Beiträge von Selkie

    Er ist die Treppe im letzten Zuhause anstandslos hochgelaufen - jedoch hier die geschlossene Ausführung.

    Erst bei mir ist eine offene Treppe vorhanden, und es wäre schon gut wenn er in meine Wohnung kommen kann... Tragen läßt er sich ungern, das ist nicht so sein Ding.

    Bist du ganz sicher, dass die fehlende Verblendung das Problem ist? Dann kleb einfach etwas Pappe hinter die Treppe, dann ist sie optisch geschlossen und das Problem ist mit minimalem Aufwand behoben.

    Mir kommt es aber sehr ungewöhnlich vor, dass ein Hund so massive Probleme damit hat, wenn er Treppen an sich kennt. Skepsis ja, aber diese Totalverweigerung? Ich vermute fast, das Problem liegt woanders.

    Ich hab den Kluftinger gestern noch fertig gelesen - und ich hab trotzdem noch Hunger auf Käse. ;)

    Liest sich gut weg, typischer Krimi eben. Ich bin noch nicht sicher, wie ich die sprunghaften Wechsel des Erzählfokus finde - der Fokus hüpft manchmal für kurze Zeit zu einer anderen Person, gelegentlich sind es 2 Abschnitte, aber manchmal auch nur 2 Sätze. Das ist irgendwie irritierend, und ich bin noch nicht sicher ob ich diese Irritation gut finde oder blöd.

    Außerdem hab ich nicht von einem DSH gesprochen sonder von einem Holländischen Schäferhund...

    Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. Wieso musste der dafür nach Holland? Und was hat der Hollandse Herder überhaupt mit deiner Aussage über deutsche Züchter und Fließheck zu tun?

    Ich kann zwar den Wunsch nach Wissen sehr gut verstehen, aber es ist einfach so, dass man die beteiligten Rassen bei Mischlingen nicht immer erkennen kann. Ich vermute sogar, dass man sie nur sehr selten wirklich erkennen kann. Ich kenne einige Beispiele bei denen man niemals auf die Idee kommen würde, wer da die Eltern waren. (z.B. eine Hündin, deren Mutter ein Bullterrier war, die aber nicht ansatzweise optische Ähnlichkeit mit Bullterriern hatte).


    Wer sagt denn so was?
    Kann ich mir ehrlich gesagt so pauschal nicht vorstellen.

    Beim Boxer gibt es ja ein ziemlich gut dokumentiertes "Einkreuzungsprojekt".
    Der Züchter beschreibt die F1-Generation als ziemlich einheitlich und sehr "corgi-like". Fig5 und Fig6 in dem Artikel zeigt zwei Hunde der ursprünglichen Boxer-Corgi-Mischung. Die sehen echt überhaupt nicht nach Boxer aus.

    Hier wird für Whippets eine Taurinmangelinduzierte DCM beschrieben und auch da werden Hülsenfrüchte in der Nahrung als mögliche Ursache genannt.


    Mir erschließt sich der Zusammenhang mit getreidefreiem Futter auch nicht ganz..Wenn ich stattdessen Getreide einsetze, fehlen mir die Aminosäuren ebenfalls im gleichen Maße.

    Nicht zwingend, denn Getreide enthält weniger Eiweiß als Hülsenfrüchte. Außerdem sehe ich tatsächlich besonders (wenn auch nicht nur) bei getreidefreien Futtern deklariertes Erbsenprotein oder Kartoffelprotein. Während also Getreide idR vor allem als Kohlehydratquelle eingesetzt wird, die zufällig auch noch etwas Eiweiß enthält, scheinen Erbsen und Kartoffeln in den letzten Jahren zunehmend als (billige?) Eiweißquelle Verwendung zu finden, deren Eiweiße auch in isolierter Form zugesetzt wird.

    Ich habe jedenfalls noch nie gelesen, dass einem Futter isoliert "Weizenprotein" zugesetzt würde. Aber "Erbsenprotein" lese ich in den letzten Jahren immer häufiger.

    Es ist denkbar, dass der getreidefrei-Trend da nur ein anderes Problem in den Vordergrund rückt, das eventuell auch ohne diesen Trend aufgetreten wäre.

    Ist genauso ne schöne Frage, wie wenn jemand auf dem Festnetz anruft und fragt, wo man gerade ist :ka:

    Das finde ich gar nicht ungewöhnlich, denn es ist inzwischen ziemlich einfach, Anrufe umzuleiten.
    Bei mir ist sogar Festnetz und Handy dasselbe Telefon. Ich merke normalerweise gar nicht, welche Nummer der Anrufer gewählt hat. Da ist es für mich eher komisch, wenn jemand fest überzeugt ist, dass ich doch jetzt zu Hause sein müsse, weil ich ja schließlich am Telefon bin. :ka:

    Ich kenne DCM zwar als mögliche Folge von Ernährungsmängeln aber ein direkter Zusammenhang mit "getreidefrei" erschließt sich mir nicht. Höchstens ein indirekter.

    DCM aufgrund von Taurin/Carnithin-Mangel ist möglich. Taurin und Carnithin können von Hunden (normalerweise) aus anderen Eiweißen synthethisiert werden: Taurin aus Cystein/Methionin und Carnitin aus Lysin. Methionin ist in den Ausgangsstoffen mancher Fertigfutter nicht ausreichend enthalten und wird deshalb extra zugesetzt. Falls der Hersteller da schlampt, kann es zu Mangel kommen, vor allem wenn ein großer Teil der enthaltenden Eiweiße aus Hülsenfrüchten oder aus Bindegeweben stammt, die zwar viel Eiweiß aber vergleichsweise wenig schwefelhaltige Aminosäuren (Methionin, Cystein) enthalten. Lysin dagegen ist mir nicht als potentiell limitierende Aminosäure bekannt.

    Das sind die mir bekannten Möglichkeiten, wie ein Hund zu einer direkt oder indirekt ernährungsbedingten DCM kommen kann. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es noch mehr Zusammenhänge gibt. Möglicherweise (das ist jetzt reine Vermutung) gibt es Wechselwirkungen bei der Verwertung: wenn eine andere Aminosäure im Übermaß vorhanden ist, dann blockiert sie vielleicht die Aufnahme von Methionin.


    Abermir geht es eigentlich um Verknüpfungen zu der Ausbildung des Hundes.


    Alles was du über den Hund schreibst, deutet meiner Ansicht nach darauf hin, dass er nicht mal eine rudimentäre Grundausbildung hat. Also ist da mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit überhaupt keine Verknüpfung zu irgendeiner Ausbildung zu finden.


    Wieso verweigert er so eindeutig das "Fuss" gehen?

    Wieso bietet er so gerne Sitz an?

    Er stellt sauber Menschen, ...

    Das erinnert mich sehr an eine mir bekannte Mischlingshündin, die in ihren jetzt 9 Jahren bei 2 verschiedenen Besitzern als Hofhund nebenher lief. Die kann fast nichts (und das wenige das sie kann, hat sie im Tierheim gelernt). Aber "Sitz" macht sie immer, wenn man was von ihr will. Ohne dass es jemand hätte üben müssen.
    Menschen stellen kann sie auch ganz von allein, deshalb ist sie jetzt wieder im Tierheim.

    Geh besser nicht davon aus, dass dein Hund irgendwas gelernt hätte - geh einfach davon aus, dass er genau gar nichts gelernt hat. Geh davon aus, dass noch niemals jemand irgendwie mit ihm gearbeitet hat. Geh davon aus, dass er das Lernen erst mal lernen muss.

    Dann hat der Hund eine bessere Chance.