Beiträge von Selkie

    Und wofür genau war dieser Post jetzt hilfreich?

    Er zeigt, dass ein entspannter Hund nicht hilft, wenn der Mensch Angst hat. ;)


    Bei meinem Hund hat der Eierlikör trotzdem gut gewirkt.Sie nimmt ihn ja auch nicht pur, nur unter Joghurt gemischt.

    Um mit Bier die gleiche Wirkung zu erzielen wie mit Eierlikör, müßte man doch sicher eine ganze Flasche Bier geben?
    Bier hat doch kaum Promille.


    Bier hat um die 5%vol. Eierlikör meist 20%vol. Ergo: 1Löffel Eierlikör hat etwa dieselbe Menge Alkohol wie 4 Löffel Bier.

    Die Menge ist zwar deutlich höher, aber von "Flasche" weit entfernt.

    edit: unters Futter mischen dürfte kein Problem sein. Es dauert eventuell ein wenig länger bis die Wirkung einsetzt, aber es wirkt trotzdem.

    Euch ist aber schon klar das ihr euren Fokus schon Wochen vor dem Ereignis auf dieses und alles was an schlimmen passieren könnte legt mit Thread s wie diesem hier ?

    Wie man es macht, ist es falsch. :ugly:

    Überlegt man 2 Monate vorher, wie man dem Hund Silvester erleichtern kann, dann macht man ihm Angst. Lässt man es einfach auf sich zukommen, dann hat man die (angeblich) reichliche Vorbereitungszeit übers Jahr komplett versäumt.

    Übrigens: ich sehe gern Feuerwerk. Ich würde kurz nach Mitternacht oben am Fenster stehen und über die Stadt schauen und das Spektakel genießen. Aber die letzten Wochen haben gezeigt, dass auch meine neue Hündin dringend Schutz vor diesem (aus ihrer Sicht) Weltuntergangs-Szenario braucht, völlig egal wie schön ich das finden könnte. Ich hoffe nur, dass ich mit geschlossenen Rolladen, deckenbehängter Höhle in dunkler Zimmerecke und ein wenig Eierlikör ausreichend vorgesorgt habe. Für mehr war keine Zeit.

    Ich habe mal fix gesucht und die Inhaltsstoffe der Adaptil Tabletten angeschaut. Das sind verschiedene Aminosäuren und Vitamine. Eine mögliche Wechselwirkung dieser Tabletten mit Alkohol würde ich als genauso (un)bedenklich einstufen wie die Wechselwirkung von Futter und Alkohol. ;) Im schlimmsten Fall hebt der Alkohol die Wirkung von Trypthophan, GABA und co auf. Im besten Fall ergänzt sich beides.

    Bei so deutlichen Veränderungen ist immer ein medizinischer Check angesagt. Denn nur das kann zeigen, ob der Hund einfach altersbedingt anders verdaut oder ob es ein gesundheitliches Problem gibt.

    Wenn es "nur" Alter ist, dann würde ich alle schwer verdaulichen Komponenten aus dem Futter streichen. Bei Fertigbarf wird das schwer. Ich habe meiner alten Hündin erst weniger und dann gar keine bindegewebsreichen Sachen mehr gefüttert (Lunge, Sehnen, Pansen, Blättermagen, Schlund ...). Also eher Muskelfleisch + Innereien + Gemüse.

    So ganz allgemein ... auf den Hund! :D
    Alles andere ist hier schon beim zweiten Hund völlig anders als beim ersten.

    bei meiner ersten Hündin waren die wichtigsten Utensilien:
    - schwimmende Gummibälle!
    - Spritzschutznapf für Wasser

    mit meiner jetzigen Hündin kann ich schon nach 2 Monaten sagen, dass beides absolut unnötig ist. xD Dafür liebe ich jetzt andere Dinge:
    - das Kindergitter
    - den Krallenschleifer
    - die Kong-Gummibürste (die hat auch bei meiner ersten Hündin schon gute Dienste geleistet, aber jetzt ist sie überlebenswichtig geworden :ugly: )

    Vor allem wenn der Hund zwischenzeitlich mal aus dem Bild läuft war es danach immer vorbei.. Aber ich werde noch mal damit rumexperimentieren.

    Ja, dann ist es vorbei, wenn er den anvisierten Fokuspunkt einmal verloren hat, dann hat er keine Chance mehr.


    Nutzt ihr bei Hunden eher AFS, AFF oder AFC.

    Was anderes als AFC hab ich für Hunde noch gar nicht probiert.

    Bei der Blende bin ich zwiegespalten. Einerseits ist die Freistellungsfähigkeit der FZ1000 eh weit unter der einer richtigen Kamera und das möchte ich persönlich ungern weiter ausdehnen. Andererseits hat Bonadea natürlich recht, dass man dadurch die Schärfeebene und damit die Trefferquote erheblich vergrößern kann.

    Besser als ein Seminarangebot fände ich ein individuelles Beratungsangebot.

    Wenn ein Hundefrisör die Leistung "allgemeine Pflegeberatung" mit einer realistischen Zeit- und Preisangabe explizit anbieten würde, dann würde ich sogar überlegen ... (aber auch nur weil ich am Fell dieses kleinen Haar-Monsters hier verzweifel, seit gestern vermute ich einen Trimmfell-Anteil in diesem optisch so unkomplizierten Haarkleid).


    Eine Frau mit Gehstock, mit Mali mit Maulkorb....die stellt sich ins Gebüsch und lässt andere vorbei...während beide ruhig dastehen.

    Ah, jetzt verstehe ich!

    Jetzt tut es mir fast leid, dass ich gestern nicht das eine Beispiel brachte, bei dem ich einen Menschen unbedacht als "Opa" titulierte. Ich nannte diesen Menschen (eigentlich nur für mich) den "Schäferhunde-Opa". Als ich ihn kennenlerte war er knapp über 90 und hatte seinen letzten reinrassigen DSH. Es war sehr deutlich, dass dieser Mann ein ganzes Leben mit den Schäferhunden und mit dem zugehörigen Sport verbracht hatte. Ein toller Mensch!

    Deshalb kann ich wahrscheinlich nicht verstehen, dass man "Oma" und "Opa" anders als liebevoll verwenden kann. ;)

    @Laviollina
    Vorab: Ich bin gerade dabei, mich einzuarbeiten ... nachdem ich 2 Jahre lang einen alten und langsamen Hund hatte und dann gar keinen mehr. Meine Tipps basieren also eher auf gelungenen Versuche als auf wirklichen Erfahrungen.

    Hast du den Stabilisator an? Ausschalten, der stört, wenn es schnell gehen muss.
    Ich finde, das Focus-Tracking funktioniert ziemlich gut, mit einen im Schnee flitzenden Cattle-Dog habe ich damit brauchbare Serien bekommen. Ach ja: ich liebe die Serien. Da tun einzelne Fokus-Verrutscher weniger weh, finde ich. Serien gehen aber mit elektronischem Verschluss deutlich besser als mit mechanischem. Für den Hund habe ich immer den elektroschen Verschluss genutzt, selbst mit meiner alten Dame. Ich nutze einen kleinen zentralen Fokuspunkt, den ich auf ein Hundeauge einstelle und den Rest lasse ich das Tracking erledigen. Jedenfalls ist das die Version mit der ich aktuell am erfolgreichsten bin. (edit: wenn das nicht funktioniert, weil ich nicht so viel Zeit zum Vor-Fokussieren habe, dann nutze ich ein 5-Felder-Kreuz, das habe ich mir auf eine Taste gelegt, so dass ich mit einem Fingerdruck umstellen kann)

    Die Alternative ist: einen Punkt vorfokussieren, an dem man den Hund ablichten will und im richtigen Moment abdrücken (also genau dann, wenn der Hund an diesem Punkt ist). Es gibt Leute, die können das, ich gehöre nicht dazu. Diese Version funktioniert wohl am besten mit dem mechanischen Verschluss.

    Allerdings ist bei Belichtungszeiten über 1/1000s und einigermaßen schnellen Hunden das Risiko von Bewegungsunschärfe sehr hoch. Ich würde lieber ein wenig Rauschen in Kauf nehmen und konsequent mit 4-stelligen Belichtungszeigen arbeiten.