekanntermaßen besonders dicht liegen, also ist der Abstand dort größer.
    Druckrezeptoren liegen dichter (ca 100/cm^2), Schmerzrezeptoren noch dichter (ca 200/cm^2).


    Es ist einfach so: je größer die Fläche umso zuverlässiger ist die Tastwahrnehmung. Je kleiner die Fläche umso weniger zuverlässig ist die Tastwahrnehmung. Wenn die Tastwahrnehmung nicht zuverlässig greift, dann kann (neben der Druckwahrnehmung) nur noch die Schmerzwahrnehmung greifen.

    und wie erklärt sich dann das teils heftige Hautzucken bis hin zu Kopfschlagen und Aufstampfen von Pferden, wenn eine Mücke auf ihnen landet? Das müssten sie doch dann eigentlich gar nicht spüren... :???:

    Deshalb reagieren die Pferde nicht bei jeder Mücke. Nur wenn die Mücke Pech hat und genau auf einem Rezeptor oder auf einem mit einem Rezeptor verbundenen Haar landet, kann das Pferd reagieren.


    So viel Zufall will man doch aber im Sport nicht haben, oder?

    Und nein, mal kann mit einem breiten Lederhalsband nicht so fein und vor allem punktgenau einwirken wie mit einem Stachel,...

    Das ist aber physiologisch völlig unlogisch.


    In der Haut befinden sich verschiedene Rezeptoren. Tastrezeptoren, Druckrezeptoren ... und Schmerzrezeptoren. Letztere sind besonders dicht verteilt, sprechen aber erst bei sehr starken Reizen an. Die anderen (die Tast- und Druckrezeptoren) sind weniger dicht verteilt, sprechen aber schon auf sehr leichte Veränderung an. Außerdem ist eine Wahrnehmung umso stärker, je mehr Rezeptoren angesprochen werden.


    Deshalb spürt man ein 5x5cm Blatt besser auf auf der Haut als eine Nadel. Die Nadel kann nämlich an den Tastrezeptoren vorbeipieken und spricht dann erst die Schmerzrezeptoren an.


    Das bedeutet: je größer die Fläche ist, auf der eine "Einwirkung" stattfindet, umso schneller kann das Individuum diese Einwirkung wahrnehmen. Je kleiner die Fläche der Einwirkung ist, umso intensiver muss die Einwirkung sein, um überhaupt wahrgenommen zu werden und umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass überhaupt erst die Schmerzrezeptoren ansprechen und nicht die Tastrezeptoren.
    Richtig ist auch (wie bereits erwähnt): wenn die Fläche zu groß ist, dann wird die Information ungenau. Aber ein normales Halsband von 2-3cm Breite ist gerade mal in dem Bereich, wo Information zuverlässig von den Tastrezeptoren lokalisiert wird, das Problem mit der Genauigkeit hat man erst bei viel größeren Flächen. Wenn man zusätzlich noch die Druckrezeptoren ansprechen will, die tatsächlich genauere Wahrnehmung liefern als die Tastrezeptoren, dann wären die bereits erwähnten Gumminoppen (ohne Kralle drunter, einfach nur kleine runde Erhebungen am Halsband) eine sinnvolle und sehr missbrauchsichere Ergänzung.


    Der Stachel spricht im Idealfall die Druckrezeptoren der Haut an (die reagieren z.B. auf Verformung der Haut). Ein breites Halsband spricht Tast- und Druckrezeptoren an, wird also im Idealfall besser wahrgenommen. Sollte der Mensch (oder die Situation) den Idealfall verlassen, kann der Stachel nur noch auf die Schmerzrezeptoren wirken. Es mag sein, dass die Hunde in dem Bereich in dem das Halsband verwendet werden soll, nur noch auf solche Reize ansprechen. Ich finde es aber wichtig, dass man sich darüber im klaren ist, dass die gelobte Punktgenauigkeit der Krallen tatsächlich nur im (neuronalen) Schmerzbereich Vorteile bieten kann.
    (nicht missverstehen: nicht jedes Ansprechen von Schmerzrezeptoren ist einen Aufschrei wert. Aber wer sagt, das Hilfsmittel würde nicht über Schmerzreize wirken, der sollte sich noch mal mit den verschiedenen Rezeptoren der Haut beschäftigen und überlegen, welche davon beim konkreten Hilfsmittel tatsächlich angesprochen werden.)

    Rein von Alltagsbeobachtung her, müsste die überwiegende Mehrheit der Hunde kastriert sein.


    Ich denke, das Ergebnis hier im DF wird ein verzerrtes sein, ...

    Das Ergebnis hier ist genauso verzerrt wie die Wahrnehmung aus dem eigenen Alltag. ;)


    In meiner jetzigen Umgebung sind z.B. die meisten Hunde unkastriert.


    Meine Hündin war schon kastriert als sie zu mir kam.

    Wie wurde der Urin genommen? Aufgefangen oder direkt aus der Blase?


    Bei Protein im Urin ohne Nierenproblematik denke ich zuerst an Bakterien und würde ich der Richtung mal nachhaken. Da wäre es aber wichtig, dass der Urin direkt aus der Blase gewonnen wird, denn alles andere können auch Verunreinigungen sein.


    Wegen des Harnstoff-Wertes: war der Hund zuverlässig nüchtern? Harnstoff spricht sehr leicht an, für eine zuverlässige Aussage sollte der Hund wirklich 12 Stunden lang nichts gefressen haben.

    Das hat damit nichts zu tun: ich habe gechipte Hunde mit gelben Impfpass,letztes Jahr erst. Unter alten Standard haben das TÄ gern mal so ausgelegt,
    das war damals genauso falsch wie heute. Blau ab Ausland-Reise möglich,
    nicht chipabhängig von gelb .

    ???
    Ich habe nie behauptet, dass ein gechipter Hund einen blauen Ausweis haben muss.
    Ich habe nur gesagt, dass ein nicht-gechipter Hund den Blauen nicht haben kann.

    Oh habe ich nicht mitbekommen, dass es schon Beantwortet wurde :ops: .


    Ein weiterer Grund könnte auch einfach sein, dass der Hund einfach schon vor über 3 Jahren importiert worden ist.
    Deshalb hat zumind. mein Tierschutzhund noch einen alten Ausweis.


    Mich hat die Aussage einfach etwas irritiert - danke für die ergänzende Erklärung, wie die Aussage zu stande gekommen ist.

    Hab ich mir schon fast gedacht, das das ein Missverständnin im Laufe der sich verändernden Diskussion war.
    Ursprünglich ging es um die Vermittlungskosten von Tierschutzhunden aus dem Ausland, also um die Einreise von Hunden, die keinen Besitzer haben, sondern einer Tierschutzorga gehören. Das Wort "Tierschutzhund" bezieht sich dabei konkret auf Hunde, die einer Tierschutzorganisation gehören. Nach der Vermittlung sind diese Hunde ja genau genommen "ehemalige Tierschutzhunde". ;)